Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Bild 'gleis02a'

Gleisbach: An der Weizer Straße um die Kurve#

Verläßt man das Terrain der AEE Intec (Institut für nachhaltige Technologie), zweigt gleich danach die Dr. Hermann Hornung-Gasse links von der Feldgasse ab und führt steil zu den Gleisdorfer Schulen hinauf. (Für so einen ellenlangen Straßennamen kann man sich nur bedanken!) An eben dieser Kreuzung befindet sich eine Senke, die gegenüber dem Straßenniveau erheblich absackt und wie ein Rückhaltebecken wirkt. Dieses Grundstück ist zum Teil von einem Bächlein durchzogen, das ein Stück weiter westlich in den Gleisdorf mündet.

Diese Mündung kann man ganz gut sehen, wenn man in der Feldgasse den Durchlaß mit den Brückengeländern betreten hat, denn hier hat der Gleisbach einen Bogen um die AEE Intec gemacht, wie man das auch bei manchen Bauernhöfen manchmal sieht. Ab diesem Durchlaß verläuft der Gleisbach ein Stück weit südlich, bis er beim Innenstadtportal in der Weizerstraße wieder Richtung Osten schwenkt, um unter der Erde bald darauf wieder nach Süden zu schwenken.

Vorläufig bleibt er aber noch entlang einem verwinkelten Rest der Feldgasse, die unterhalb des Neubaus, in dem sich nun die Polizeistation befindet, die Weizerstraße erreicht. Östlich dieser Passage liegen die angrenzenden Grundstücke auf einer Anhöhe und hinter dem Neubau hat sich der Gleisbach ins Gelände eingeschnitten.

Was mir nun vorhin wie ein Rückhaltebecken unter Straßenniveau erschien und beim erwähnten Neubau als tiefer liegendes Bachbett verläuft, ist von einigen in den Grund gerammten T-Trägern markiert. Die starken Stahlprofile machen den Eindruck, daß sie Holzplanken Halt geben könnten, mit denen der Gleisbach aufgestaut werden könnte. Es liegt also sozusagen ein kleines Tal zwischen der Weizer Straße und der Hornunggasse.

Bild 'gleis02b'
Bild 'gleis02c'
Die Senke mit dem Bächlein, weit unter Straßenniveau.

Ein paar Schritte weiter nach Süden befindet sich ein Zebrastreifen, bevor von links die Franz Bloder-Gasse in die Weizerstraße einmündet. Hier trennt entlang der Straße eine stabile Reling den Gehsteig vom tiefer gelegenen Bach, welcher unter der Blodergasse durchläuft, um – wie erwähnt – schließlich nach Westen zu schwenken, wobei er unter der Straße verschwindet.

Bild 'gleis02d'
Bild 'gleis02e'
Der Durchlaß und der Gleisbach am Rand der Senke.

Auf der Höhe des Friedhofsweges kommt der Gleisbach wieder ans Tageslicht und begleitet den Ledererweg über die ganze Länge bis zur Bürgergasse. Auch hier ein gutes Stück unter dem Straßenniveau, was den Eindruck erweckt, von den Sportanlagen (in der vorigen Notiz beschrieben) herunter zur Feldgasse, hinaus auf die Weizerstraße und hinüber zum Ledererweg ist gut sichtbar eine Menge „Stauraum“, in dem ein Vielfaches an Wasser Platz hat, verglichen mit der Menge die derzeit so dahinsäuselt. Aber das wäre unter Hochwasser eine gefährliche Passage.

Bild 'gleis02f'
Bild 'gleis02g'
Stellenweise führen private Stege über den Gleisbach.

Vielleicht haben Sie in einem Meer schon einmal Eindrücke bekommen, was an einem rüttelt, wenn das Wasser bloß kniehoch, aber sehr bewegt ist. Das sind erhebliche Kräftespiele. Man möchte dem Gleisbach nicht im Weg stehen, wenn er bloß einen größeren Teil seines Bettes ausfüllen und mit kräftige Strömung daherkommen würde.



Bild 'gleis02h'
Bild 'gleis02i'
In der Weizerstraße begleitet eine stabile Reling den Gleisbach.