Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.01.2021, aktuelle Version,

ARGE-3D CAD

Die Arbeitsgemeinschaft 3D-CAD (kurz: ARGE-3D) ist eine Bundesarbeitsgruppe von HTL-Lehrern, die sich mit den Themen Konstruktion, CAD und CAx an Höheren technischen Lehranstalten und Fachschulen beschäftigt.

Geschichtliche Entwicklung der ARGE-3D

Gegründet wurde die Arbeitsgruppe durch das damalige österreichische Bundesministerium für Wissenschaft im Jahr 1996. Initiatoren der Arbeitsgruppe waren Werner Timischl und Christian Dorninger. Gründungsauftrag war die Einführung von 3D-CAD an den österreichischen HTLs und Erarbeitung gemeinsamer didaktischer Grundlagen für den Unterricht mit 3D-CAD im Bereich der Konstruktionsausbildung. Seit 2007 ist Wolfgang Pachatz Ansprechpartner der Arbeitsgruppe 3D-CAD im Bundesministerium für Bildung und Frauen. Die Arbeitsgruppe umfasst derzeit etwa 70 Lehrer aus 38 HTLs in ganz Österreich.

Leiter der Bundesarbeitsgruppe

  • 1996 bis 2006 Wolfgang Trauner, ehem. Lehrer für Maschinenbau an der HTL Wien 10
  • 2006 bis 2012 Franz Cibej, Lehrer für Maschinenbau an der HTL Linz 2 (Linzer Technikum)
  • seit 2012 Andreas Probst, Lehrer für Maschinenbau an der HTL Wels und an der HTL Linz 2 (Linzer Technikum)

Arbeitsthemen der ARGE 3D-CAD

  • Mitwirkung bei der Erarbeitung des Bildungsstandards der Höheren technischen Lehranstalten
  • Durchführung eines jährlichen Vernetzungs- und Arbeits-Meetings der ARGE Mitglieder aus den verschiedenen HTLs
  • Durchführung eines jährlichen österreichweiten Konstruktions Wettbewerbs
  • Forschungs-Bildungskooperationen zwischen der österreichischen technischen Universitäten und den HTLs
  • Planung und Durchführung von Schulungen im Bereich CAD und Konstruktion
  • Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe DiFAG im Rahmen der GEKO-BAG
  • Unterstützung der österreichischen Bundesbeschaffungs GmbH bei Lizenzverhandlungen für CAD-Software

Young Austrian Engineers Contest

Seit 2010 wird ein gemeinsamer Konstruktions-Wettbewerb, der Young Austrian Engineers Contest, für alle österreichischen Maschinenbau- und Mechatronik-HTLs durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler und Schülerinnen einer HTL oder einer technischen Fachschule mit einer Konstruktion aus dem aktuellen Schuljahr. Nach der elektronischen Einreichung der Projekte werden diese durch eine Jury aus HTL-Lehrern begutachtet und nach vorher veröffentlichten Kriterien bewertet. Den Preisträgern der prämierten Projekte werden im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung die Urkunden sowie die Preise überreicht.

Forschungsaktivitäten

Seit 2008 wurden die beiden Forschungsprojekte BLUME und PDM-UP mit dem Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik der TU Wien im Rahmen des Sparkling Science Programms des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft durchgeführt. Im Schuljahr 2014/15 wurde ein neues Projekt mit Schwerpunkt Systems Engineering gemeinsam mit der TU Wien als Sparkling Science Projekt gestartet.