!!!BURG  BERNSTEIN




[{Image src='Burg Bernstein.png'class='image_left'height='400' caption='Burg Bernstein' alt='Burgenland' width='488' popup='false'}]


Unter den zahlreichen Burgen und Schlösser des Burgenlandes, befindet sich das Schloss Bernstein, ebenfalls mit bewegter Geschichte.

Die  Burg Bernstein die  gebieterisch über dem  Tauchental herrscht, wurde ungefähr im Jahr 1200  von Simeon Hispanus gebaut und kam 1231 in den Besitz Friedrich von Österreich. 1260  schenkte sie König  Stefan dem Grafen  von Güssing, 1270  übernahm sie der Böhmenkönig Ottokar, 1277  erhielt sie wieder  Iwan von Güssing. König Ladislaus belagerte die Burg im Winter  1282/4 vergeblich,  und rief schließlich den Herzog Albert  von  Österreich zur  Hilfe. Iwan von Güssing schlug aber das Heer  Alberts und zwang ihn zum Frieden, worauf auch König Ladislaus abzog. 1289  verloren die Güssings alle Grenzbefestigungen an Herzog Albert. Zwei Jahre später aber schon eroberte König Andreas  III., die Grenzburgen zurück. Bernstein kam somit wieder in österreichischen Besitz. 1388 erhielten die Kanizsais die Burg  in Pfandrecht, und bauten sie 1389 um.  1420 war die Burg Mittelpunkt einer gefürchteten Raubritterbande. 1430  belagerte Friedrich die Burg.  König Mathias übergab  sie dann 1463 an Thomas Zebinger, der sich Friedrich von Österreich anschloss. Um 1500 war sie österreichischer Besitz, von 1600 bis 1644 war sie im Besitz der Familie Königsberg. 1644 kaufte sie Graf Adam Batthyany. Im 19. Jahrhundert  gelangte die Feste durch Kauf in den Besitz des Engländers Egan. Dessen Sohn verkaufte sie an die Grafen Almassy.


Burg Bernstein liegt in dem jüngst so heiß umstrittenen Burgenland  an der heutigen Grenze zwischen Österreich und Ungarn, gehört jedoch zu Österreich und ist zirka vier Stunden  von Wien entfernt und ebenso weit vom Semmering.

Die Burg liegt inmitten schöner Waldungen an den  letzten  Ausläufern der Alpen. Le Burg ist vollkommen erhalten und bewohnt. Von hohen Mauern umgeben, erhebt sich der innere Hof  auf sechs hohen Felsen. Über den Burggraben führt eine Brücke zum Burgtor. Vom inneren Hof  gelangt  man in den kleineren Hof,  und von hier  durch schmale Gänge zur Eckbastei. Der große Hof ist mit Bastionen und dem Turm bewehrt.

Die Grafen Almassy gehören zum ungarischen Hochadel. Der Burgherr Graf Janos Almassy ist der Schwager des Fürsten Esterhazy. Graf Janos verwaltet die Familiengüter und die  industriellen Interessen, während sein Bruder Graf Ladislaus sich als Sportflieger  und Saharaforscher einen Namen gemacht hat.

Im Jahr 1892 erwarb Eduard Almassy die Burg und seither ist sie  im Familienbesitz. Seit 1921 werden Sommergäste aufgenommen, die in eine vergangene, historische Welt eintauchen, denen 9 Zimmer zur Verfügung stehen.

