!!!DR.ANTON PERGELT




[{Image src='A Pergelt.png'class='image_left'height='300' caption='' alt='Abgeordneter' width='243'}]


Die Deutsche Fortschrittspartei hat einen herben  Verlust zu beklagen. Einer ihrer Gründer , ihr langjähriger Obmann Dr. Anton Pergelt, ist am 8. Oktober  1910, nach dreiwöchiger Krankheit  an Herzschwäche gestorben.

Der Tod  dieses  Mannes, der unter schwierigen Verhältnissen den Kampf für das gefährdete Deutschtum in Böhmen  im Abgeordnetenhaus, im böhmischen Landtag und zur Zeit der höchsten leidenschaftlichen nationalen Erregung, als der nationale  Streit auch die österreichische Delegation beherrschte, in dieser Körperschaft mit eiserner Konsequenz, klarem Verständnis, ernster Mäßigung und Würde geführt hat, lässt eine schwere Lücke in der Partei zurück. Gerade jetzt, wo seine erprobte Erfahrung, seine jahrelange Beschäftigung mit den Fragen, welche den Schutz des gefährdeten Deutschtums in Böhmen betreffen, von neuem zur Diskussion im böhmische  Landtag wie im Reichsrat gelangt! Anton Pergelt war einer der  bedeutendsten Politiker des österreichischen Parlaments und der im hohen Grad das Vertrauen seiner deutsch-böhmischen Landsleute genoss.

Ein ganz besonderer Verdienst  erwarb er sich bei der Einführung des allgemeinen  gleichen Wahlrechtes um die Wahlgebietseinteilung in Deutschböhmen sowie um die Zuweisung  von 55 Mandaten für die Deutschen in Böhmen.

Während der Krise des Ministeriums Thun  hereinbrach und die Schaffung eines neuen Ministeriums der Rechten unter der Leitung des Fürsten Alfred Liechtenstein versucht wurde, wurde Dr. Pergelt mit den übrigen deutschen Führern zum Monarchen beschieden. Er wurde am 28. September 1899 gleichzeitig mit dem Obmann der Deutschen Volkspartei, dem Abgeordneten Dr. v. Hochenburger, dem gegenwärtigen Justizminister,  empfangen. Der Kaiser teilte ihnen mit, dass die Sprachenverordnungen, um die seit  drei Jahren der Kampf entbrannt war,  beseitigt werden  sollen und das kommende  Ministerium Clary nur ein Übergangsministerium sein werde, da im Moment weder ein Koalitionsministerium noch ein Ministerium der Rechten möglich sei. Dr.  Pergelt erbat  sich die Erlaubnis, frei und offen dem Monarchen über die Lage berichten zu dürfen, und erklärte, wie sehr die Deutschen infolge der vielen Enttäuschungen der letzten Jahre misstrauisch geworden waren, so dass der Aufschub der Sprachenverordnungen  allein ihr Misstrauen nicht beheben könne.

__Lebenslauf__

Pergelt wurde nur 58 Jahre alt, stammt aus Sophienhain bei Warnsdorf, wo er am  11. Jänner  1853 geboren wurde. Er absolvierte das Gymnasium  in Böhmisch-Leipa und ließ sich, nachdem  er seine Studien vollendet,  in Wien als Advokat  nieder. Hier fungierte er auch  seit vielen Jahren als Rechstvertreter der Znaimer Sparkasse, die in ihm einen treuen und verdienten Anwalt ihrer Interessen verliert. Im Jahr. 1892  wurde  er nach dem Tod  des Abgeordneten  Karl Hielle von dem deutsch-böhmischen Wahlbezirk Rumburg in das Abgeordnetenhaus gewählt,  und bald darauf  vom Landgemeinde-Bezirk Rumburg-Warnsdorf in den böhmischen Landtag gewählt. Pergelt  schloss  sich dort dem linken Flügel der Vereinigten deutschen Linken an, schied aber, als der Sprachenkampf entbrannte, Ende  1896 mit den übrigen deutsch böhmischen Abgeordneten aus, nachdem er die Deutsche Fortschrittspartei in Böhmen  mitbegründete. Später trat er mit seiner Partei dem Deutschen Nationalverband bei,  in dem er eine hervorragende Stelle einnahm.

