Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

250. Geburtstag Ludwig van Beethoven #

Sondermarke#

Briefmarke, 250. Geburtstag Ludwig van Beethoven
© Österreichische Post

Das Musikgenie #

Die Osterreichische Post ehrt den 250. Geburtstag des großen Komponisten mit einer mit Folienprägung veredelten Sondermarke, die sein bekanntes Porträt von Joseph Karl Stieler zeigt. Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren. Seine musikalische Begabung wurde früh gefördert, bereits als Kind gab er Klavierkonzerte. 1792 übersiedelte er nach Wien, wo er Unterstützung in adeligen Kreisen fand. Er nahm unter anderem bei Joseph Haydn Kompositionsunterricht und profilierte sich rasch als erfolgreicher Komponist. Bald begann sich jedoch seine Gesundheit zu verschlechtern, ein schweres Hörleiden führte letztlich zur beinahe vollständigen Taubheit. Trotz dieser Tragik komponierte er unermüdlich und mit großem Perfektionismus bis kurz vor seinem Tod am 26. März 1827. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wurde Beethoven zunächst auf dem Währinger Ortsfriedhof beerdigt, 1888 erhielt er ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof.

Ludwig van Beethoven war ein zentraler Vertreter der Wiener Klassik und Wegbereiter der Romantik. Er hinterließ ein ausgesprochen umfangreiches Gesamtwerk, das neben den bekannten neun Sinfonien auch zahlreiche Klavierkonzerte und -sonaten, Streichquartette, Lieder, die Oper Fidelio und die Missa solemnis umfasst. Eines seiner bekanntesten Werke ist wohl seine Sinfonie Nr. 9, in deren letztem Satz ein Chor Friedrich Schillers Gedicht „An die Freude" singt. Eine Instrumentalfassung dieses Themas ist heute die offizielle Europahymne.


Weiterführendes

-- Lanz Ernst, Dienstag, 13. Oktober 2020, 15:32