!!!Trieste (Triest)

Triest (triestinisch Trieste, furlanisch Triest, slowenisch (sowie kroatisch) Trst, venetisch sowie italienisch Trieste, lateinisch Tergeste) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit 204.420 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2015), darunter eine slowenische Minderheit. 

Triest ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Triest. Sie besitzt zwei bekannte Observatorien für Astronomie und für Geophysik sowie seit 1924 die Universität Triest. Die Stadt ist Hauptsitz von weltweit tätigen Unternehmen wie dem Kaffeeproduzenten illycaffè S.p.A., der Versicherungsgesellschaft Generali, dem Schiffbauunternehmen Fincantieri sowie dem Schifffahrtsunternehmen Italia Marittima (ehemals Lloyd Triestino bzw. Österreichischer Lloyd).

[{Image src='Triest_Meindl.jpg' height='120' class='image_right' caption='Wappen am Fleischmarkt in Wien' alt='Wappen am Fleischmarkt' width='180'}]
Von 1382 bis 1918 gehörte Triest zur Habsburgermonarchie beziehungsweise zu Österreich-Ungarn. Sie war sein bedeutendster Handelshafen, einer der Stützpunkte der k.u.k. Kriegsmarine sowie Sitz des Statthalters des Österreichischen Küstenlandes (Litorale) beziehungsweise der 1861 daraus gebildeten drei Kronländer Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca, Markgrafschaft Istrien und Reichsunmittelbare Stadt Triest. Kulturell und historisch blieb Triest auch als Teil Italiens seit 1918 ein Ort des Zusammentreffens von Kulturen, Sprachen, Ethnien und Religionen („Città mitteleuropea“). 

Nach 1945 wurden die Stadt und ihr gemischtsprachiges Hinterland erfolgreich von Jugoslawien beansprucht, nach einem Intermezzo als Freies Territorium Triest unterstand sie ab 1954 wieder italienischer Verwaltung. Triest geriet durch den Ost-West-Konflikt Jahrzehnte lang in eine verkehrspolitische Randposition. Die Nachteile der Grenzlage und der Verlust an wirtschaftlicher Bedeutung gingen mit dem EU-Beitritt Sloweniens 2004 und seinem Beitritt zum Schengener Abkommen (Wegfall der Grenzkontrollen zu Italien) 2007 stark zurück.

Triest mit seinem Tiefwasserhafen ist heute, wie vor 1918, ein maritimes Tor für Norditalien, Deutschland, Österreich und Zentraleuropa, seit den 1960er Jahren durch seine vielen internationalen Organisationen und Einrichtungen einer der wichtigsten Forschungsstandorte Europas, eine internationale Schul- und Universitätsstadt und hat einen der höchsten Lebensstandards unter Italiens Städten.

Triest, das an einem Schnittpunkt der lateinischen, slawischen, griechischen und jüdischen Kultur liegt, dort wo Mitteleuropa auf den mediterranen Raum trifft, wurde wegen seiner unterschiedlichen Ethnien und Religionsgemeinschaften oft als frühes New York bezeichnet. Es gibt daneben noch weitere nationale und internationale Bezeichnungen für die Stadt wie zum Beispiel „Trieste città della bora“, „città del vento“, „Stadt der drei Winde“, „Trieste città della scienza - City of Science“, „Klein-Wien an der Adria“ oder „Stadt des Kaffees“, in denen einzelne prägende Eigenschaften herausgehoben werden.


Im Jahr 128 v. Chr. kam es zur erstmaligen Ansiedlung römischer Bürger in Tergeste. Die Siedlung Tergeste wurde vom griechischen Geografen Artemidor von Ephesos 104 v. Chr. erwähnt und war damals bereits eine römische Ansiedlung auf dem heutigen Stadthügel San Giusto, wo auch die Siedlungsursprünge liegen.  Um Christi Geburt fungierte es als Grenzfestung gegen die in den Ostalpen siedelnden Japyden. Den Namen Tergeste, der wahrscheinlich „Markt“ bedeutet und aus dem Triest wurde, behielten die Römer bei, als sich Mitte des 1. Jh. n.Ch. Tergeste als römische Kolonie zu einem wichtigen Hafenort im Römischen Reich, mit Handelsstraßen entlang der Adria und über die Julischen Alpen entwickelte.   Zur Zeit Trajans (98–117 n. Chr.) zählte die Stadt 12.000 Einwohner und erhielt eine Basilika und ein Theater.

