Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 04.09.2021, aktuelle Version,

EV Bozen 84

EV Bozen 84
Größte Erfolge
  • Meister Serie C U26 2010
Vereinsinformationen
Geschichte EV Bozen 84 (seit 1984)
Standort Bozen, Italien
Spitzname White Weasels
Vereinsfarben Blau, Weiß
Spielstätte Eissportzentrum Sill
Cheftrainer Andreas Bentenrieder
Kapitän vakant

Der EV Bozen 84 ist ein italienischer Eishockeyverein aus Bozen, der zwischen 2010 und 2013 in der Serie A2, der zweithöchsten italienischen Eishockeyliga, spielte. Als bisher größter Erfolg gelang in der Saison 2009/10 der Gewinn der Meisterschaft in der dritthöchsten Spielklasse. Die Heimspiele des Vereins werden im Eissportzentrum Sill ausgetragen. Die Vereinsfarben sind Blau und Weiß.

Geschichte

Der im Jahre 1984 gegründete Verein wurde mit einem großen Ziel gegründet: Man wollte großen Wert auf die Jugendarbeit legen und auch den jungen Eishockeytalenten eine Chance geben. Der Verein entstand aus dem Zusammenschluss von vier Bozner Mannschaften SV Gries, HC Rentsch, HC Jugendclub und Micky Maus.

Der Verein sollte in Bozen ein Gegengewicht zum HC Bozen sein, dass auch die jugendlichen Spieler die Möglichkeit haben, auf einem guten Niveau zu spielen.

Das Präsidentenamt der „Weiß-Blauen“ wurde vom ehemaligen HC Bozen Präsident Ander Amonn anfangs übernommen. Er war es, der die Basis für eine gute und auch erfolgreiche Jugendarbeit gelegt hat. Nach einigen Jahren erkannte die Vereinsführung, dass die jugendlichen Spieler aus der Jugendabteilung des Vereins eine Vorbildmannschaft benötigen. Der neu ins Rennen geschickten Kampfmannschaft gelang der Vordrang bis in die zweite italienische Liga. Nach einigen Jahren wurde die erste Mannschaft wegen eines finanziellen Ruins und der immer steigenden Transferkartenspielergrenze aus der Meisterschaft freiwillig zurückgezogen.

Für die jungen Talente wurde in den späten 1990er-Jahren das Projekt „Young Selection“ mit dem HC Bozen gestartet. Die Spieler, welche beim HC Bozen keine oder nur wenig Eiszeit bekamen, wurden beim EV Bozen 84 untergebracht und reiften dort heran. Die bekanntesten und auch erfolgreichsten Jugendspieler, die von diesem Projekt profitierten, waren Christian Walcher, Matthias Mair, Stefan Zisser und Alexander Egger. Stefan Zisser und Alexander Egger schafften einige Jahre später sogar den Sprung in die Italienische Eishockeynationalmannschaft.

Das Hauptaugenmerk wurde dann für kurze Zeit nur mehr auf die Jugendarbeit gelegt. Die reifsten Spieler in ihren Reihen konnten beim HC Siebeneich und den HC Future Bozen in der Serie A2 Spielpraxis sammeln.

Frauenmannschaft

Seit 2008 hat der Verein auch eine Fraueneishockeymannschaft, die EV Bozen Eagles, die in der Frauen-Serie A spielt. Die Mannschaft entstand nach der Auflösung des HC Eagles Bozen, eines 1991 gegründeten, reinen Fraueneishockey-Vereins.

Die Eagles nahmen bereits mehrfach am Pokalwettbewerb der europäischen Meister, dem IIHF European Women Champions Cup teil und gewannen mehrfach die italienische Meisterschaft.

In der Saison 2013/14 gewann die Mannschaft die EWHL und konnte diesen Erfolg drei Jahre später wiederholen. In der Saison 2018/19 erreichten die Eagles den dritten Platz der EWHL im Rahmen des Final-Four-Turniers.

Trainer

Zeit Nation Trainer
2009/10 Deutschland Andreas Bentenrieder
2010–2012 ItalienItalien Massimo Fedrizzi, Egon Schenk
2012/13 Kanada Deutschland Fred Carroll

Bedeutende ehemalige Spieler

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg
Flagge der Slowakei Eigenes Werk mittels: here , colors SKopp
Public domain
Datei:Flag of Slovakia.svg