!!!DIE GLADIOLE



[{Image src='gladiolen strauß.png'class='image_left'height='400' caption='Gladiolen Strauß' alt='bunt' width='359'}]


Diese prächtige Gartenblume beeindruckt nicht nur durch ihren stolzen aufrechten Wuchs, vielmehr durch die bunte Vielfalt ihrer Blüten, eine wahre Farbensymphonie.

Die Gladiole gehört zu der Familie der Irispflanzen. Es gibt von  ihr fast 200  wild wachsende Arten, der Großteil kommt aus Südafrika, die übrigen Sorten  aus den tropischen Afrika und den Mittelmeergebieten. Von den mitteleuropäischen Gladiolenarten ist am bekanntesten die Sumpfgladiole – oder wie sie volkstümlich  auch als Sumpf Siegwurz (Gladiolus  pallustris) bekannt ist. Den Namen Siegwurz hat sie von der  panzerähnlichen, netzartigen Haut ihres Zwiebelknollens erworben. Der Zwiebel wurde  in früheren Zeiten vielfach als Talisman gegen  Verwundungen getragen, daher auch der Name Allermannsharnisch.

Die Ureltern  der meisten in Europa  gezogenen Gartensorten der Gladiole sind die zwei  südafrikanischen Arten Gladiolus cardinalis und Gladiolus psittacius. Die erste hat scharlachrote, die zweite scharlachrote und gelbe Blüten. Aus der Kreuzung dieser Gladiolen sind viele  neue Gladiolensorten entstanden. Von diesen erlangten die von dem Genfer Züchter Van  Houten gezüchteten Genfer Gladiolen große Berühmtheit. Sie waren aber nicht winterfest.

Im Jahr 1870 wurde eine winterharte Gladiole aus  Natal nach Europa eingeführt.  Sie wurde   mit Genfer  Gladiolen gekreuzt. Die Kreuzungsergebnisse waren aber noch minderwertig. Das Ziel war noch nicht erreicht. Dies gelang erst  dem Züchter  Lemoine in Nancy. Er kreuzte die Hybriden der Genfer Gladiole und der Gladiole aus Natal mit der südafrikanischen Gladiolus sandersi. So entstand die berühmte Gladiole von Nancy. Sie ist winterhart und von farbenprächtiger Schönheit. Sie kann im Freien kultiviert werden, ohne ihre  Zwiebelknollen herausnehmen und im frostfreiem Raum überwintern zu müssen. Die Züchtung der Nancy Gladiole war eine bedeutende gärtnerische Tat, die der Gladiolenzüchtung neue Wege öffnete und zum Entstehen zahlreicher neuer Gladiolensorten führte.

Die Gladiole,  als  Sommer- und Herbstblüher schon immer anerkannt, wegen ihres Wertes als Schnitt- und Vasenblume hochgeschätzt, die auch noch im Juni gesetzt werden kann. 

Jedes Jahr bringt gärtnerische Züchtungskunst neue Formen auf den Markt. Die besten und schönsten dürften folgende sein:

Amerika: hellrosa,  fast weiß, große Rispe, dicht besetzt mit großen Blumen; eine der feinsten und begehrtesten Schnittgladiolen.

Baron Hulot, entschieden die schönste, blaue Gladiole von einem eigenartigen Dunkelindigoblau.

Halley, von seinem glänzenden  lachsrosa,  beim Verblühen is Rosa übergehend,  mit gelbem und rötlich gestreiften Schlund und zierlichen Lila, gefärbten Staubfäden.

Jakoba  von Bayern gilt als die beste in violetter Farbe, und hat außerdem noch den Vorzug, dass alle Blüten fast zur gleichen Zeit öffnen, was bei den anderen Züchtungen  nur nach und nach geschieht.

Princeps entschieden das schönste und reinste Scharlach unter den Gladiolen. Die riesigen weit geöffneten Blüten haben einen auffallend schönen weißen Schlund auf den unteren Blumenblättern.

