!!!EDMUND EYSLER




[{Image src='ed Eys humorist.png'class='image_left'height='300' caption='Edmund Eysler,Humorist' alt='Komponist' width='204'}]


Edmund Eysler, einer der letzten  und besten Vertreter der Wiener Operettentradition, feiert am  3. April 1948 das seltene Jubiläum der goldenen Hochzeit.

Der Komponist  führt mit seiner Gattin, Frau Leopoldine, geborene Allnoch, eine außerordentlich glückliche Ehe. Seine Frau  die in guten wie in bösen Tagen zu ihm hielt und hat ihn in der Hitler Zeit in der aufopferungsvollsten Weise geschützt. Ist nicht  nur eine vorbildliche Mutter und betreut außerdem voll Liebe  den Urenkel des greisen Meisters.

Das Ehepaar Eysler wird seinen Jubeltag im engsten Kreis seiner Lieben begehen, Am 4. April findet im großen Musikvereinssaal die offizielle Feier zu Ehren Edmund Eyslers statt.  Unter der Devise „Goldene Hochzeit Edmund Eyslers“ wird eine große Akademie veranstaltet,  an der  alle Wiener Theater sowie die  prominentesten Künstler Wiens teilnehmen werden. Der Schriftsteller  Philipp Munk  hat zu dieser Feier einen Prolog geschrieben, den die junge Schauspielerin Ilse Ehmke vortragen wird.

Edmund Eysler ist einer der Begründer der Genossenschaft der dramatischen Schriftsteller und Komponisten. Er hat  diese Genossenschaft, die von den Nazi  aufgelöst wurde, zu neuem Leben erweckt und fungiert als ihr Vizepräsident.  Auch hier zeichnet er sich durch seine rege Tätigkeit für die Wiener Komponisten aus.

Edmund Eysler wurde am 12. März 1874 in Wiener Vorort Hernals  Telemanngasse 8 geboren. Das zweite Kind  des aus dem  mährischen Zwittau nach Wien übersiedelten Geschäftsmannes und großen Börsenspekulanten Bernhard Eysler und dessen aus Ungarn  gebürtigen Frau Maria geb. Stern wuchs im typisch wienerischen kleinbürgerlichen Vorstadtmilieu auf. Bis zum Schulbeginn befand er sich oft in der Obhut seiner Großeltern die in der Neulerchenfelder Straße ein Lebensmittelgeschäft führten.

Die Großeltern väterlicher Seite  besuchte Edmund in den Sommermonaten in Boskowitz. In dem   Herrenhaus gab der Orchesterverein Konzerte der Meister  Smetana und Dworschak. Edmund  hielt sich  als zwölfjähriger vor dem Produktionssaal auf um sich die  wunderbaren Weisen anzuhören, denn hinein durfte er nicht. Onkel Emanuel war Goldarbeiter und  Leihbibliothekar und verschaffte ihm die Möglichkeit  bei einem tschechischen Oberlehrer in Klavierspiel zu üben. Er  spielte fleißig Etüden von Mozart  und Beethoven-Sonaten und Opernauszüge, mit Vorliebe Carmen.  Allmählich wurde man auf den jungen Klavierspieler aufmerksam und lud ihn nach Zwittau um bei  einem Konzert  mitzuwirken. Als sie am nächsten Tag dort  ankamen  wütete gerade in der Nähe des Gasthofes in dem   das Konzert stattfinden sollte ein Brand. Edmund beteiligte sich sofort an der Löschaktion und  pumpte fleißig an der Handfeuerspritze.

Das Konzert begann  dadurch mit einstündiger Verspätung, Edmund spielte trotz schwieligen Händen und erhielt lebhaften Beifall des Publikums. Auch der Boskowitzer Turnverein war an ihm interessiert und  sandte ihm eine Einladung zu einem Konzertabend den er allein bestreiten sollte. Als Dank bekam er zwei Notenbände mit der Widmung “Unserem Retter in der Not – der Boskowitzer Turnverein“.

