Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 09.02.2022, aktuelle Version,

Johann Georg Ramsauer

Johann Georg Ramsauer

Johann Georg Ramsauer (* 7. März 1795 in Hallstatt; † 14. Dezember 1874 in Linz) war Bergwerksbeamter aus Hallstatt. Er entdeckte 1846 das eisenzeitliche Gräberfeld in Hallstatt und führte dort erste Ausgrabungen durch.

Leben

Der 1795 in Hallstatt geborene Ramsauer trat mit 13 Jahren als „Manipulationszögling“ in den Dienst des Salzbergbaus und stieg rasch auf: Schon mit 36 Jahren wurde er Bergmeister in Hallstatt. Im November 1846 glückte ihm schließlich durch „Öffnung einer Schottergrube“ die Aufdeckung eines unbekannten Leichenfeldes.

Ramsauers besonderes Verdienst ist die akribische Dokumentation der Funde, zusammen mit dem Bergmann Isidor Engl, der Skizzen anfertigte. In den folgenden 17 Jahren wurden 980 Gräber geöffnet und über 19.497 Objekte geborgen. Als wissenschaftlichem Laien blieb Ramsauer dennoch die volle Anerkennung verwehrt, 1859 etwa wurde sein Gesuch an Kaiser Franz Joseph I. um Drucklegung der Grabungsprotokolle abgelehnt.

Johann Georg Ramsauer war insgesamt dreimal verheiratet und Vater von 22 Kindern. Am 5. November 1863 trat er in den beruflichen Ruhestand und zog nach Linz, wo er auch 1874 starb.

Wirkung

Denkmal auf dem Salzberg

Bereits im selben Jahr sprach der schwedische Forscher Hans Hildebrand von einer „Hallstattgruppe“ und bald darauf setzten sich die Begriffe Hallstattkultur und -zeit durch. Obwohl Ramsauer den Fundort für erschöpft hielt, deckte man bis 1939 weitere Gräber auf. 1994 wurden die Grabungen vom Naturhistorischen Museum Wien mit großem Erfolg wieder aufgenommen.

Literatur

Commons: Johann Georg Ramsauer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Ramsauer-Denkmal am Eingang des Salzbergtales bzw. nächst der Bergstation der Salzbergbahn in der oberösterreichischen Marktgemeinde Hallstatt . Das Denkmal schuf 1980/81 der Bildhauer Georg Zauner (1928-1995) und ist dem Entdeckers des Hallstätter Gräberfeldes , Johann Georg Ramsauer , gewidmet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Hallstatt - Salzberg, Ramsauer-Denkmal.JPG
Porträtfoto Johann Georg Ramsauers Scan aus: Rudolf Lehr — Landeschronik Oberösterreich , Wien: Verlag Christian Brandstätter 2004 S. 224. ISBN 3-85498-331-X Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Johann Georg Ramsauer.jpg