Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Tragöß - St. Katharein#

Bundesland: Steiermark Tragoess, Steiermark
Bezirk: Bruck-Mürzzuschlag
Einwohner: 1.893 (Stand 2016)
Bevölkerungsentwicklung: Statistik Austria
Höhe: 793 m
Fläche: 110,53 km²
Postleitzahl: 8612
Website: www.tragoess-st-katharein.gv.at
Mit 1.1.2015 wurde im Rahmen der Gemeindestrukturreform des Landes Steiermark die Gemeinde Tragöß mit der
Gemeinde St. Katharein an der Laming zusammengeschlossen. Die Gemeinde führt den Namen Tragöß-Sankt Katharein.

Die Gemeinde Tragöß-St. Katharein (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) liegt am Ende des Lamingtals am Südfuß des Hochschwabs.

Nach den Kelten und der Zeit der Völkerwanderung wurde das Gebiet im 6. Jahrhundert von Slawen besiedelt.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Tragöß 1023; 1210 wurde es eine Lehenspfarre des Stiftes Göß, der Pfarrer wurde zugleich als Verwalter für die Grundherrschaft eingesetzt. Die Konflikte, die sich daraus mit der Bevölkerung häufig ergaben, gipfelten 1493 in der Ermordung des Pfarrers Melchior Lang. (Der Totenschädel des Pfarrers mit einem Loch im Kopf ist noch heute in einem Glaskasten im Pfarrhof zu sehen. Peter Rosegger hat die grausige Tat in seinem Roman "Gottsucher" aufgearbeitet.)

Sehenswert in der Gemeinde sind u.a.

  • Grüner See: Der See zeigt sich von ca. Mai bis in den Spätsommer hinein von seiner schönsten Seite. (Mit dem Einsetzen der Schneeschmelze auf den Bergen füllt er sich mit glasklarem Quellwasser, das durch die Brechung des Lichtes smaragdgrünem leuchtet. Die Höhe des Wasserspiegels ist von schneereichen bzw. schneearmen Wintern und von den Niederschlägen abhängig. Bis zum Herbst geht der Wasserspiegel langsam zurück, im Winter verschwindet das Wasser des Sees fast ganz. )
    Die außerordentlich hohe Sichtweite im Wasser beträgt bis zu 50 Metern, daher war der See bei Tauchern sehr beliebt. (Das Tauchen im Grünen See wurde 2016 aus naturschutzrechtlichen Gründen verboten!)
  • Edelweißboden: eine Wiese am Rücken des Trenchtlings (2.081 m), übersät von Hunderttausenden Edelweiß

Tragöß-Oberort

  • romanisch-spätgotische Pfarrkirche mit Chor und Seitenkapellen von P. F. Carlone (1658), Fresken (14. und 15. Jahrhundert), schönem Marienaltar (1662) von L. Prandstetter und spätgotischem Kruzifix (um 1500)
  • spätgotischer Pfarrhof mit barockem Fastentuch
  • Antoniuskapelle (1518 bzw. 1524)

St. Katharein an der Laming

  • Spätgotische Pfarrkirche (16. Jahrhundert) mit 2 Flügelaltären (um 1440, 1475)
  • Alexiuskirche (15. Jahrhundert) mit Orgelpositiv (17. Jahrhundert)


Die wunderschöne Gegend lädt im Sommer zu Wanderungen und Hochschwab-Touren, im Winter zum Tourengehen, Langlaufen, Eisstockschießen oder Rodeln ein. Eine besondere Sensation ist der Edelweißboden am Trenchtling mit hunderttausenden Edelweiß, der von der Ortschaft Pichl nahe Tragöß in einer schönen Wanderung erreichbar ist.

Weiterführendes#

Literatur#

  • O. Pirzl und R. Mußbacher, Tragöß am Grünen See im Wandel der Zeiten, 1951