Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Gottlieb August Wimmer#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum


Gottlieb August Wimmer
Gottlieb August Wimmer
© Evang. Gemeinde Oberschützen
Gottlieb August Wimmer wurde am 20. August 1791 in Wien geboren.


Er besuchte die evangelische Schule in Wien und studierte ab 1816 Theologie an der Universität Jena.


Von 1818 bis 1848 wirkte er als evangelischer Pfarrer in Oberschützen Oberschützen (Burgenland) und prägte den Ort nachhaltig:

er schuf ein Schulzentrum mit 3-klassiger Volksschule und Untergymnasium und ein "Armenschullehrer-Seminar" (mit erstmals 4-jähriger Lehrerausbildung), aus dem sich dann die Höheren Schulen entwickelten.


1819 heiratete er Magdalena Barbara Schmidt, 1823 begann er mit der Bibelverbreitung in Ungarn und auf dem Balkan in Verbindung mit der Britischen Bibelgesellschaft und er begann mit seiner umfangreichen literarischen Tätigkeit.


Wimmer ging es in erster Linie um eine geistliche Erneuerung der Gemeinde; Bildung sollte – zusammen mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen (u. a. Förderung des Obstbaus) und der gesundheitlichen Verhältnisse (er impfte eigenhändig unzählige Kinder gegen Blattern) – dazu beitragen, das religiöse Leben zu vertiefen und eine innere Erneuerung des Protestantismus in der Region herbeizuführen. Dem dienten auch die von ihm veranlassten Bibeldrucke, die Herausgabe eines Gebet- und Gesangbuches; auf sein Betreiben hin kauften sich die Oberschützer Bauern 1840 als zweite Gemeinde im Königreich Ungarn von der Bersteiner Grundherrschaft frei.


Wimmers politisches Engagement für die ungarische Revolution war die Ursache, dass er 1848 aus Oberschützen flüchten musste, 1849 reiste er nach Amerika, wo er in New York predigte und Vorträge hielt; später verlegte er seine Tätigkeit nach Bremen, ehe er 1863 nach Wien zurückkehrte.


Er starb am 12. Mai 1863 in Wien und wurde in einem Grab auf dem Evangelischen Friedhof in Wien-Matzleinsdorf bestattet.



Das von ihm begonnene Werk entwickelte aber auch ohne ihn in Oberschützen eine ungeahnte Eigendynamik. So waren 1921 das Evangelische Gymnasium und die Lehrerbildungsanstalt die einzigen Schulen im neuen Burgenland, an denen die Reifeprüfung abgelegt werden konnte.

Werke (Auswahl)#

  • Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen zu Wasser und zu Lande. Von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage. 5 Bände, 1838
  • Neuestes Gemälde von Afrika und den dazu gehörigen Inseln, 1831-32
  • Neuestes Gemalde Von Amerika, 1832
  • Die Enthüllung des Erdkreises oder allgemeine Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen zu Wasser und zu Lande für alle Stände, 1834
  • Kosmologische Vorschule zur Erdkunde, 1833
  • Hausaltar christlicher Andacht, 1835

Literatur#

  • B. H. Zimmermann, G. A. Wimmer 1791-1863, 1965
  • Evangelische Superintendentialgemeinde A. B. Burgenland (Hg.), Evangelisch im Burgenland, 1981

Quellen#



Redaktion: I. Schinnerl