Schon in der Volksschule,  die Edmund nach dem Umzug  der Familie in ein größeres  vornehmes  Heim im 9. Bezirk in der Porzellangasse 5, besuchte  war jene Schule in der Grüne Tor Gasse  in der vor Jahrzehnten Franz Schubert als Hilfslehrer  unterrichtet hatte. Edmunds Musikalität  fiel alsbald dem Lehrkörper auf. Auch die Eltern waren davon erfreut und  engagierten ein Fräulein Rosa, die dem Sechsjährigen in die Geheimnisse des Klavierspiels einweihte. Alsbald war zu merken, dass die schulischen Leistungen empfindlich nachließen, zu sehr war Edmund mit den  Gedanken  bei seiner geliebten Musik.

Doch dann ereignete sich im Jahr  1881 der Bontoux-Krach an der Börse. Der Vater bisher ein reicher Mann, verlor sein ganzes Vermögen. Nun kam der oftmalige Wohnungswechsel. Eine neue Existenz musste gegründet werden, die Brüder der  Mutter hatten in Fünfhaus eine kleine Delikatessenhandlung für das Ehepaar eingerichtet und übersiedelten in die Mariahilfer Straße  139, bewohnten nun eine Zimmer Küchen-Wohnung und Edmund besuchte in der Thalgasse die fünfte Volksschulklasse. Der Klavierunterricht blieb Edmund  wenigstens erhalten, die mit  Therese Fleischmann  eine Fortsetzung fand.

Edmund war inzwischen Schüler der Realschule am Henriettenplatz geworden, ein  Wunsch seines Vaters. Die Wohnungen wurden wieder gewechselt. Nach der Thalgasse folgte die Palmgasse und dann die Kohlenhofgasse.
 
Die Realschulzeit  verlief ebenfalls nicht glanzvoll, daran schien wohl auch das schöne Geschlecht Schuld gewesen  zu sein. Er hatte sich als 11jähriger verliebt in eine mollige Schöne die ebenfalls noch Schülerin war. Durch die Bekanntschaft ihres Bruders lernte er auch die Eltern kennen. Doch bald musste er auch von seiner Liebe, Annerl verabschieden, denn seine Eltern übernahmen eine Kaffeebrennerei in der Leopoldstadt und übersiedelten daher in die  Obere Augartenstraße 52. 

Nur hin und wieder konnte er sein Annerl sehen. Die Jahre eilten dahin und  Edmund  nun 17 Jahre alt, im Konservatorium, Annerl an einer Kassa in einem großen Kaffeehaus. Jeden Sonntag besuchte  er ab nun das Kaffeehaus um sie zu sehen. Viele Jahre vergingen ohne, dass er etwas von Annerl  hörte. Erst  1910  im Bürgertheater wurde Eyslers „Der unsterbliche Lump“ aufgeführt,  erfuhr er, dass sein Idol bei ihrer Schwester wohnte und lud  sie zu einer Vorstellung ein.  Im Zwischenakt suchte er sie in der Loge auf und sprachen über vergangene Zeiten. Sie besaß einen Hutmodesalon in der Walfischgasse. Die nächste Nachricht war für Eysler weniger erfreulich, dass sie heiraten würde. So ging sein Liebestraum zu Ende.

%%center
[{Image src='eysler jung.png'class='image_block'height='400' caption='Junger Mann,Moderne Welt' alt='Komponist' width='316' popup='false'}]
[{Image src='eysler villa.png'class='image_block'height='400' caption='Eysler Villa,Moderne Welt' alt='Komponist' width='313' popup='false'}]
%%

In der Realschule hatten die Lehrer mit Eysler wenig Freude. In der Glockengasse wurde er wegen einer dummen Bemerkung hinausgeworfen, so landete er in der  Singer Privatschule in der Unteren Donaustraße. Auch dort konnte sich Edmund mit Mathematik, Geometrie und Zeichnen nicht anfreunden. Der Klassenvorstand ließ die Mutter kommen wünschte, dass der Schüler Edmund die Schule verlässt, denn aus ihm würde nichts Rechtes werden, dafür bekäme er ein Zeugnis mit positiven Noten.

