!!!Albumblatt: Puch-Mopeds
Ein Bilderbogen als Ergänzung der NID-Publikation ''„Rollendes Kulturgut, Band #4: Puch-Mopeds von Chris Scheuer”''. Hier befinden sich Fotosd der Originale zu den Zecihnungen von Scheuer.
*[Das Booklet|https://www.nid-library.com/Home/BookDetail/1367]
----
[{Image src='kulturgut04a.jpg' align='left' width='200' height='150'}]
*[kulturgut04a.jpg|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/NID_main/rollendes.kulturgut04/kulturgut04a.jpg]
Drei verschiedene Generationen der Stangl-Puch, vorne die älteste Variante. (So zart konnte sie nicht bleiben.) Und in der Mitte eine mit Automatikgetriebe.
----
[{Image src='kulturgut04b.jpg' align='left' width='200' height='150'}]
*[kulturgut04b.jpg|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/NID_main/rollendes.kulturgut04/kulturgut04b.jpg]
Der Langläufer: das Puch Maxi erweist sich bis heute als voll alltagstauglich. (Ist auch Basis für so manche Motorsport-Version, die einem mit erträglichem Mitteleinsatz so eine Gaudi ermöglicht.
----
[{Image src='kulturgut04c.jpg' align='left' width='200' height='150'}]
*[kulturgut04c.jpg|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/NID_main/rollendes.kulturgut04/kulturgut04c.jpg]
Mit der Puch VZ 50 gelangte der Preßstahlrahmen der Stangl-Puch an das Ende seiner Möglichkeiten. (So poliert und mit Chromteilen verschönert kam sie freilich nicht aus dem Puchwerk.)
----
[{Image src='kulturgut04d.jpg' align='left' width='200' height='150'}]
*[kulturgut04d.jpg|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/NID_main/rollendes.kulturgut04/kulturgut04d.jpg]
Scootermania: Im Gegensatz zur Puch DS 50 („Daisy“) ist dieser R50 mit seinem freien Durchstieg ein richtiger Roller.
----
[{Image src='kulturgut04e.jpg' align='left' width='200' height='150'}]
*[kulturgut04e.jpg|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/NID_main/rollendes.kulturgut04/kulturgut04e.jpg]
Das Moped bevor es Mopeds gab: eine Puch Styriette von 1938 (60,3 ccm, 1,3 PS), damals Leichtmotorrad genannt.
----
[{Image src='kulturgut04f.jpg' align='left' width='200' height='150'}]
*[kulturgut04f.jpg|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/NID_main/rollendes.kulturgut04/kulturgut04f.jpg]
Vom Fahrrad zum Kraftrad, und zwar nobel: ein Grazer Styria-Rad von 1914 mit einem amerikanischen „Auto Wheel“ aus jener Zeit.
----
[{Image src='kulturgut04g.jpg' align='left' width='200' height='150'}]
*[kulturgut04g.jpg|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/NID_main/rollendes.kulturgut04/kulturgut04g.jpg]
Cobra auf heftig: die 80 ccm-Version = Kleinmotorrad. (Die ging, soweit ich weiß, auf die Anregung eines Deutschen Importeurs zurück.)
----
[{Image src='kulturgut04h.jpg' align='left' width='200' height='150'}]
*[kulturgut04h.jpg|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/NID_main/rollendes.kulturgut04/kulturgut04h.jpg]
Da fühlte man sich wie ein großer: die einstige Ablöse der roten MC, die Puch M50 cross.
----
[{Image src='Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/NID_mobil/roku04_scheuer.jpg' align='right' width='250' height='188'}]
*[Das Booklet|https://www.nid-library.com/Home/BookDetail/1367]
*[Rollendes Kulturgut|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/NID_mobil] (Die Übersicht)


[{Metadata Suchbegriff='NID, Rollendes Kulturgut, Puch, Moped, Chris Scheuer ' Kontrolle='Nein'}]