Der Schmuck in den verschiedenen  Gärten ist noch im Spätsommer die Gladiole. Besonders die Züchtungen der letzten Jahre verhalfen dieser früher unscheinbaren Pflanze  zu einem raschen Siegeszug. Die  überaus zahlreichen Sorten, welche im Handel angeboten, weisen ein früher ungeahntes Farbenspiel auf, vom zarten Weiß bis zum feurigen Rot und dunklen Samtblau sind alle möglichen Farbennuancen vertreten. Wer sich von der Pracht  und Blühwilligkeit dieser Pflanzen überzeugen will, dem bietet sich jetzt all überall Gelegenheit; sie stehen im vollen Flor.

Bei Betrachtung der  Canna Arten unterscheiden wir in der Hauptsache grün- und rotblättrige Sorten, die in der Wachstumshöhe ganz verschieden sind,. Von den gedrungen wachsenden ist die Sorte Dr.  Eckener mit groß blumigen, hell carmesinrosa Blüten empfehlenswert. Tausendschön blüht tiefrosa. Die Sorte Stadt Fellbach wird 160cm hoch und blüht orangerot. Graf Waldersee, König Humbert und Feuerzauber erreichen eine Höhe von 120 cm.

Von dem reichen Sortiment der heimischen Gladiolenzüchter seien nur einige der wichtigsten herausgegriffen, an welchen jeder Gartenfreund Freude erleben wird. Aida ist die schönste  früh blühende, dunkelblaue Sorte, Schmetterling die schönste frühe, gelbe Sorte, welche man mit ihrem zarten Zitronengelb ebensogut „Zitronenfalter“ nennen könnte. Die beste  frühe reinweiße Sorte ist White Giant. Diana ist eine neue Sorte, elfenbeinweiß, Schwaben blüht schwefelgelb, Red Emporer ist die größtblumige, feurig-scharlachrot blühende  Gladiole....

Am besten kommen die Gladiolen, zu kleinen Farbentuffs vereinigt, zwischen Stauden aber vor Gehölzen zur Geltung

Die farbenprächtigen Gladiolen fanden im Laufe der letzten Jahre  immer mehr Freunde, denn gärtnerisches Können hat wahre Prachtsorten auf den Mark gebracht. So findet man heute  Züchtungen, deren Blüten nicht mehr einseitig an der Rispe stehen, , sondern rings um den Stengel sitzen, zur Blütezeit also ein bezauberndes Bild  bieten.

Dazu kommt noch, dass die Gladiole eine  sehr begehrte, vorzügliche Schnittblume ist und  sich bis zu 14 Tagen im Wasser hält,  und somit geben sie  mit ihrem Farbenzauber  dem Raum eine festliche Note.

Bei der am Freitag bis Sonntag, September 1949, in Weigls Dreherpark veranstalteten Blumenschau, die von  rund 8000 Blumenfreunden besucht wurde, erhielt die lachsfarbene Gladiole „Johann von Konyenburg“ die meisten Stimmen als schönste Blume. 

Wie kam die Gladiole übrigens zu ihrem Namen? Bei den Römern gab es ein Kurzschwert, das als Gladius bezeichnet, und die noch kleinere  Version hieß Gladiolus. Da die spitzen Blütenblätter  an derlei Waffen erinnern so kamen die Blumenschönheiten zu diesem Titel. Die Gladiole war einst das Symbol für Kraft und Sieg. Die heldenhaften Sieger der Arena wurden von dem faszinierten Publikum mit einem Gladiolen Blütenregen überschüttet.

Die Gladiole, ein steter Blickfang verkörpern Charakterstärke, Selbstbewusstsein und eine ausgeprägte Persönlichkeit.

__QUELLEN:__  Das kleine Blatt, 7. März 1927; S 5,  die Reichspost, 18. Mai 1930, S 19,  Illustrierte Kronen Zeitung, 22. August 1938, S 8, 17. April 1939, S 8, ANNO Österreichische Nationalbibliothek. Bilder: I. Ch.  Graupp

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/DIE_GLADIOLE

__> Über 450 weitere Beiträge von [Ingrid-Charlotte Graupp|User/graupp Ingrid-Charlotte]__

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]











[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]




[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]