In den Badeni Tagen spielte Dr. Pergelt bereits eine hervorragende Rolle. Er war es, der dem Grafen Badeni  noch vor Erlassung der Sprachenverordnung vor diesen  gewarnt und den  unbeugsamen Widerstand der Deutschen gegen diese Verordnung angesagt hatte.  Während dieser Zeit und während der November Stürme vom Jahr  1897 lag die Führung der Fortschrittspartei in Dr, Pergelts Händen und von da ab zählte er überhaupt zu den führenden deutschen Abgeordneten. Dr. Pergelt ein alter Burschenschafter, war von Anbeginn seiner politischen Laufbahn stets ein Nationaler.  Er war eine liebenswürdige Natur und infolgedessen eine geeignete Persönlichkeit, so manche Meinungsverschiedenheit innerhalb der deutschen Reihen durch sein Eingreifen zu mildern und zu schlichten. Wiederholt  ist Dr. Pergelt,  der bei den Wahlen im Jahr 1907 das Warnsdorfer Reichsratsmandat in der Stichwahl gegen  Pernerstorfer  errungen hatte, als  künftiger deutscher Landsmannminister bezeichnet worden, aber auch als Justizminister wäre er  vielleicht bei einer Parlamentarisierung des Kabinett in Frage gekommen. Den letzten Verhandlungen in Prag konnte er nicht mehr  beiwohnen weil er erkrankte.

Dr. Pergelt war eine außergewöhnlich markante Erscheinung von kräftiger,  mittelgroßer Statur,  mit einem massiv geformten Kopf und hellen Augen. Wer Pergelt kannte, wird sich seiner als einer freundlichen und doch sehr bedeutenden Persönlichkeit gern erinnern. Dr.  Pergelt war  kein bloßer Name; er war der Inbegriff der deutsch-tschechischen Frage, wenigstens für das Parlament. Wenn das deutsch-tschechische Problem, wie das oft genug geschah, seine mächtigen Wellen über das Parlament warf,  dann wendete das allgemeine Interesse sich dem Abgeordneten Dr. Pergelt zu. Im allgemeinen gehörte er nicht zu den Abgeordneten, die im  Vordergrund der parlamentarischen  Kämpfe standen. Nur selten, nur dann, wenn entscheidende Kämpfe ausgefochten wurden, dann war auch Pergelt da. Wenn der deutsch-tschechische Kampf an einen Namen geknüpft war, dann war es der Name des Abg.  Dr.  Pergelt. Seinem kalmierenden Einfluss ist es nicht  in letzter Linie zuzuschreiben, dass die jüngsten Verhandlungen in Prag einen soviel versprechenden Verlauf nahmen.

__Krankheit  und Tod__

Dr. Pergelt litt an  Arterienverkalkung. Diesen Sommer  verbrachte er  in Marienbad, wo er sich sehr erholte. Er äußerte, dass er sich noch nie so wohl gefühlt hätte. Am 25. August wurde er aber mit einmal von heftigen Atembeschwerden befallen, die  nicht schwinden wollten. Am 2. September reiste er nach Wien. Er hat  seither seine  im Schottenhof gelegene Wohnung fast nie mehr verlassen. Wiederholt besuchten ihn Freunde,  Parlamentarier die ihn geistig sehr rege fanden. In den letzten Tagen hat sich sein Zustand derart verschlechtert, dass er keine Besucher mehr empfangen  konnte. Er litt sehr schwer und verfiel immer mehr. Während der gesamten Zeit  wurden ihm von seiner Gattin und seinem   Hausarzt Dr. Pichler die sorgsamste Pflege zuteil. Der Ministerpräsident  Dr. Freiherr von Bienerth, Dr. von Baernreither und andere Persönlichkeiten ließen Erkundigungen über sein Befinden einholen. Sein Zustand verschlimmerte sich immer mehr, Bewusstlosigkeit trat ein aus der er nicht mehr erwachte. An seinem Sterbelager weilten aus seiner Witwe und dem Hausarzt noch sein Bruder  Sektionsrat Pergelt. Die erst vor einem Jahr geschlossene  Ehe ist kinderlos geblieben.

Die irdische Hülle Dr. Pergelts wird am Mittwoch, dem 12. Oktober, nachmittags 3 Uhr  von der Wohnung in Wien I. Schottenhof in die Schottenkirche getragen  daselbst feierlich eingesegnet und sodann nach Warnsdorf überführt

__QUELLEN:__  Leitmeritzer Zeitung 12. Oktober 1910, S 1. Prager Tagblatt, 10. Oktober 1910, S 1, und Bild, Teplitz Schönauer Anzeiger, 10. Oktober 1910, S 1, ANNO Österreichische Nationalbibliothek

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/DR._ANTON_PERGELT

[Zurück  zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]

__Hinweis:__

* Anton Pergelt (AustriaWiki)





[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]








[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]