!!!DAS RADRENNEN



[{Image src='Franz Gregl.png'class='image_left'height='300' caption='Franz Gregl' alt='Radrennsieger' width='233' popup='false'}]


Das größte und bedeutendste heimische Radsportereignis ist die 72. Österreich-Rundfahrt die heuer vom 2. bis 6. Juli 2022 stattfinden hätte sollen. Musste leider wegen [Kärnten abgesagt werden|https://www.oesterreich-rundfahrt.at].

1933 gab es ein Radrennen rund um den Hochschwab, welches  zum ersten und zum letzten Mal am 28. Juni 1914 von Brucker Bycicle-Club durchgeführt wurde, wird am 16.  Juli 1933, dank der  Initiative des  B. B. C. wieder  gefahren werden.  Das Rennen rund um den Hochschwab  wird dem  Franz  Gregl  gewidmet, dem einstigen Sieger, der im Ersten Weltkrieg  am  16. August 1916 als Flieger sein Leben für das Vaterland ließ..  Es   gilt wohl  als eine der schwersten Rad sportlichen Prüfungen, gilt es doch nicht  nur die Bewältigung einzelner schwerster Steigungen und Gefälle, sondern auch ein weises Haushalten mit den eigenen Kräften, um sich in dem stets wechselnden und wenig übersichtlichen Terrain nicht vorzeitig auszugeben.

Das Rennen beginnt auf dem Platz vor dem Gasthof  „Schwarzer Adler“ in Bruck  a.d. Mur, in welchem Gasthof sich seit 1889 der Klub des  „Brucker  Bycicle-Clubs“ befindet. Ab Bruck geht es auf  tadelloser Straße, vorbei an dem Brucker Werk  der Firma Felten & Guillaume nach Kapfenberg. Von dort  führt die Straße links,  entlang den Böhler Stahlwerken in den engen grünen Thörlgraben nach dem  den Touristen wohlbekannten Ort Thörl. Die alte Feste Schachenstein begrüßt den eintreffenden Radfahrer. Von Thörl an geht es erst eben  an den Eisenwerken der Firma Pengg vorbei, dann biegt  die Straße bei Palbersdorf zum Fölzgraben ein, von hier gewährt man  einen schönen Ausblick auf das Massiv des Hochschwabs. Ab nun steigt die Straße ziemlich stark an und erreicht  den bekannten und beliebten Kurort Aflenz, senkt sich wieder nach Jauring, abermals kurz  steil an und steigt mäßig bis Dörflach. In dieser Steigerung geht es dann  nach Grassnitz und von hier erst fallend, dann in ziemlich starker Steigung durch Au nach dem beliebten schönen Seewiesen und gilt als eine der Perlen der Obersteiermark. Von hier hat man eine prächtigen Einblick in die Bergwelt  der Dullwitz und sieht im Hintergrund den mächtigen  Felsgiganten des Hochschwabs. In Windungen geht es nun zwischen niederem  Jungwald  überaus steil auf zum Teil auch für Rennfahrer  unfahrbar  empor zur Höhe des  Seeberges, dann -  nur durch ein  kurze Ebene unterbrochen -  steil bergab zum „Brandhof“ den der Natur verbundene Erzherzog Johann  sich errichten ließ. Nun kam eine längere  Strecke mit sanfteren Gefälle zum Gollradbach,  bis Wegscheid in dem von der  Hochveitsch ausgehenden Aschbachtal unmerklich fallend durch Fallenstein nach Gußwerk, damit ist das Salzatal und die erste Kontrollstation erreicht.  Gregl, der Sieger,  benötigte damals 2 Stunden 5 ½ Minuten.

In Gußwerk wurde die nach Mariazell führende Hauptstraße verlassen und links abbiegend der Salza talab  folgend, drei steile Hügel wurden mit Schwung genommen, dann über die Salza, die nun für längere Zeit die Rennfahrer begleiten wird. Nun folgt leicht welliges Gelände, später wieder steil bergauf, kommt man zum Franzbaur, von dort  nach Greith und dann  in großen Windungen abermals  steil bergab über den Radmerbach nach dem bekannten, in einer  reizvoll eingebetteten Gebirgslandschaft,  Weichselboden. Gleichzeitig ist er der bekannteste Ausgangspunkt  in das herrliche Hochschwab Gebiet. Auf  sehr guter Straße geht es bis Wildalpen, ebenfalls ein sehr beliebter besuchter Ort.  Bald darauf war die Bresceni Klause. Eine kleine Ortschaft in wunderbarer Lage mit einem prächtigen Blick auf die Steilwände der Riegerin ist Gschöder. Der Weg nach Wildalpen ist von hier nicht weit und die Fahrt durch die „Wildalm“ ist überaus reizvoll. Bis Lunz  wechselt es bergauf, bergab. Im Salzatal erreichen die Radler  das Gasthaus „Auf der Wacht“. Hier  nach rechts die über Palfau nach Groß Reifling  wo damals die zweite Kontrollstation befand , die Gregl in 4 Stunden  47 ½ Minuten gemeistert hatte. Nun geht es durch den Gamsgraben aufwärts zum Ort Gams. Über eine   hohe Steigung erreichte man den  Radstattberg, dann wieder bergab  kommt man in das „Mooslandl“ wie die rechte Uferterrasse der Enns  genannt wird. Die zweite Kontrollstation ist nun in  Lainbach, dem bekannten Ort an der wildromantisch schäumenden Enns. Über Wandau war das nächste Ziel  das am Ostende des grandiosen  Gesäuses liegende Hieflau, das . Von hier folgt dann die Einmündung in das Radmertal, weiter längs des Ufers des Leopoldsteinersees.  Das Schlößchen  Leopoldstein hat im Jahr 1666   Kardinal Neidhart  erbauen lassen. Weiter ging es durch das Münichtal  nach Eisenerz, mit dem berühmten Erzberg und vorbei an der alten  St. Oswaldkirche nach Trofeng, wo die Steigung so arg wurde, dass die  Fahrer Ihr Rad schieben mussten. So war bald  darauf Präbichl erreicht, wo sich die dritte Kontrolle befindet. Durch einen Wald führte die steile Abfahrt nach Vordernberg zum Sommerfrischeort Trofaiach. Bequemer fuhr man bis nach Donawitz, auf vorzüglicher Straße über die Murbrücke, hinein in die alte  Bergbaustadt Leoben, das Murtal abwärts durch Niklasdorf,  Oberaich und St. Ruprecht, zur oberen Murbrücke  in Bruck a.d. Mur.

Der einstige Sieger  Franz Gregl benötigte  damals für die Gesamtstrecke  7 Stunden 54 Minuten  47 Sekunden.

__QUELLE:__   Der Radfahrer 12. Juli  1933; S 7, Bild davon ANNO Österreichische Nationalbibliothek

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/DAS_RADRENNEN

>[Zurück  zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]











[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]



[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]