!!!DAS  LANDHAUS

Das Niederösterreichische Landhaus im 1. Wiener Gemeindebezirk ist ein Palais reicher geschichtlicher Vergangenheit. Bereits 1513  waren die  Stände    Niederösterreichs auf der Suche nach einer Realität  in bester Lage um hier ihren Landtag abhalten zu können.. Der Wunsch ging  durch die . Brüder Liechtenstein. in Erfüllung.  Kaum waren sie Besitzer des Grundstücks, begann man sofort mit dem Bau, der von 1513 bis 1533 im spätgotischen Stil erfolgte... Im Renaissancestil wurde in den Jahren 1568 bis 1586 fortgesetzt. Dombaumeister Hans Saphoy von Salmansweiler verewigte sich mit den Prunkräumen im Landhaus, dem großen  Sitzungssaal, dem Herren- und Rittersaal





%%center
[{Image src='Landh Hof.png'class='image_block'height='500' caption='Landhaus Hof' alt='Wien' width='423'}]
[{Image src='Lanh Decke.jpg'class='image_block'height='500' caption='Sitzungssaal' alt='Wien' width='300'}]
%%.






%%center
[{Image src='landh pfeiler.png'class='image_block'height='500' caption='Sitzungssaal' alt='Wien' width='317'}]
[{Image src='Landh luster.jpg'class='image_block'height='500' caption='Saal 16. Jahrhundert' alt='Wien' width='363'}]
%%

%%center
[{Image src='Landh gemälde.jpg'class='image_block'height='500' caption='Saal mit Gemälde' alt='Wien' width='303'}]
[{Image src='landh Kap.jpg'class='image_block'height='500' caption='Justizthron' alt='Wien' width='315'}]
%%



1710 wurde der große Sitzungssaal  mit einem hochbarocken Deckenfresko des Dekorationsmalers Antonio  Beduzzi  verherrlicht.

1837 bis 1848  kam es durch den Architekten  Alois Pichl, der eine Vorliebe für Romantik hatte  zu Um- und Neubauten, des Landhauses, diesmal im klassizistischen Stil.  Dabei wurde die Hauptfassade zur Herrengasse  verlegt und es gelang ihm die geschichtlich,  kulturell und künstlerische  bedeutungsvolle Substanz zu erhalten.

%%center
[{Image src='landh tischl.jpg'class='image_block'height='500' caption='Saal' alt='Wien' width='321'}]
[{Image src='landh sitzung.jpg'class='image_block'height='500' caption='Sitzungssaal' alt='Wien' width='305'}]
%%


%%center
[{Image src='landh tür.jpg'class='image_block'height='500' caption='Doppeltüre' alt='Wien' width='326'}]
[{Image src='landh kapel.jpg'class='image_block'height='500' caption='Kapelle' alt='Wien' width='305'}]
%%



Das Landhaus wurde allmählich zum Mittelpunkt  der Stände,  und ab dem 16. Jahrhundert  gewannen die Säle  sichtlich  an Bedeutung nicht nur in politischer Hinsicht, sondern was ganz ungewöhnlich war, es fanden Hoffeste und  Festlichkeiten des Adels statt. 1760  fand in diesen Sälen  ein besonderes Ereignis statt, die Hochzeitsfeier des Erzherzog  Josef, des späteren Kaiser Joseph II., mit Isabella von Bourbon-Parma.

%%center
[{Image src='landh adler.jpg'class='image_block'height='500' caption='Sitzungssaal' alt='Wien' width='758'}]
%%

%%center
[{Image src='landh uhr.jpg'class='image_block'height='500' caption='Marmorsaal Geschichte Österreich' alt='Wien' width='314'}]
%%


Die Säle fanden vielseitige Verwendung, besonders der große Landhaus Saal glänzte mit seiner ausgezeichneten Akustik, daher eignete  er sich  für Konzert Aufführungen und so manches Talent wurde hier entdeckt. Bekanntlich hatte  am 1. Dezember 1822  der elfjährige Franz Liszt seinen ersten  musikalischen Auftritt in der Wiener Öffentlichkeit.  Kein Wunder, dass  zwischen 1815 und 1827 39 Konzerte zur Aufführung kamen, war Wien  damals  schon die Stadt der Musik.

Die Revolution 1848  erfolgte vom Landhaus aus und am 21. Oktober 1918  schlug hier die Geburtsstunde der Ersten Republik.

Quelle: Ein Palais mit Geschichte,  Fotos Ingrid-Charlotte Graupp


https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/DAS_LANDHAUS

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]








[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]










[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]