!!!Schloss Tirol


Das Schloss Tirol, hoch auf einem Felsen über Meran gebaut und ins Vinschgau und das Etschtal schauend, ist das steinerne [{Image src='Schloss.png' caption='Die Wiege Tirols'\\class= 'image_right' height= '200' width='267'}]Monument des Landes Tirol und seiner Geschichte in gespaltener Gesamtheit – dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Autonomen Provinz  Südtirol /Alto Adige.
Die Ursprünge der strategischen Burg an der wichtigen europäischen Handelsroute   durch den Reschen-Alpenpass stammen aus dem X1. Jhdt.,  der Bergfried   von 1140. Dieser Bau  widerstand 1347  dem Angriff Karls von Luxemburg, des späteren Kaiser Karls IV.  
Der erste  regional bedeutende  Herrscher, __Meinhard II. Graf von Tirol__, 1258 -1295) konsolidierte die zerstückelten Teile seiner Grafschaft; um 1290 erhöhte er Palas und Kapelle und baute diesen Stammsitz großzügig zu einem Schloss aus.  Meinhards Enkelin, Gräfin __Margarete genannt Maultasch__, zog sich 1363 nach dem Tod ihres Sohnes  zurück  und überließ – gegen  die Bemühungen der Dynastien der Luxemburger wie der Wittelsbacher, die Herrschaft über Tirol dem Bruder ihrer Schwiegertochter,  __Rudolf IV.__ aus dem Hause Habsburg. Diese Dynastie regierte bis  1918 auch dieses Kronland Österreichs. 

Der vierte Habsburger Graf von Tirol, Friedrich IV., genannt  Friedl mit der  leeren Tasche, verlegte 1420 seinen Regierungssitz vom Meraner Schloss Tirol nach Innsbruck in Nordtirol; durch den Ausbau der Straße über den Brenner  hatte die Straße über Meran und den Reschenpaß an militärischer wie  wirtschaftlicher Bedeutung verloren. Das Schloss verfiel in der Folgezeit und stürzte teilweise ein. 
Erst im 19. Jhdt erwachte das Interesse an der romantischen Burg wieder, der Wiener Architekt __Friedrich von Schmidt__ (der auch das Schloss Runkelstein bei Bozen restaurierte)  errichtete das Schloss im damals herrschenden neugotischen Stil. Der niedrige Bergfries wurde  1904 aufgestockt.

Das Schloss ist  Ort bedeutender Tiroler Veranstaltungen und Manifestationen; 1969 fand im Schloss die historische Abstimmung über die von der römischen und der österreichischen Regierung  ausgehandelte weitreichende __Autonomie für Südtirol__, genannt das Paket, statt, welches  nur ganz knapp angenommen wurde. Dieses Paket an Maßnahmen ist seither der Schlüssel für die kulturelle, wirtschaftliche und politische Prosperität Südtirols. Das Schloss, seit 1974 im Eigentum des Landes Südtirol, beherbergt das bedeutende __Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte__



!!Das Schloss birgt zahlreiche architektonische  und kunsthistorische Schätze:
[{Image src='91lombardo.jpg' caption='Drillingfenster '\\class= 'image_left' height= '' width='250' height='' height='' height='188'}]
Der __Palas__ mit einem frühromanischen Portal, bekränzt mit üppigen Marmorfiguren, sowie die Kapitelle der  Zwillings- und Drillingsfenster, die  einen lombardo-karolingischen Einfluss nicht verbergen können, der große Rittersaal mit romanischen Portalen und der monumentale  Kaisersaal.

Die __zweigeschoßige Kapelle__, ebenso mit einem romanischen Portal, das eine phantasievolle biblia pauperum bildet,  eine  polychrome Kreuzigungsgruppe um 1300, ein buntes Glasfenster sowie Fresken, nicht zuletzt die  älteste Abbildung des __Tiroler Adlerwappens__ . Eine Meisterleistung Grödner Schnitzkunst stellt der __gotische Flügelaltar__  dar, ist er doch eine jüngst bis ins kleinste Detail angefertigte Kopie des Originals von 1370, gestiftet von den Habsburgern, welches in den Wirren der napoleonischen Kriege verkauft, vor einigen Jahren  vom Land Tirol wieder erworben wurde und im Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck zur Schau gestellt ist.

