Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Gleisdorf vor Jahren II#

(Beiträge zu einer Facebook-Gruppe)#

von Martin Krusche

Ich bleib hier beim „Modus Wunderkammer“. Das heißt, ich wähle die Motive weiter so, wie sie mir grade gefallen. Ich verzichte hier auf ein ordnendes System. Es ist die Art, wie man plaudert, wenn man in der Stadt zufällig jemanden trifft. Was einem gerade in den Sinn kommt... (Alle Fotos: Martin Krusche)

im jahr 2005 lief in der LKW-werkstatt patthy noch der betrieb. hinter der werkstatt war ein OM lupetto aus vergangenen tagen gelagert.
im jahr 2005 lief in der LKW-werkstatt patthy noch der betrieb. hinter der werkstatt war ein OM lupetto aus vergangenen tagen gelagert.
der OM lupetto wurde ab 1960 in steyr per lizenz gebaut. er soll bei patthy als „müllwagen“ verwendet worden sein.
der OM lupetto wurde ab 1960 in steyr per lizenz gebaut. er soll bei patthy als „müllwagen“ verwendet worden sein.

im jahr 2005 fielen die bäume auf dem kirchriegel.
im jahr 2005 fielen die bäume auf dem kirchriegel.
da waren die heutigen parkplätze noch nicht von der böschung abgegraben.
da waren die heutigen parkplätze noch nicht von der böschung abgegraben.

gleisdorf 2014, „mythos puch“: franz tantscher sieht sich diesen schweden-chopper genauer an. der versierte handwerker, einst erfahrener motorsportler, war vor allem puch werksmechaniker des mehrfachen moto cross-weltmeisters harry everts.
gleisdorf 2014, „mythos puch“: franz tantscher sieht sich diesen schweden-chopper genauer an. der versierte handwerker, einst erfahrener motorsportler, war vor allem puch werksmechaniker des mehrfachen moto cross-weltmeisters harry everts.
ich dachte, tantscher würde etwas so heftiges wie dieses modifizierte motorrad eher mißbilligen. irrtum! er bestaunte den einfallsreichtum und die handwerklichen details.
ich dachte, tantscher würde etwas so heftiges wie dieses modifizierte motorrad eher mißbilligen. irrtum! er bestaunte den einfallsreichtum und die handwerklichen details.

2006: der laden LUCA ist längst geschichte. dort besteht heute eine drogerie. und der tieflader (den ich natürlch interessanter fand), brachte eine massive hütte.
2006: der laden LUCA ist längst geschichte. dort besteht heute eine drogerie. und der tieflader (den ich natürlch interessanter fand), brachte eine massive hütte.
egal, welche trade show da angesagt war, so ein pavillon ist allemal erfreulicher anzusehen als partyzelte mit tapeziertischen.
egal, welche trade show da angesagt war, so ein pavillon ist allemal erfreulicher anzusehen als partyzelte mit tapeziertischen.

2003: mit der „verschwundenen galerie“ auf tour: der maler josef schützenhöfer (links) und der motorjournalist david staretz im gleisdorfer „brennpunkt“.
2003: mit der „verschwundenen galerie“ auf tour: der maler josef schützenhöfer (links) und der motorjournalist david staretz im gleisdorfer „brennpunkt“.
2006 im haus messner; zur erinnerung an eine institution. (anna messner und ihre töchter.)
2006 im haus messner; zur erinnerung an eine institution. (anna messner und ihre töchter.)

pension messner: ich hab dort jahrelang meine gäste verschiedener projekte einquartiert. die hatten dann immer was zu erzählen.
pension messner: ich hab dort jahrelang meine gäste verschiedener projekte einquartiert. die hatten dann immer was zu erzählen.
nestor loridas: das griechische lokal von loridas (in der messner-passage) ist längst geschichte.
nestor loridas: das griechische lokal von loridas (in der messner-passage) ist längst geschichte.

an jenem august-abend 2001 mit am tisch: orf-moderatorin petra rudolf.
an jenem august-abend 2001 mit am tisch: orf-moderatorin petra rudolf.
…und tänzerin aminta mahmoud. (wir waren davor gemeinsam aufgetreten.)
…und tänzerin aminta mahmoud. (wir waren davor gemeinsam aufgetreten.)

2001: das einstige rüsthaus, hier schon als heimatmuseum genutzt, damals im kontext der landesausstellung „energie“. später gab es dort laufend kulturveranstaltungen.
2001: das einstige rüsthaus, hier schon als heimatmuseum genutzt, damals im kontext der landesausstellung „energie“. später gab es dort laufend kulturveranstaltungen.
der innenraum des museums war mit mobilen elementen gestaltet, so daß man ihn unterschiedlich nutzen konnte. der bau mußte schließlich dem neuen service center und dessen vorplatz weichen.
der innenraum des museums war mit mobilen elementen gestaltet, so daß man ihn unterschiedlich nutzen konnte. der bau mußte schließlich dem neuen service center und dessen vorplatz weichen.

im jahr 2001 realisierten gleisdorf und weiz die landesausstellung „energie“. dazu wurden sehr unterschiedliche gleisdorfer kräfte in diverse vorhaben einbezogen. von links: architekt winfried lechner, stadtamtsdirektor manfred oswald, autorin andrea wolfmayr, malerin herta tinchon und bürgermeister christoph stark
im jahr 2001 realisierten gleisdorf und weiz die landesausstellung „energie“. dazu wurden sehr unterschiedliche gleisdorfer kräfte in diverse vorhaben einbezogen. von links: architekt winfried lechner, stadtamtsdirektor manfred oswald, autorin andrea wolfmayr, malerin herta tinchon und bürgermeister christoph stark
hofrat manfred glawogger (links), der mir einmal erklärte, er sei ein „kompakter jesuit“, war 2001 als leiter der kulturabteilung des landes steiermark für die ausstellung zuständig. neben ihm bürgermeister christoph stark.
hofrat manfred glawogger (links), der mir einmal erklärte, er sei ein „kompakter jesuit“, war 2001 als leiter der kulturabteilung des landes steiermark für die ausstellung zuständig. neben ihm bürgermeister christoph stark.

2001: künstler hartmut skerbisch (†) im gespräch mit dokumentarfilmer nikolaus geyrhalter.
2001: künstler hartmut skerbisch (†) im gespräch mit dokumentarfilmer nikolaus geyrhalter.
dokumentarfilmer nikolaus geyrhalter in der bürgergasse, vor zwei geschäften, die es heute nicht mehr gibt.
dokumentarfilmer nikolaus geyrhalter in der bürgergasse, vor zwei geschäften, die es heute nicht mehr gibt.