Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Yangshuo Tianlai Butterfly Spring#

Yangshuo Tianlai Butterfly Spring
Yangshuo Tianlai Butterfly Spring, April 2012, © Gerhard Huber, under CC BY-NC 4.0 +Edu

Viele, zum Großteil noch unerforschte Höhlensysteme durchziehen die Landschaft. Solche Höhlen entstehen bevorzugt im Kalkgestein, weil kohlensäurehaltiges Wasser den Kalkstein auflöst. Ob Regen, Fluss- oder Bachläufe: Sie durchlöchern den Kalk im Laufe der Zeit wie Schweizer Käse. Zurück bleiben komplexe Höhlensysteme. Regenwasser bahnt sich seinen Weg jedoch weiterhin durch feine Spalten des Gesteins in die unterirdischen Hohlräume und tropft von der Höhlendecke. Dabei setzt sich das im Wasser gelöste Kohlendioxid ab und bildet von der Decke herabhängende Stalagtiten und vom Boden aufragende Stalagmiten. Sie wachsen etwa 1 bis 2 cm pro Jahrhundert.