Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 15.06.2020, aktuelle Version,

Amaißbichl

Amaißbichl
Höhe 1828 m ü. A.
Lage Grenze NiederösterreichSteiermark
Gebirge Mürzsteger Alpen: Schneealpe
Koordinaten 47° 42′ 56″ N, 15° 38′ 9″ O
Amaißbichl (Niederösterreich)
Amaißbichl

Der Amaißbichl, auch Ameisbühel und ähnlich geschrieben, ist ein 1828 m ü. A. hoher Gipfel der Schneealpe an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark.

Geographie

Der Gipfel liegt zwischen dem niederösterreichischen Schwarzatal bei Naßwald und dem steirischen Mürztal bei Neuberg an der Mürz. Er befindet sich etwa 3½ Kilometer nordöstlich vom Windberg, dem Hauptgipfel der Schneealpe. Vom Hauptmassiv ist er durch die Einsattelung der Lurgbauerhütte (1764 m ü. A.) getrennt, südlich davon fällt die Schauerwand (1812 m ü. A.) steil ab. Ost- bis südwärts läuft über das Gamperl (Kamperl) der Naßkamm mit seinem 1210 m ü. A. hohen Pass zum Gamseck (1857 m ü. A.), dem nordwestlichen Vorberg der Heukuppe der Rax. Nordwärts streicht ein Kamm über den Eisenkogel (1513 m ü. A.) zum Kreuzsattel (1363 m ü. A.), dem Pass zu Sonnleitstein und Donnerkogel. Dahinter erhebt sich der Gippel-Göller-Zug.

Nördlich liegen die Talungen der Wasseralmquelle , die bei der Wasseralm zum Nassbach, einem Nebenbach der obersten Schwarza, rinnt. Nordwestwärts erstreckt sich das gänzlich karst-trockene Hochtal der Kalten Mürz. Nach Osten geht das ebenfalls trockene oberste Tal des Altenberger Bachs, der dann um die Naßwand herum südwestwärts über Altenberg an der Rax zur oberen Mürz geht.

Wege und Erschließung

Der Nordalpenweg (Weitwanderweg 01) passiert südöstlich des Gipfels von der Schneealpe kommend über die Lurgbauerhütte zum Naßkamm und in die Rax. Die Hütte ist von allen Seiten leicht zu erreichen, zum Amaißbichl selbst führen nur Steige von den Wegen, die beiderseits des Gipfels zum Kreuzsattel führen.

Direkt unterhalb der Gipfels quert der 1965–68 geschlagene Schneealpenstollen der 1. Wiener Hochquellenleitung Ostnordost-Westsüdwest das Schneealpenmassiv, recht genau 1000 Meter in der Tiefe (797 m ü. A.).

Einzelnachweise

    License Information of Images on page#

    Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
    Altenberg an der Rax, Austria. Schneealpe vom Gamseck. https://web.archive.org/web/20161016122938/http://www.panoramio.com/photo/40854586 Milan Nobonn
    CC BY 3.0
    Datei:Altenberg an der Rax, Austria - panoramio - Milan Nobonn (15).jpg
    Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
    CC BY-SA 3.0
    Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
    a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
    Public domain
    Datei:BlackMountain.svg
    Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
    Public domain
    Datei:Disambig-dark.svg