Inzwischen hatte Edmund einen neuen Freund  kennen gelernt, Leo Fall, ein armer Junge der stets Hunger hatte und  zu Eyslers eingeladen wurde. Es stellte sich heraus, dass Leo Fall ein Rekordhalter in Marillenknödelverzehr,  und zweiundzwanzig dieser Köstlichkeiten verschlingen konnte. Als Dank erklang unter seinen Händen dann der Toreromarsch aus Carmen.

Mit Hilfe Leo Falls konnte Edmund den Wunsch das Konservatorium zu besuchen durchsetzen. Diese Musikschule wurde  von Josef Hellmesberger geleitet, und besaß Weltruf. Leo Fall verließ die Anstalt da er sich ungerecht  behandelt fühlte und ging nach Mannheim. Franz Schmidt, einer der ebenfalls ein berühmter Komponist wurde befand sich unter seinen Kollegen.



[{Image src='brahms.png'class='image_right'height='300' caption='Johannes Brahms, Radio Wien' alt='Komponist' width='209'}]


Zum Abschluss des Schuljahres wurden sie aufgefordert eine eigene Komposition einer Jury vorzutragen. Als Preisrichter  fungierte abermals eine musikalische Größe – Johannes Brahms.. Eyslers Violinsonate war von Grieg inspiriert, das Brahms sofort erkannte, der gegen  Grieg eingenommen war und mit den Worten „Viel zu homophon“ und schon war Eysler erledigt.
Sein Lehrer Fuchs dagegen war von seinem  Können begeistert, und durfte noch den  Aufstieg  und Ruhm seines Schülers miterleben.

Die damalige Friedensgesellschaft, deren Mittelpunkt Bertha von Suttner  mit ihrer Forderung  „Die Waffen nieder“  vertreten  durch  zahlreiche prominenter Mitglieder die sich daran beteiligten. Auch Eysler, der von seinem Freund Paul Wilhelm  in die Gesellschaft eingeführt wurde, war musikalisch gefragt,  trat  mehrmals als Solist  auf, komponierte den Walzer „Friedensklänge“ die er dem Friedensengel Suttner widmete, und ihn dadurch   in  der Öffentlichkeit bekannt machte.

Es war Frühling, auf einer Bank im Stadtpark beim Liederfürsten Franz Schubert, saß  bereits eine junge Dame, die ihm sehr gefiel. Nur seine Schüchternheit war ein Hindernis, eine kleine Szene erlaubte es ihm sich dem Fräulein vorzustellen. Sie musste bald aufbrechen, da sie bei einer Baronin Schubert als Vorleserin erwartet wurde. Man traf sich des öfteren,  Baronin Schubert lud nun  auch Eysler ein, der auf sie einen sehr guten Eindruck ausübte, ab da wurde nur mehr  musiziert. Nach zwei Jahren wurde  auf den Standesamt  geheiratet, später nahm   Eysler   den katholischen Glauben an, ließ sich taufen und danach fand in der Kirche in der Alser Straße die feierliche  Hochzeit statt. Das Ehepaar  fand in der Josefstadt, in der Zeltgasse 8 ihr Zuhause. Der glücklichen Ehe entsprossen zwei Töchter Gretel, Frau Pujmann  und  aus Mizzi wurde Frau Merio. Tochter Gretl hatte ebenfalls eine Tochter Liselotte, der Liebling Edmund Eyslers.




Für Edmund Eysler brach eine schwierige Zeit an. Freunde und Verwandte wollten ihnen helfen und brachten ihm Libretti, doch bei keinem versprach er sich einen Erfolg. So  verfasste er ein Ballett, dass er der arme Klavierlehrer, der mit  seiner Familie am Hungertuch nagte   „Schlaraffenland“ nannte. Einer seiner Freunde machte es bühnenreif. Eysler brach mit dem Klavierauszug auf und  ging damit in die Hofoper zum Ballettmeister Haßreiter. Als dieser hörte dass Eysler bei Fuchs gelernt hätte durfte der Komponist  die Ouvertüre vorspielen. Haßreiter forderte ihn auf weiter zu spielen, er zeigte sich begeistert. Nur ein  Problem gab es, Mahler der Direktor der Hofoper liebte keine Ballette. Doch Eysler sollte den Klavierauszug hier lassen. Doch das Glück war ihm diesmal nicht hold, die Ausstattungskosten für das Ballett käme auf  120.00  Gulden, für einen Anfänger zu kostspielig.