!!Turm der Erinnerungen im Bergfried

Der mehrgeschoßige Bergfried wurde museal zu einem Anstieg von der   Vergangenheit  bis zur Gegenwart Tirols gestaltet, reich an  zeitgenössischen Fotografien, Plakaten  und Übersichten:
>Bauliche Entwicklung des Schlosses
>1915 "Der König von Italien hat Mir den Krieg erklärt" - Erster Weltkrieg, die Dolomitenfront 
   [{ Image src='Statut1.gif' caption='Autonomiestatut '\\class= 'image_right' height= '200' alt='Malborough' width='267'}][{Image src='Deutsch.jpg' caption='Kriegsproklamation'\\class='image_right' height='200'width='' width='' width='150'}]
>Kriegsende und Friedensverhandlungen in Saint Germain – Verlust von Süd-Tirol
>Italianisierung und Faschismus 1920 - 1938
>Südtiroler Option 1939 - 1943
>Autonomie für die Region Südtirol - Trentino, Gruber -  De Gasperi-Abkommen Paris 1946
>"Los von Trient" - Kampf um ein Autonomiestatut für die Provinz Südtirol und Maßnahmen-Paket 
   von 1972
>Streitbeilegungserklärung in der UNO 1992
>Wirtschaftliche, kulturelle und soziale Prosperität bis in die Gegenwart

In unmittelbarer Nähe des Schlosses  ist die lombardo-karolingische __Pfarrkirche St. Peter__ zu Gratsch besuchenswert. Diese Kreuzkuppelkirche in Form eines lateinischen Kreuzes, auf Resten zweier früherer Kirchen ruhend, ist mit Fresken um 1100 ausgeschmückt und wurde auch durch Meinhard II. 1290 umgebaut.

%% 

>Text: K.Hengl

>Fotos: Fritz Grohmann, K.Hengl

!Weiterführendes:
>Between South and North, Josef Riedmann; Stiftung Südtiroler Sparkasse
>Das neue Autonomiestatut, Südtiroler Landespresseamt  2010
>[Tirol|AEIOU/Tirol]
>[Der Flügelaltar|AustriaWiki/Flügelaltar_von_Schloss_Tirol]
>[Schloss Tirol |AustriaWiki/Schloss_Tirol] (Im AustriaWiki)

\\ \\

%%center
[{Image src='1Burgtor.jpg' caption='Burgtor' class='image_block' height='320' width='240'}]
[{Image src='2Innenhof.jpg' caption='Wehrturm' class='image_block' height='320'width='240'}]
[{Image src='3Palas.jpg' caption='Innenhof' class='image_block' height='240' width='320'}]
[{Image src='4Palaseingang.jpg' caption='Palas-Eingang' class='image_block' height= '320' width='240'}]
[{Image src='DSCN1734.jpg' caption='Palas und Wehrturm -© F.G.' class='image_block' height='240' width='320'}]
[{Image src='DSCN1741.jpg' caption='Innenhof mit Palas -© F.G.' class='image_block' height='240' width='320'}]   


[{Image src='6Portal 13.jpg' caption='Portal der Kapelle' class='image_block' height= '240' width='320'}]
[{Image src='61DSCN1714.jpg' caption='Jesus am Kreuz -© F.G.' class= 'image_block' height='240' width='320'}]
[{Image src='Untere.png' caption='Untere Kapelle'\\class='image_block' height='240' width='320'}]

[{Image src='DSCN1715.jpg' caption='Daniel in der Löwengrube -© F.G.' class= 'image_block' height='240' width='320'}]
[{Image src='63DSCN1717.jpg' caption='Adam, Eva und die Schlange -© F.G.' class= 'image_block' height= '240' width='320'}]
[{Image src='64DSCN1724.jpg' caption='menschenfressender Löwe -© F.G.' class= 'image_block' height= '240' width='320'}]

[{Image src='80Altar.jpg' caption='Schlossaltar' class= 'image_block' height= '240' width='320'}]
[{Image src='DSCN1720.jpg' caption='Kreuzigungsgruppe - © F.G.' class='image_block' height='240' width='320'}]
[{Image src='90Wappen.jpg' caption='Frühestes Tiroler Wappen' class= 'image_block' height= '240' width='240'}]

[{Image src='DSCN1711.jpg' caption='Das Schloss im Nebel -© F.G.' class='image_block' height='240' width='320'}]
                 
[{Image src='DSCN1758.jpg' caption='Südfassade des Schlosses - © F.G.' class='image_block' height='240' width='320'}]
[{Image src='DSCN1745.jpg' caption=' Seine fruchtbare Umgebung - © F.G.' class='image_block' height='240' width='320'}]


[{Image src='1110.gif' caption='Sankt Peter' class='image_block' height='360' width='270'}]
[{Image src='Becken.gif' caption='Taufbecken' class='image_block' height='360' width='357'}]
[{Image src='Chor.png' caption='Sankt Peter Chor' class='image_block' height='360' width='270'}]





[{Metadata Suchbegriff='Schloss Tirol Tirol' Kontrolle='Nein'}]