%%center
[{Image src='Bernstein Rittersaal.png'class='image_block'height='300' caption='Rittersaal einst' alt='Bernstein' width='522' popup='false'}]
[{Image src='Bernstein Rittersaal neu.png'class='image_block'height='300' caption='Rittersaal' alt='Bernstein' width='486'}]
%%



Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Bernstein Felsenmuseum, eine unterirdische Welt des Bergbaues vom Zauber des einzigartigen Edelserpentin. Es ist der einzige Fundort in ganz Europa. Der Edelserpentin ist ein grüner Halbedelstein von eigenartig zartem Glanz  und  wunderbaren moosartigen  Verästelungen im Innern. Er kommt ziemlich selten vor  und wird meist im Urgestein  in kleinen Nestern  und sogenannten  Lassenschollen von ein bis drei Meter Stärke gefunden. Es gibt zwei Arten  diesen Halbedelstein zu gewinnen. Im Tagbau werden die Schichten des tauben Gesteins vorsichtig abgetragen, wobei nicht gesprengt werden darf, um möglichst große Serpentinstücke für die Verarbeitung zu erhalten. Aber auch durch Vortreiben von Stollen kann man  auf den grünen Stein kommen. Bis ein Stück des Serpentins, der Styriajade, wie er vor dem Krieg genannt wurde, gefunden wird, müssen viele Tonnen des harten Gesteins mit Krampen und Brecheisen  los gebrochen werden. In ein bis 30 Meter Tiefe wird der Serpentin gewonnen. Das taube Gestein findet ebenfalls Verwendung und wird als Strassenschotter verarbeitet.

Es war 1860, dass der Holzdrechslermeister Josef Höfer auf den Gedanken kam, aus dem grünen Stein, Kunstgegenstände herzustellen.

Die kunstvoll ausgeführten Schalen und Vasen, die er herstellte, fanden bald Liebhaber in der ganzen Welt. Seine Erzeugnisse waren ein begehrter Artikel in vielen Ländern, da der Edelserpentin  sowohl dem Bernstein  als auch dem bekannten  chinesischen grünen Jadestein in Farbe und Schönheit überlegen war.

Die Kunst des Edelserpentinschleifens wurde in der Familie Höfer gepflegt und vererbt.

1946  haben die Betriebsleitung und die Arbeiter  den durch die Kriegseinwirkungen beschädigten Betrieb wieder errichtet und mit neuen Maschinen die Arbeit wieder aufgenommen.

Zuerst wird der Stein zugeschnitten, dann geschliffen, nicht der geringste Fehler darf dabei passieren, daher ist große Geschicklichkeit gefragt. Nachdem die Gegenstände fertig sind, werden sie  auf Glanz  poliert, wodurch das durchschimmernde Muster im Inneren des Steins sichtbar wird.

Grau und unscheinbar ziehen durch einen Berg im Burgenland Schichten verborgenen Gesteins, die einst durch Zufall entdeckt wurden. Der Edelserpentin ein wunderbares Material für Zier- und Schmuckgegenstände. Die geheimnisvolle dunkle Tönung dünnwandiger Vasen, Kassetten und Gefäße ist ungemein ansprechend und bisweilen treten an den kostbaren Gegenständen Adern  und Einlagerungen moosartiger Gebilde in durchscheinenden Flächen auf.

%%center
[{Image src='edelserpentin.png'class='image_block'height='300' caption='Schmuck' alt='Serpentin' width='411' popup='false'}]
[{Image src='serpentin.png'class='image_block'height='300' caption='Gegenstand' alt='Serpentin' width='448' popup='false'}]
%%




Die Wiener Frühjahrsmesse  1947 brachte eine seltene Auslese kunstgewerblicher Gegenstände aus Edelserpentin, die besonders beim ausländischen Publikum wieder helle Begeisterung hervorrief. Geschäftsverbindungen mit verschiedenen Staaten, auch mit Amerika wurden geschlossen.

Inzwischen hatte Bernstein Weltruf erlangt und der Edelserpentin sorgt für eine ausgezeichnete  Einnahmequelle, von dem der Ort leben kann.


__QUELLE:__ Der freie Burgenländer,  25. Juni  1922,S 3, 23. Dezember 1928, S 7, ANNO Österreichische Nationalbibliothek Bildmaterial: I.Ch. Graupp 



https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/BURG_BERNSTEIN

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]





[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]










[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]