!!!Damisch, Gunter

\\
~* 20. 5. 1958, Steyr (Oberösterreich)

† 30. 4. 2016, Wien


\\
Maler und Graphiker


Gunter Damisch wurde am 20. Mai 1958 in Steyr geboren. Nach der Matura am Musikgymnasium in Linz studierte er einige Semester Medizin, Germanistik und Geschichte, ehe er an die Akademie der Bildenden Künste Wien wechselte, wo er ab 1978 bei [Maximilian Melcher|AEIOU/Melcher,_Maximilian] und [Arnulf Rainer|Biographien/Rainer,_Arnulf] studierte und 1983 mit dem Grafik-Diplom abschloss. (''Im gleichen Jahr wurde er bereits mit dem Römerquelle Kunstpreis ausgezeichnet.'')


Zunächst beschäftigte er sich auch mit graphischen Techniken und Plastiken, später vor allem mit Malerei unter intensivem Einsatz starker Farben unter Bezugnahme auf Pointillismus und Jugendstil. In den 1980er Jahren gehörte er gemeinsam mit  [Herbert Brandl|AEIOU/Brandl,_Herbert] u.a. zu den "Neuen Wilden", einer losen Gruppe junger Künstler, die mit ihren expressiven und farbintensiven Bildern auf den zuvor international angesagten Tod der Malerei reagierten. 

Allmählich entwickelte er in seinen farbkräftigen Bildern einen speziellen Mikro- und Makrokosmos, in dem - je nach Perspektive und Werkphase - Mikroben und Wimperntierchen ebenso zu entdecken waren wie von "Stehern" oder "Flämmlern" bevölkerte Planeten.

Den eigenen Weg zwischen Figuration und Abstraktion wandte er auch auf Grafik und Skulptur an. Ob kleine, glasierte Keramiken oder größere Metallarbeiten - meist waren die gleichsam besiedelten Objekte bereits auf den ersten Blick als "ein Damisch" zu erkennen. Mit dem suggerierten Blick durch Mikroskop oder Fernglas wurden nicht zufällig Bezüge zu den Wissenschaften hergestellt: Medizin, Biologie, aber auch Geologie und Mineralogie haben ihn stets interessiert.


Zwischen 1978 und 1983 war Gunter Damisch außerdem auch als Bassist und Sänger an verschiedenen experimentellen Musikprojekten, Plattenaufnahmen und Konzerttourneen der Band "Molto Brutto" beteiligt. Im gleichen Zeitraum entstanden auch Experimentalfilme. 

Gunter Damisch hat sich aber nicht nur als Künstler, sondern ebenso als engagierter Lehrer einen Namen gemacht. 1992 übernahm er eine Gastprofessur an der Wiener Akademie (Meisterklasse für Grafik) in Wien, wo er ab 1998 als ordentlicher Professor tätig war. 


Gunther Damisch gehörte zu den vielfältigsten österreichischen Künstlern der Gegenwart - sein umfangreiches Werk umfasst Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, aber vor allem auch Skulpturen.

Gunther Damisch lebte und arbeitete in Wien und im Mostviertel. Er starb am 30. April 2016 in Wien.


!Auszeichnungen, Ehrungen (Auswahl)
* Römerquelle Kunstpreis, 1983
* Otto Mauer Preis, 1985
* Max Weiler Preis, 1985
* Karl Rössing Preis, 1991
* Preis der Stadt Wien für Malerei und Grafik , 1995
* Anton Faistauer-Preis für Malerei des Landes Salzburg, 1996
* Oberösterreichischer Landeskulturpreis für Graphik, 1998 	
* Niederösterreichischer Kulturpreis für Bildende Künste, 2011

!Austellungen (Auswahl)

''Einzelausstellungen''
* Galerie Ariadne, Wien, 1982
* Biennale de Sao Paulo, Brasilien, 1985
* Wiener Secession, Österreich, 1988
* Galerie Buchmann, Basel, 1989
* Centre d'Art Contemporain de St. Priest, Lyon, Frankreich, 1991
* Galerie Storrer, Zürich, 1995
* Living Stone Gallery, Amsterdam, Den Haag, 1998
* Kunsthalle, Emden, 1999
* Kunstverein Augsburg, Holbeinhaus, 2002
* Galerie Marie-José van de Loo, München, 2003
* Gironcoli Museum im Schloss Herberstein, Herberstein, 2009
* Hilger Contemporary, Wien, 2010
* Galerie Lendl, Graz, 2011
* Albertina, Wien, 2013
* Reykjavik Art Museum, Hafnarhus, Island, 2014
* Ernst Hilger at Mana Contemporary, New Jersey, USA, 2015
* Stadtgalerie Klagenfurt, Kärnten, 2015

''Gruppenausstellungen''
* Galerie auf der Stubenbastei, Wien, "Römerquelle-Kunstwettbewerb", 1981
* Galerie Ariadne, Wien, "David nicht nur Michelangelo", 1984
* Galerie Buchmann, Basel, 1988
* Internationales Kulturzentrum Egon Schiele, Krumau, Tschechien, 1993
* Museum of Modern Art, Toyama, Japan, 1993
* 1. Internationale Grafiktriennale, Prag, Krakau, 1995
* Musée Matisse, Nizza, Frankreich, 1997
* Galerie Arte '92, Mailand, 2000
* Galerie Hagelstam, Helsinki, "Zum Beispiel Oberösterreich", 2002
* Rupertinum, Salzburg, "Spotlight 01", 2003
* MUMOK, Wien, "Entdecken und Besitzen", 2005
* Albertina, Wien "Nach 1970 Österreichische Kunst aus der Albertina", 2008
* "Kunst des 20., 21. Jahrhunderts", Galerie Welz, Salzburg, 2011
* "Die Nacht im Zwielicht", Unteres Belvedere, Wien, 2012
* "The Art of Line", John B.Aird Gallery, Toronto, 2013
* "Die wilden Jahre", Museum Essl, Klosterneuburg, 2015
* "Gunter Damisch.Graf+Zyx – Strategische Komplemente 1", Tank.203.3040.AT, Neulengbach, 2015


!Quellen
* AEIOU
* [Gunter Damisch|http://www.gunter-damisch.at/fBio.html]
* [Akademie der Bildende Künste Wien|https://www.akbild.ac.at/de/news/2016/die-akademie-trauert-um-gunter-damisch-1958-1916]
* [ORF NÖ|http://noe.orf.at/news/stories/2771718]
* [Die PRESSE|http://diepresse.com/home/kultur/kunst/4979333/Maler-Gunter-Damisch-gestorben]
* [Wien.at|https://www.wien.gv.at]

%%small 
Redaktion: I. Schinnerl
%%



[{Metadata Geburtsort='Steyr' Geburtsland='Österreich' Geburtsjahr='1958' Arbeitsgebiete='Künstler Maler Graphiker ' Arbeitsorte='Wien Freidegg' Todesjahr='2106' Todesort='Wien' Todesland='Österreich' Suchbegriff='Neue Wilde' Kontrolle='Nein'}]