Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.02.2020, aktuelle Version,

Alxingergasse

Alxingergasse
Wappen
Straße in Wien
Alxingergasse
Basisdaten
Ort Wien
Ortsteil Favoriten (10. Bezirk)
Angelegt 1875
Querstraßen Landgutgasse, Dampfgasse, Hasengasse, Gudrunstraße, Erlachgasse, Pernerstorfergasse, Quellenstraße, Buchengasse, Rotenhofgasse, Davidgasse, Schröttergasse, Inzersdorfer Straße, Angeligasse, Hardtmuthgasse, Troststraße, Dieselgasse
Plätze Erlachplatz, Laubeplatz
Bauwerke Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radverkehr, Autoverkehr
Technische Daten
Straßenlänge ca. 1490 m

Die Alxingergasse ist eine Straße im 10. Wiener Gemeindebezirk, Favoriten. Sie wurde 1875 nach dem österreichischen Dichter der Aufklärungszeit Johann Baptist von Alxinger benannt.

Verlauf und Charakteristik

Die Alxingergasse verläuft in nord-südlicher Richtung von der Landgutgasse den Wienerberg ansteigend bis zur Dieselgasse. Sie hat 105 Hausnummern und weist überwiegend einen Bestand an Wohnhäusern auf. Viele davon stammen noch aus dem Ende des 19. Jahrhunderts oder aus der Zeit um 1900. Die Alxingergasse wird durchgehend als Einbahn geführt, berührt die Grünanlagen am Erlachplatz und Laubeplatz und wird von keinerlei öffentlichen Verkehrsmitteln befahren.

Bemerkenswerte Gebäude

Nr. 6: Dreifaltigkeitskirche

Die Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit und das anschließende Kloster der Missionsschwestern Dienerinnen des hl. Geistes wurde 1913/14 nach Plänen von Richard Jordan erbaut. Damals war die Kirche noch der hl. Philomena geweiht. Seit 1942 ist sie Pfarrkirche, wurde 1954–1959 von Hans Petermair im Inneren neu gestaltet und 1962 der Allerheiligsten Dreifaltigkeit geweiht. Die 4-geschossige Fassade weist Formen eines geometrisch reduzierten Heimatstils auf. Das Innere ist ein schlichter flachgedeckter Saalraum. Das Altarmosaik Hl. Dreifaltigkeit aus dem Jahr 1959 stammt von Ernst Bauernfeind. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Briefkopf der Firma Imperial-Feigenkaffee (1926) mit Ansicht der Fabrik Alxingergasse 64

Nr. 64: Imperial-Feigenkaffee-Fabrik

An der Stelle des heutigen Wohnhauses stand ursprünglich ein Gebäude der Imperial-Feigenkaffee-Fabrik. Dieses Unternehmen wurde 1880 von Adolf Tschepper in der Hasengasse 14 gegründet. Die kleine Firma wurde kontinuierlich ausgebaut und übersiedelte an den Standort Alxingergasse. 1908 wurde sie von Karl Kuhlemann übernommen und zu dem bekannten Großbetrieb gemacht.

Nr. 82: Volksschule

Die Volksschule wurde 1885 errichtet und erhielt um 1900 einen weiteren Trakt zur Herzgasse 87.

Nr. 89–93: Gemeindebau

Wohnhausanlage der Gemeinde Wien unter Denkmalschutz. Die städtische Wohnhausanlage wurde von 1925 bis 1926 nach Plänen des Architekten Ernst Egli erbaut. Sie umfasst 136 Wohnungen.

Technik (1954), Sgraffito von Oswin Amann, Alxingergasse 96

Nr. 96: Wohnhausanlage

Die Wohnhausanlage zeigt an den Fassaden zwei Sgraffiti: Schrebergartenleben im Frühling, Sommer und Herbst (1954) von Oswin Amann und Technik (1954) von Hermine Aichenegg.

Nr. 97–103: Wohnhausanlage

Im Hof der Wohnhausanlage befindet sich eine Natursteinplastik Stehende weibliche Figur (1960) von Eduard Robitschko.

Literatur

Commons: Alxingergasse  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Straßentafel Alxingergasse, Wien-Favoriten Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Alxingergasse 01.jpg
Dreifaltigkeitskirche (1913/14) von Richard Jordan, Alxingergasse 2, Wien-Favoriten Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Alxingergasse 02.JPG
Dreifaltigkeitskirche (1913/14), Alxingergasse 2, Wien-Favoriten Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Alxingergasse 03.jpg
Portal der Dreifaltigkeitskirche (1913/14), Alxingergasse 2, Wien-Favoriten Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Alxingergasse 04.jpg
Technik (1954), Sgraffito von Hermine Aichenegg, Alxingergasse 96, Wien-Favoriten Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Alxingergasse 07.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kirche zur hl. Philomena (heute Dreifaltigkeitskirche), um 1915, Alxingergasse 6, Wien-Favoriten Anonymes Foto um 1915 (Favoriten 1880-1930. Album Verlag, Wien 2004 3. Auflage) Buchhändler
Public domain
Datei:Dreifaltigkeitskirche 1915.jpg
Innenraum der Dreifaltikeitskirche in Wien-Favoriten Eigenes Werk DerHHO
CC BY-SA 4.0
Datei:Dreifaltigkeitskirche Favoriten Innen 01.jpg
Briefkopf der Firma Imperial-Feigenkaffee (1926) mit Ansicht der Fabrik Alxingergasse 64, Wien-Favoriten http://www.kaffeetraditionsverein.de/index.php/Imperial-Feigenkaffee-Fabrik Buchhändler
Public domain
Datei:Imperial-Feigenkaffee-Fabrik.jpg
https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/#bezirk10
Public domain
Datei:Wien - Bezirk Favoriten, Wappen.svg