!!!DAS  SCHREIBZEUG





[{Image src='büste eliza.png'class='image_left'height='500' caption='Kaiserin Elisabeth' alt='Denkmal' width='421'}]



Obwohl Österreich seit einigen Jahren  schon keine Monarchie  mehr war, ist das Interesse für all das Kaiserliche nicht erloschen. Das scheint auch heute noch so  zu sein, denn die jährliche Kaiserhaus Auktion  im Dorotheum  beweist es immer wieder.

Im Karl Saal  des Dorotheums  1922  gab es gestern, so das „Wiener Extrablatt“ eine große Silberauktion, in der wertvolles  altes und  neues Silbergeschirr aus m ehemalig hochadeligem  und bürgerlichem Besitz  und die Silber Schreibtisch Garnitur aus  dem Besitz der Kaiserin Elisabeth versteigert wurde. Es zeigte sich im Käuferpublikum für alle anderen Dinge mehr Interesse, als für  dieses wertvolle und äußerst prächtig gearbeitete Andenken an die unglückliche Kaiserin. Zahlreiche Silberbestecke, alte und neue Silber- und Goldschmiedekunst, Armleuchter, Tafelaufsätze, Service, Silber getriebene Leuchter, Tassen und Dosen wurden zu durchschnittlich viermal höheren Preisen verkauft, als ihr Ruf Preis betrug. Wobei insbesondere praktische Dinge und solche aus China Silber bevorzugt  wurden und oft den zehn- und fünfzehnfachen Preis erreichten. Ein Gebetbuch mit durchbrochenem getriebenen Silbereinband wurde mit 10.000 Kronen feilgeboten und um 130.000 Kronen verkauft, ein Weinkühler wurde um5000 Kronen bis auf 55.000 Kronen gesteigert, ein großes Essbesteck um 600.000 Kronen fand überhaupt keine Lizitation.

Die ganze Versteigerung verlief so ziemlich ohne Animo.

Die Schreibtisch Garnitur der Kaiserin bestand  aus einem Tintenzeug, einer  Schreibrequisiten Tasse , Papiermesser, Lösch Wiege, zwei Leuchtern und einem Zündholz Behälter, alles aus massivem Silber gearbeitet, etwa 7 Kilogramm  schwer und von feiner künstlerischer Ausführung.Der Entwurf des Schreibzeuges  stammt von Rintel, die Ausführung  von Rubin und eine amtliche Bescheinigung des ungarischen Hofmarschallamtes bestätigt die Echtheit der Stücke, die in den Appartements der Kaiserin in der Budapester Hofburg in Verwendung standen. Ruf Preis betrug  7000.000 Kronen. Nach längerem Lizitieren und nach Vorweisung des amtlichen Attestes wurde die Schreibtisch Garnitur über Sensal Auftrag um 1,700.000 Kronen plus 90 Prozent Verkaufszuschlag  angeblich  wieder nach Ungarn verkauft. Der Käufer musste über zwei Millionen Kronen an Ort und Stelle erlegen. 

Im Publikum glaubte  man, dass das  Schreibzeug über Auftrag des Exkaisers Karl angekauft  wurde. (Dumme Vermutung)

Am heutigen zweiten Tag der Auktion werden Juwelen und Sammlerstücke, darunter ein antikes, pompöses, bunt emailliertes, goldenes Armband , ein  Paten Geschenk des  Prinzen Eugen von Savoyen, zum Ruf Preis von 600.000 Kronen versteigert   werden.

Quelle: Ill. Wiener Extrablatt ÖNB, Foto: I. Ch. Graupp

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/DAS_SCHREIBZEUG

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]











[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]



[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]