[{Image src='vischer_gleisdorf.jpg' align='right' width='600' caption='Gleisdorf: G. M. Vischers Käyserlichen Geographi, Topographia Ducatus Stiriae, 1681' height='360'}]
!!!Gleisdorf

Wir wissen von einer Ansiedlung (Vicus) in der römischen Antike, ansonsten gibt es über die Vergangenheit Gleisdorfs nicht rasend viel zu berichten.

Im 17. Jahrhundert war der Ort noch so unbedeutend, daß Georg Matthäus Vischer in seiner „Käyserlichen Geographi, Topographia Ducatus Stiriae“ das Augenmerk auf den Herrschaftssitz Schloß Freiberg richtet, ''Gleiystorf ''daneben als Fußnötchen vorkommt. Das hat sich freilich ändern lassen...

!Der Blick auf die Stadt
*NID: [Gleisdorf aus der Luft gesehen|https://www.nid-library.com/Home/BookDetail/773] (Läßt sich tief einzoomen)

Ich bin so frei, hier meine eigenen Arbeitschwerpunkte zusammenzufassen. Was Gleisdorf kulturell sonst zu bieten hat, werde ich anlaßbezogen gerne über Links sichtbar machen, soweit es relevante Beiträge zur regionalen Wissens- und Kulturarbeit sind (Beachten Sie bitte: Das ist keine offizielle Website der Stadtgemeinde Gleisdorf, sondern eine Gleisdorf-Page der NGO Kunst Ost, einer privaten Kulturinitative.)
[{Image src='vischer_freiberg.jpg' align='right' width='600' caption='Schloß Freiberg gehört heute zur Gemeinde Ludersdorf' height='363'}]

!Projektbezüge
Nach 20 Jahren Arbeit an "The Long Distances Howl" fasse ich alle laufenden Vorhaben nun hier zusammen. Die soziokulturelle Drehscheibe Kunst Ost ist das formale Trägersystem für eine Form der Wissens- und Kulturarbeit, die sich über mehr als 30 Jahre herauskristallisiert hat.
*[Kunst Ost|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kost] (Startseite im Austria-Forum)
*[Kunst Ost|http://www.kunstost.at] (Das Feuilleton)
*[Neudau|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/neudau] (Das Projekt, Phase II)
**[The Long Distance Howl|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/howl] (2003-2022 Rückblick und Ausblick)
Zu Gleisdorf gibt es auch einige Projekteinträge auf einer früheren Liste zum Thema historische Ungarnstraße: „[Strecken und Orte|Wissenssammlungen/Essays/Mensch_und_Maschine/puch/017_Strecken_und_Orte]“ (Die Landkarte der Bedeutungen im Detail)

!Lokal verankerte Kunstprojekte
*[Die Natur Mensch. Eine Annäherung.|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/lafer]
*[Zeit.Raum|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/zeitraum] (Dialogisch. Ein Ensemble.) 

!Diskurs
*Projektbezogen: [Kultur und Politik|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kost047_debatte] (Notizen zu den laufenden Projekten)
**Umfassend: [Kulturpolitik. Eine Debatte.|Wissenssammlungen/Essays/Kulturpolitik]

!Das Logbuch
In weit über dreitausend Blättern habe ich ab dem 31. Dezember 2003 den Lauf der Dinge betrachtet und kommentiert, begleitet von gut der gleichen Anzahl weiterer Pages, auf denen all das zu vertiefen und mit Informationen zu ergänzen war. Hier sind also rund 20 Jahre der regionalen Wissens- und Kulturarbeit sehr gründlich dokumentiert.
*[Martin Krusches Logbuch|http://www.van.at/log]
**Dokumentation: [Kulturlabor Kunst Ost|http://www.van.at/kunst/ost/doku/index.htm]

!Verlagswesen
*2023: [Kunst Ost. Die Edition|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/edition_kost] (Eine nächste Stufe des Publizierens)
*2022: [Alatna: Die Edition|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/alatna]
**[Gleisdorf.Überlagerungen|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/gleisdorf_12er] (Ein Erzählung in Hypertext: die Übersicht)
*2018: [Publikationen zur laufenden Arbeit|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/edition] (Übersicht)

!Den Wasserläufen folgend
*[Die Raab: Eine Erkundung|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/raab] (Übersicht)
*[Gleisbach: Eine Erkundung|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/gleisbach] (Übersicht)
*[Greithbach: Eine Erkundung|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/greithbach] (Übersicht)
**Übersicht: [Wasserstand|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/wasser] (Das regionale Netzwerk in ausgewählten Stationen)

!Bilder, Bilder, Bilder
*[Routen & Gegend: Betrachtungen|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/tesserakt/Board/gegend]
**Gleisdorf vor Jahren
**[Die Gasse|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/Gasse]

!Kommuales
*[Stadt Gleisdorf|https://www.gleisdorf.at]
*[Museum im Rathaus|https://www.gleisdorf.at/mir-museum-im-rathaus_162.htm]

!Postskriptum
Die Plattform Kunst Ost entstand, als der vormalige Kulturverein Kultur.at für sein Konzept den Zuschlag bekam, das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark zu realisieren.
*[Das Projektarchiv|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kost/archiv]
*[Kulturpolitisches Mission Statement|Wissenssammlungen/Essays/Kulturpolitik/kupo020] (Stand: März 2023)
Das kam 2008/2009 in Gang, als amerikanische Kräfte eine Weltwirtschaftskrise ausgelöst hatten, die uns 2010 mit voller Wucht erreichte und dabei hausgemachte Probleme vertiefte. Eine interessante Herausforderung für Kunst- und Kulturschaffende, die sich 2020 mit Corona auf neue Art paraphrasiert hat.
----
>Übersicht: [Strata hungarica|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/ungarn] (Zur historischen Ungarnstraße)
>>[Kunst Ost|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kost]

[{Metadata Suchbegriff='Gleisdorf, Ungarnstraße, Raab, Kunst Ost, Art Under Net Conditions' Kontrolle='Nein'}]