Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Steirerhut#

Tradition und Innovation#

Briefmarke, Steirerhut
© Österreichische Post

Blockausgabe #

Der klassische Steirerhut in einer völlig neuen Variante: Als gestickte Briefmarke ist er ein philatelistisches Highlight und eine spannende Kombination von österreichischer Tradition und Innovation.

Schon im 19. Jahrhundert wurde der Steireranzug in der Steiermark gerne getragen. Ein berühmter Steireranzugträger war Erzherzog Johann, der damit seine Verbundenheit mit dem einfachen Volk demonstrierte. So fand die ländliche Kleidung als Mode für die „Sommerfrische“ und für die Jagd auch Eingang in die adelige und bürgerliche Gesellschaft.

Zum grauen Lodenjanker mit dunkelgrünem Besatz gehört traditionell auch ein Steirerhut. Er wird vorwiegend aus dunkelgrauem oder dunkelgrünem Wollfilz oder Tierhaar hergestellt, das Hutband ist ebenfalls meist dunkelgrün und wird mit einem Gamsbart (aus dem grauschwarzen Nackenhaar der Gämsböcke gefertigt) oder mit Federn geschmückt.

Der Steirerhut als Briefmarke#

Der Vorarlberger Traditionsbetrieb Hämmerle & Vogel mit Sitz in Lustenau befasst sich seit 60 Jahren mit Stickerei. Internationale Kunden wie etwa Chanel oder Oscar de la Renta vertrauen auf die Expertise der Stickereimanufaktur. Die Philatelie der Österreichischen Post setzt ganz bewusst immer wieder auf technische Innovationen – mit der Dirndl-Marke aus dem Jahr 2016 wurde die erste gestickte Briefmarke ausgegeben, die aktuelle Steirerhut-Marke ist die konsequente Fortsetzung.

Jede Steirerhutmarke wird mit rund 6.600 Nadeleinstichen aus 33 Metern Stickfaden gefertigt. Der Hut in speziellem „Steirergrün“ besteht aus exklusivem Merino-Schafwollgarn der Firma Schoeller aus Hard in Vorarlberg. Dieses Merinowollgarn „Shaminah“ besticht mit einer Wollfasereinheit von 14,5 Micron – die feinste und hochwertigste Wollfaser, die es gibt. Die dafür verwendete Schafwolle stammt von mehreren Farmen aus Australien, die aufgrund ihrer nachhaltigen Textilproduktion eine „Blue Sign“-Zertifizierung aufweisen. Der Gamsbart besteht aus zwei verzwirnten Fäden in Schwarz und Grau. Der Hut ist auf einem naturfarbenen Hintergrund mit Zähnung in Guipure-Stickerei aufgebracht.

Gemeinsam mit der Dirndlmarke und der Lederhosenmarke aus Alcantara-Leder bezeugt die Steirerhutmarke die Bedeutung der modischen Traditionen unseres Landes.