Zitiert aus: [Wikipedia|AustriaWiki/Triest]\\ 

--> vergl.: __Gregor Gatscher-Riedl__: Triest - k.u.k. Sehnsuchtsort und Alt-Österreichs Hafen zur Welt, Kral-Verlag.\\ \\

%%center
[{Image src='Basilika.jpg' height='150' class='image_block' caption='Reste der römischen Basilika' alt='Römische Basilika' width='225'}]
[{Image src='Lapidarium.jpg' height='150' class='image_block' caption='Lapidarium' alt='Lapidayrium' width='225'}]
[{Image src='Burg_Triest.jpg' height='150' class='image_block' caption='Burghöhe' alt='Die Burg ' width='225'}]



[{Image src='Tor.jpg' height='270' class='image_block' caption='Der Kirchenpatron St. Justus am Campanile' alt='St. Justus' width='180'}]
[{Image src='San Giusto.jpg' height='270' class='image_block' caption='Kirche San Giusto' alt='San Giusto' width='405'}]


%%

%%center
[{Image src='Schiff_links.jpg' height='270' class='image_block' caption='Linkes Seitenschiff' alt='Linkes Seitenschiff' width='405'}]
[{Image src='Apsis_links.jpg' height='270' class='image_block' caption='Mosaik aus dem 12. Jahrhundert'alt='Apsis linkes Seitenschiff' width='405'}]
%%
Das Mosaik der Apsis im linken Seitenschiff stammt aus der venezianischen Schule des 12. Jh. und bildet auf vergoldetem Hintergrund die __thronende Madonna__ in einem hellblauen, mit Gold verziertem Mantel ab: sie trägt das Kind im Arm, das mit der erhobenen Rechten den Segen erteilt und in der Linken die Schriftrolle hält. Links von ihr befindet sich der Erzengel Michael und rechts der Erzengel Gabriel, die Hüter des Paradieses. Der Blick der Jungfrau Maria ist auf den Engel Gabriel gerichtet, der ihr die Verkündigung brachte. Im unteren Abschnitt sind auf goldenem Hintergrund die zwölf Apostel, durch eine Palme, welche hier das Symbol des Lebensbaumes darstellt, in zwei Gruppen geteilt, abgebildet. Die Apostel halten in den Händen ein Buch oder eine Schriftrolle, je nachdem, ob sie geschrieben (wie die Evangelisten) oder das Evangelium verkündigt haben.
Eine Inschrift über den Aposteln erscheint fast als Gebet: O REGINA POLI FAMULOS TU LINQUERE NOLI: TE PRESTOLANTIS COETUS MISERERE ROGANTIS ("Königin des Himmels, verlasse deine Söhne nicht, erbarme dich des Volkes, das dich bittet und auf dich wartet").


%%center
[{Image src='Mitte.jpg' height='270' class='image_block' caption='Mittelschiff'alt='Mittelschiff' width='180'}]
[{Image src='Apsis_Mitte.jpg' height='270' class='image_block'caption='Mosaik aus 1932' alt='Apsis Mitte' width='405'}]
%%

Das Gewölbe und die Apsis des Mittelschiffes wurden 1932 neu errichtet; das vom Venezianer Guido Cadorin angefertigte große vergoldete Mosaik stellt die __Krönung Mariä__ dar. Im Mittelpunkt befinden sich Christus und die Jungfrau Maria mit zwei Engeln und den Schutzheiligen von Triest an der Seite; links die Heiligen Justus, Servolus und Euphemia, rechts die Heiligen Sergius, Apollinarius und Thekla beim Gebet.\\ 
Die Inschrift ITALIAE MATRIS GREMIO RECEPTl TERGESTINI VICTORIA OVANTES ANNO XIV erinnert daran, wie die noch immer jubelnden Einwohner von Triest dieses Werk 14 Jahre nach dem Sieg (1918) schaffen ließen, dafür, dass sie in den "Schoß" der Mutter Italien aufgenommen worden waren. 


