Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Die Republik Montenegro #

Montenegro
Quelle: Open Streetmap

Die Republik Montenegro (serbokroatisch Црна Гора/Crna Gora ) liegt an der südöstlichen Adriaküste. Das montenegrinische Staatsgebiet grenzt im Nordwesten an Kroatien (25 km), Bosnien und Herzegowina (225 km) und im Nordosten an Serbien (124,4 km), im Südosten an den Kosovo (78,6 km) und im Süden an Albanien (172 km).

Am 3. Juni 2006 wurde Montenegro unabhängig; zuvor hatte es seit 1920 zu Jugoslawien gehört. Der größte Teil der Küste mit den Hafenstädten Kotor (Cattaro), Tivat und Bar war einst Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie (Kronland Dalmatien). Im Ersten Weltkrieg startete Österreich-Ungarn am 4.1.1916 eine Offensive gegen Montenegro, die nach Überwindung des Lovćen-Passes am 13.1.1916 mit der Besetzung von Cetinje endete.

Montenegro ist ein relativ dünn besiedeltes, waldreiches Gebirgsland im südöstlichen Teil des Dinarischen Gebirges. Die unzugänglichen Hochgebirge werden durch steile Canyons zerteilt. Darunter gilt die Tara-Schlucht als tiefste Schlucht Europas. Nur im Südosten wird Montenegro durch Niederungen geprägt. In der Kryptodepression des Skutarisees und der Niederung der unteren Morača und Cijevna liegen seine fruchtbarsten Gebiete.

Ethnien Montenegros
Ethnien Montenegros, Quelle: Wikipedia
Die Bevölkerung Montenegros ist multiethnisch und multikonfessionell. Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 278.865 Personen oder 44,98 % der Bevölkerung als Montenegriner, 178.110 oder 28,73 % als Serben, 53.605 oder 8,65 % als Bosniaken, 30.439 oder 4,91 % als Albaner, 20.537 oder 3,31 % als Muslime (im ethnischen Sinn), 6251 oder 1,01 % als Roma.

Geschichte#

Montenegro entstand im 13. Jahrhundert als Hochlandregion in der serbischen Provinz Zeta. Der spätmittelalterliche Staat Zeta bestand bis 1496, als Montenegro schließlich unter osmanische Herrschaft fiel. In den folgenden Jahrhunderten gelang es Montenegro, innerhalb des Osmanischen Reiches ein gewisses Maß an Autonomie zu bewahren. Montenegro war vom 16. bis 19. Jahrhundert eine von einer Reihe von Fürstbischöfen regierte Theokratie. 1852 verwandelte es sich in ein weltliches Fürstentum. und wurde 1878 auf dem Berliner Kongress als unabhängiges souveränes Fürstentum anerkannt. 1916-1918 waren Teile Montenegros von Österreichischen Truppen besetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem Montenegro auf der Seite der Alliierten kämpfte, wurde Montenegro vom Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS-Staat) vereinnahmt, das im Jahr 1929 zum Königreich von Jugoslawien wurde; Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es eine Teilrepublik der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Als sich Montenegro 1992 auflöste, schloss es sich mit Serbien zusammen, gründete die Bundesrepublik Jugoslawien und wechselte nach 2003 zu einer lockereren Staatenunion von Serbien und Montenegro. Im Mai 2006 berief sich Montenegro gemäß der Verfassung Serbiens und Montenegros auf das Recht, ein Referendum über die Unabhängigkeit abzuhalten. Das Votum für eine Trennung der Beziehungen zu Serbien überschritt nur knapp 55% - die von der EU festgelegte Schwelle - und ermöglichte es Montenegro, am 3. Juni 2006 seine Unabhängigkeit wiederherzustellen.

Bundesadler
Flaggen in Perast bei Kotor - Foto P. Diem