Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Der Dürer'sche Feldhase#

Von Ernst Zentner

Ab 1500 beschäftigte sich Dürer mit Kunsttheorie.
Dürer war 31 Jahre, als er das Aquarell "Der Feldhase" schuf.
Um diese Zeit war er mit der Vollendung des Paumgartner-Altares (1498-1504) (München, Alte Pinakothek) beschäftigt- Danach unternahm er seine zweite Italienreise (1505 bis 1507) - Florenz, Rom und wieder Venedig - um sich von zeitgenössischen Künstlern wie dem von ihn bewunderten Giovanni Bellini und vielleicht von Giorgione Anregung zuteilwerden zu lassen. Die Zeit in der das Aquarell "Der Feldhase" entstanden war, wird von den Historikern und Kulturhistorikern als Anfang der Neuzeit gedeutet. Eingebettet zwischen der Entdeckung Amerikas und den kirchenpolitischen Strömungen der von Luther angeregten Reformation. Es war die Epoche der Renaissance. Wiedergeburt aller geistigen Strömungen seit der Antike. Und es war die Zeit eines Leonardo da Vincis und Michelangelos ...

Feldhase, Albrecht Dürer, Aquarell, Deckfarben, weiß gehöht, 25,1 × 22,6 cm, 1502; Albertina, Wien - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Feldhase, Albrecht Dürer, Aquarell, Deckfarben, weiß gehöht, 25,1 × 22,6 cm, 1502; Albertina, Wien - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Ernst Zentner 2014 (März 21)