%%center
[{Image src='Apsis_Giusto.jpg' height='270' class='image_block' alt='Der hl. Justus' width='180'}]
[{Image src='Apsis_right.jpg' height='270' class='image_block' caption='Hl. Justus'alt='Hl. Justus' width='405'}]
[{Image src='Justus.jpg' height='270' class='image_block' alt='Hl. Justus' width='180'}]
%%
Der Altar des __hl. Märtyrers Justus__ steht rechts vom Hauptaltar. Hier erhob sich die dem Heiligen geweihte ursprüngliche Kirche (die dann mit der Kirche der hl. Maria Assunta vereint wurde, woraus die heutige Kathedrale entstand). Das Mosaik des Apsis geht auf Anfang 1200 zurück: auf goldenem Hintergrund hebt sich die Christusfigur mit einer Purpurtunika und einem hellblauen Mantel hervor, die mit der Rechten auf lateinische Art den Segen erteilt und in der Linken das offene Buch mit der Aufschrift hält: VITA CONSCRIPTI, SIMUL ESTE PATRIS BENEDI- CITI ("Ihr, die ihr im Leben zusammengehört, seid zugleich Gesegnete des Vaters"). \\ 
Die Christusfigur sitzt aufrecht auf einem mit Edelsteinen bedeckten Schemel und tritt mit dem rechten Fuß nach der Natter, mit dem linken nach dem Basilisk. Unten eine weitere Inschrift: MAIESTATE DEUM LIQUET NUNC REGNARE PER AEVUM /AMBULAT EN CRISTUS SUP(ER) ASPIDEM ET BASILIS- CUM ("Jetzt kann Gott hoheitsvoll in Ewigkeit herrschen: und Christus geht über die Schlange und den Basilisk", nach dem Psalm 91,13: "Du wirst gehen über Nattern und Schlangen, wirst niedertreten Löwen und Drachen." Dieses Wort hat sich in Jesus Christus erfüllt). \\ 
Rechts von der Christusgestalt  befindet sich reich bekleidet der hl. Justus. Mit der rechten erhobenen Hand jubelt er Ihm zu, in der linken hält er die Märtyrerpalme und den Saum der Tunika. An der linken Seite trägt der in einen roten Mantel gehüllte hl. Servolus in der rechten Hand ein kleines, auf einem Stab angebrachtes Kreuz, seine Linke hält er an die Brust. \\ 

__Quelle:__ Daniela Climich Rotta: Der Hügel und die Kathedrale San Giusto, Triest, 2009
\\ \\

%%center
[{Image src='Romanische _Kapelle.jpg' height='270' class='image_block' caption='Romanische Kapelle San Silvestro (11.Jh.)' alt='Romanische Kapelle' width='405'}]
[{Image src='Maggiore.jpg' height='270' class='image_block' caption='Jesuitenkirche Santa Maria Maggiore (1701)' alt='Jesuitenkirche Santa Maria Maggiore' width='417'}]
[{Image src='Maria_Maggiore.jpg' height='270' class='image_block' caption='Santa Maria Maggiore' alt='Santa Maria Maggiore' width='405'}]
[{Image src='Bogen.jpg' height='270' class='image_block' caption='Torbogen "Arco di Riccardo" (Richard Löwenherz soll hier gelandet sein)' alt='Torbogen' width='414'}]
[{Image src='Theater_rechts.jpg' height='270' class='image_block' caption='Römisches Theater' alt='Römisches Theater' width='405'}]
[{Image src='Theater_links.jpg' height='270' class='image_block' caption='Römisches Theater' alt='Römisches Theater' width='405'}]

[{Image src='Karl.jpg' height='270' class='image_block' caption=' Säule mit Figur Kaiser Leopolds I.' alt='Figur Kaiser Leopolds I' width='187'}]
[{Image src='Boerse.jpg' height='270' class='image_block' caption='Handelsbörse, errichtet 1802 von Antonio Mollinari' alt='Börse' width='405'}]
[{Image src='Neptun.jpg' height='270' class='image_block' caption='Neptunbrunnen' alt='Neptunbrunnen' width='177'}]

[{Image src='Museum.jpg' height='270' class='image_block' caption='Fischmarkt, erbaut von Giorgio Polli (1913)' alt='Fischhalle' width='405'}]
[{Image src='Nostalgie.jpg' height='270' class='image_block' caption='Großhotel "Excelsior Palace" des Wiener Architekten Ladislaus Fiedler (1910)' alt='Hotel' width='405'}]
[{Image src='Saeule.jpg' height='270' class='image_block' caption='Piazza Unita mit Säule Karls VI. (1754)' alt='Säule Karls VI.' width='405'}]
[{Image src='Rathaus.jpg' height='270' class='image_block' caption='Das Rathaus, erbaut ab 1872 vom Triestiner Architekten Giuseppe Bruni' alt='Rathaus' width='395'}]

