Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.12.2020, aktuelle Version,

Pass Strub

Pass Strub
(Talpass)
Denkmal Pass Strub

Denkmal Pass Strub

Himmelsrichtung West Ost
Höhe 675 m ü. A.
Bundesland Tirol Salzburg
Gewässer Loferbach (Haselbach)
Talorte Waidring Lofer
Ausbau Loferer Straße (B178)
Karte (Tirol)
Pass Strub (Tirol)
Koordinaten 47° 34′ 44″ N, 12° 39′ 57″ O
x

Der Pass Strub ist ein Talpass, 675 m ü. A. an der Grenze der österreichischen Bundesländer Salzburg und Tirol.

Über den Pass führt eine wichtige Verbindungsstraße, die Loferer Straße (B 178), die Lofer und Waidring verbindet. Die Straße steigt im Strubtal bis Waidring noch über 100 m an bzw. folgt dem Loferbach (Haselbach) Richtung Lofer.

Geschichte

Ruine und Kapelle am Pass Strub

Der historisch belegte Jakobsweg über diesen Pass wurde durch die Ausschilderung des Jakobsweg Salzburg 2005 neu belebt.

In dem Stockurbar der fürsterzbischöflichen Güter von 1606 wird ein alt, eingefallnes Schlößl, der Thurn in der Strub genannt erwähnt. Nach der Grenzregulierung mit Tirol von 1606 gewann die Anlage wieder an Bedeutung. 1621 ließ Erzbischof Paris Lodron zur Vorsorge im Dreißigjährigen Krieg den Pass neu befestigen. Dabei wurden zwei große gewölbte Durchfahrtstore errichtet, dazwischen war ein rechteckiger Raum. Im Torgebäude waren der Salz- und der Weinschreiber untergebracht. Im vorderen Teil Richtung Lofer war die Wachstube und die Türnitz. 1673 waren Ausbesserungsarbeiten notwendig geworden, die Anlage wurde neu verputzt und erhielt ein Scharschindeldach. Palisaden sperrten das Tal, wobei in Friedenszeiten der Schmuggel mit Alkohol, Salz, Tabak und Vieh unterbunden werden sollte. 1934 wurden bei Ausbauarbeiten der Straße auf der Tiroler Seite Kasematten gefunden.

Der befestigte Pass war mehrfach hart umkämpft. Im Jahr 1805, während der napoleonischen Kriege, konnten Salzburger und Tiroler Schützen hier einen Sieg über zahlenmäßig weit überlegene bayerische und französische Truppen unter dem Kommando des bayerischen Generals Deroy erringen. Im November 1805 wurde der Pass aber von dem regulären österreichischen Militär vor den anrückenden Truppen des Marschall Ney geräumt.

Auch im Jahr 1809, während des Tiroler Volksaufstandes unter Andreas Hofer, mussten die bayrischen Truppen die Einnahme des von zwei Schützenkompanien unter Rupert Wintersteller verteidigten Passes mit äußerst schweren Verlusten bezahlen. Aber am 11. Mai 1809 konnte die bayerische Division Wrede im fünften Anlauf die Stellung erobern. Letztendlich musste der Pass, der nur mehr von Tiroler Schützen verteidigt wurde, durch Kapitulation an Marschall Lefebvre übergeben werden. Daraufhin wurden die Befestigungsanlagen abgebrochen. Ein geplanter Neubau nach dem Anschluss Salzburgs an Österreich unterblieb 1816. Erhalten sind heute noch das Wachthaus, Reste der Sperranlagen und ein Erinnerungsmonument an die Kämpfe gegen die Bayern und die Franzosen.

Die ursprüngliche Georgskapelle wurde 1809 von den Bayern gesprengt, aber 1830 an der alten Stelle wieder errichtet.

Galerie

Literatur

Commons: Pass Strub  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pass Strub. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ruine Festung Pass Strub Eigenes Werk Rottaler
CC BY-SA 3.0
Datei:08-07-05+10-31-38+Ruine Festung Pass Strub.jpg
Denkmal Pass Strub Eigenes Werk Rottaler
CC BY-SA 3.0
Datei:08-07-05+10-42-48+Denkmal Pass Strub.JPG
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Infotafel bei der Ruine der Festung Pass Strub Eigenes Werk Badener
CC BY 3.0
Datei:Festung Pass Strub Infotafel 1425.jpg
Kunstinstallation am Pass Strub Eigenes Werk Tnemtsoni
CC BY-SA 3.0
Datei:Kunst-Strub.jpg
Festung Pass Strub Eigenes Werk Badener
CC BY 3.0
Datei:Pass Strub 1430.jpg
Inschrift der Kapelle am Pass Strub, Lofer Eigenes Werk Badener
CC BY 3.0
Datei:Pass Strub Kapelle Inschrift 1423.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg