Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Der Lovćen und seine Rolle im Ersten Weltkrieg#

Der Berg#

Der Lovćen (montenegrinisch: Lovćen, Ловћен]) ist ein Berg- und Nationalpark im Südwesten Montenegros. Auf ihn geht der Name Namen Montenegr zurück. Crna Gora (Schwarzer Berg) wurde erstmals in einer Urkunde von Stefan Milutin aus dem Jahr 1276 erwähnt. Der Name Montenegro leitet sich von der Erscheinung des Berges Lovćen ab, als dieser von dichten Wäldern bedeckt war.

Der Berg Lovćen erhebt sich von den Rändern des adriatischen Beckens, schließt die langen und verwinkelten Buchten von Boka Kotorska und bildet das Hinterland zur Küstenstadt Kotor. Der Berg hat zwei imposante Gipfel, Štirovnik mit 1.749 m und Jezerski mit 1.657 m.

Die Berghänge des Kalkstocks sind felsig, mit zahlreichen Rissen, Gruben und tiefen Vertiefungen, die der Landschaft ein besonderes Aussehen verleihen. Der Lovćen liegt an der Grenze zwischen dem Meer und dem Festland und ist daher von beiden Klimazonen beeinflusst. Der spezifische Zusammenhang der Lebensbedingungen hat zur Entwicklung der verschiedenen biologischen Systeme geführt. Es gibt 1.158 Pflanzenarten auf dem Lovćen, von denen vier endemisch sind.

Der Lovćen im Ersten Weltkrieg#

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges war Montenegro die erste Nation, die Serbien zur Hilfe kam, und Nikolaus I. von Montenegro befahl seiner Armee am 8. August 1914, Operationen gegen den österreichisch-ungarischen Marinestützpunkt in der Bucht von Kotor aufzunehmen. Es war gleich hinter der Grenze des Berges Lovćen, wo die Armee mehrere Artillerie-Batterien eingesetzt hatte, und am selben Tag begannen montenegrinische Kanonen auf österreichisch-ungarische Befestigungen zu schießen. Die Forts von Kotor und der alte Panzerkreuzer SMS Kaiser Karl VI. erwiderten das Feuer, unterstützt von der Aufklärung von Seeflugzeugen der Marine. Am 13. September trafen jedoch österreichisch-ungarische Verstärkungen aus Pola in Form von drei aktiven Schlachtschiffen vor dem Dreadnought-Einsatz, SMS Monarch, SMS Wien und SMS Budapest, ein. Sie zwangen die Montenegriner fast täglich zu Artillerie-Duellen.

Mit dem Eintritt Frankreichs in den Krieg erkannten die Franzosen, dass die Eroberung von Kotor für ihre eigene Marine von Vorteil sein könnte, und landeten eine Artillerie-Abteilung von vier 15-cm- und vier 12-cm-Marinegeschützen unter dem Kommando voon Capitaine de frégate Grellier in Antivari (Bar) am 18. und 19. September. Grellier brauchte einen Monat, um seine Waffen landeinwärts zu transportieren, aber schließlich wurden seine Batterien in Befestigungen auf der Südseite des Berges Lovćen apositioniert.

Am 19. Oktober eröffneten die französischen Geschütze das Feuer. Die Österreich-Ungarn forderten Verstärkung und am 21. Oktober schickte Admiral Anton Haus das moderne Schlachtschiff SMS Radetzky. Mit einer Breitseite von vier 30,5-cm-Kanonen und vier 24-cm-Kanonen würde die Radetsky den Umschwung herbeiführen. Seeflugzeuge waren damit beschäftigt, Fotos zu machen und genaue Positionen zu ermitteln, und am 22. Oktober um 16:27 Uhr eröffneten alle Schlachtschiffe das Feuer. Die Radetsky schlug mehrere Male direkt auf die Kanonen und befestigten Stellungen auf dem Berg ein und am 24. Oktober wurde eine der französischen 12-cm-Kanonen vollständig zerstört. Monttenegriner und Franzosen. Bei einem schweren Bombenangriff wurden mehrere Batterien und Befestigungen zerstört, darunter eine weitere französische 12-cm-Kanone. Um 10:00 Uhr hatten die alliierten Schüsse vom Berg Lovćen aufgehört. Am nächsten Tag positionierte sich d Radetzky näher am Ufer und sprengte die alliierten Stellungen weiter. Grellier räumte die Niederlage ein und zog seine verbleibenden Waffen heraus. Ebenso gaben die Montenegriner ihre Befestigungen auf. Bis November beschloss das französische Oberkommando, seine Kampagne zur Neutralisierung und Gefangennahme von Cattaro aufzugeben, und die Radetzky kehrte am 16. Dezember nach Pola zurück.

Anfang Januar 1916 startete die österreichisch-ungarische Armee eine Offensive in Montenegro, und das Schlachtschiff Budapest wurde erneut eingesetzt, um die Truppen gegen Lovćens erneute Verteidigung so gut zu unterstützen, dass die österreichisch-ungarischen Truppen am 10. Januar den Lovćen-Pass und einnahmen die angrenzenden Höhen, in denen die französischen Geschütze vorher gewesen waren. Die Erstürmung des Berges Lovćen spielte eine entscheidende Rolle bei der Verletzung der Moral der Verteidiger des Berges, und die Montenegriner forderten zwei Tage später einen Waffenstillstand. Oberkommandant der österreichisch-ungarischen Truppen war Feldmarschall Stjepan Freiherr Sarkotić von Lovćen.

...
...
...
...
...
...

...
...
...
...
...
...