[{Image src='Lloyd.jpg' height='270' class='image_block' caption='Sitz des Lloyd Triestino, bis 1918 Österreichischer Lloyd, erbaut von Heinrich von Ferstel 1883' alt='Lloyd Triestino, bis 1918 Österreichischer Lloyd' width='405'}]
[{Image src='Gestalten.jpg' height='270' class='image_block' caption='Wappen am Einheitsplatz' alt='Wappen' width='180'}]
[{Image src='Palast.jpg' height='270' class='image_block' caption='Regierungssitz an der Piazza Unita' alt='Regierungssitz' width='405'}]

[{Image src='Brunnen.jpg' height='270' class='image_block' caption='1750 von Mazzoleni errichteter Brunnen, die damals bekannten vier Kontinente darstellend' alt='Brunnen 1750' width='404'}]
[{Image src='von_oben.jpg' height='270' class='image_block' caption='Triest von der Burg Socerb aus' alt='Von der Burg Scerb aus' width='405'}]
[{Image src='Westblick.jpg' height='270' class='image_block' caption='Triest vom Monte Grisa aus ' alt= 'Ansicht von NW' width='405'}]
[{Image src='Miramare.jpg' height='270' class='image_block' caption='Blick auf Schloss Miramare' alt='In der Ferne Miramar' width='405'}]

[{Image src='Kirche_Grisa.jpg' height='270' class='image_block' caption='Wallfahrtskirche am Monte Grisa' alt='Monte Grisa' width='180'}]
[{Image src='Grisa_innen.jpg' height='270' class='image_block' caption='Innenansicht' alt='Innenansicht' width='405'}]


[{Image src='Kaiser_Karl.jpg' height='270' class='image_block' caption='Kult um den hl. Kaiser Karl' alt='Kaiser Karl' width='405'}]
[{Image src='Kirche_hoch.jpg' height='270' class='image_block' caption='Hauptschiff' alt='Innenansicht' width='180'}]

%%
__Geschichte der Wallfahrtsksirche__

1945 legte der Bischof von Triest, Mgr. Santin, ein Gelübde ab, um die Stadt vor der durch den Kriegsverlauf drohenden Zerstörung zu bewahren. 1948 wurde in der Kirchenzeitschrift „Settimana del Clero“ der Vorschlag von Mgr. Strazzacappa veröffentlicht, mit Unterstützung aller italienischen Diözesen einen Marienwallfahrtsort von nationaler Bedeutung in Triest zu errichten. 1959 beschloss Papst Johannes XXIII., dass der zu errichtende Kirchenbau der Mutter Gottes und Himmelskönigin geweiht werden sollte. Damit sollte die Kirche zu einem Wahrzeichen und zu einer Bitte um die Vereinigung der Völker, vor allem des Ostens und Westens, werden.  Am 22. Mai 1966 nahm Kardinal Antoniutti gemeinsam mit Kardinal Urbani, dem Patriarchen von Venedig und dem Vorsitzenden der italienischen Bischofskonferenz mit Unterstützung von weiteren zwei Kardinälen und zwanzig Bischöfen die feierliche Einweihung vor.


%%center
[{Image src='Kraene.jpg' height='270' class='image_block' caption='Industriegelände' alt='Hafengelände' width='405'}]
[{Image src='Schiffskran.jpg' height='270' class='image_block' caption='Am Hafen' alt='Hafengelände' width='405'}]
%%


--> alle Fotos: P. Diem


!Weiterführendes
> [Hütterer, C.: Kurze Freiheit an der Adria|Wissenssammlungen/Essays/Geschichte/Geschichte_Freies_Territoriums_Triest] (Wiener Zeitung)
> [Payer, P.: Maritime Sehnsüchte|Wissenssammlungen/Essays/Vermischtes/Maritime_Sehnsüchte] (Essay)
> [Winkler, A.: Kaiserlich-königliche Muscheln|Wissenssammlungen/Essays/Vermischtes/Muschelfischer] (Essay)
> [Graupp, I. C.: Triest|User/Graupp Ingrid-Charlotte/TRIEST] (Essay)
> [Altösterreich: Küstenland|https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/144/82/view]


[{Metadata Suchbegriff=' Triest Trieste Adria Hafen' Kontrolle='Nein'}]