[{Image src='G Mahler.png'class='image_left'height='300' caption='Gustav Mahler,Moderne Welt' alt='Komponist' width='196'}]



Sein Schwager Wolkenberg  setzte sich mit Dr. Schnitzer in Verbindung  und brachte es zuwege, dass dieser Eysler  am Sonntag empfangen wollte. Wieder ein Hoffnungsschimmer. So eilte Eysler in die  Wiener  Bellariastraße  10. In der eleganten Wohnung im ersten Stock gelegen, fiel Eysler sofort  der herrliche Bösendorfer Flügel auf. Schnitzer wählte die Stücke aus die Eysler  vorspielen sollte. Er war sehr nervös, und es schien ihm als würde im Nebenraum noch jemand sich befinden. Nach seinem Vortag bestätigte sich  sein Verdacht, heraus trat  der sehr  einflussreiche Musikverleger Josef Weinberger „Gratuliere“, ein sehr begabter junger Mann!“
„Nun soll ich dem jungen Mann den  1. Akt des  Hexenspiegels mitgeben?“ fragte Schnitzer  den Musikverleger. Weinberger stimmte zu. Der Hexenspiegel war einst für Johann Strauß bestimmt, der die Komposition unvollendet liegen ließ. Welch eine Ehre für Eysler?



[{Image src='Ignatz Schnitzer.png'class='image_right'height='300' caption='Ignatz Schnitzer,Radio Wien' alt='Librettist' width='207'}]


Vierzehn Tage später trafen sich die drei Herren wieder in derselben Wohnung und Eysler zeigte all sein musikalisches Können. Beide Männer waren über das Dargebotene entzückt, und Eysler durfte das gesamte Stück fertig komponieren. Mit Feuereifer  ging er an die Arbeit. Das war 1900.

Schnitzer redete Eysler zu sich ab jetzt diesem Metier zu widmen, sich einen ruhigen Platz auf dem Land zu suchen. Eysler entschied sich für Grinzing.  Schnitzer  forderte  Weinberger auf Eysler mit einem Vorschuss von einigen Hundert Gulden auszustatten.

Mit dem Stellwagen fuhr Edmund Eysler mit seiner Gemahlin nach Grinzing Himmelstraße 1, um dort dem gesamten Sommer zu verbringen und die Instrumentation des Hexenspiegels  fertig zu stellen. Weinberger bot Eyslers Werk Gustav Mahler an, der lehnte es  ab. Ein Versuch das Werk in Prag zur Aufführung zu bringen schlugen ebenfalls fehl. 800 Gulden  hatte Weinberger in den Hexenspiegel investiert. Eysler war ebenfalls  sehr betroffen  über diesen Ausgang, der so vielversprechend begonnen hatte. Schnitzer  machte Eysler mit Gabor Steiner  dem Schöpfer von Venedig in Wien, bekannt. Dieser erkannte sogleich dessen Talent und gab ihm die Reise nach Kuba zur Bearbeitung mit. In acht Tagen war das Ballett komponiert und instrumentiert. Gabor Steiner  war von der Komposition bezaubert und durch den Erfolg wurde Eysler als Kapellmeister  und Hauskomponisten von Steiner mit 100 Gulden pro Monat engagiert. Eysler hatte eine andere Vorstellung um Großes zu vollbringen.

Weinberger bekam immer wieder Besuch von dem Librettisten West, der bisher  Carl Zeller damit versorgt hatte, doch der war tot. West habe wieder einen ausgezeichneten Operettenstoff, von dem Girardi sehr angetan war. Weinberger war hellhörig geworden und wollte Näheres über das Werk erfahren, denn er dachte sofort  an Edmund Eysler, den er sofort zu sich zitierte und ihn über das neue Stück einweihte. „Bruder Straubinger“.


%%center
[{Image src='Brud Straubinger.png'class='image_block'height='400' caption='Szene Bruder Straubinger, Radio Wien' alt='Operette' width='551' popup='false'}]
%%

%%center
[{Image src='interes Bl.png'class='image_block'height='400' caption='Szene Interessante Blatt' alt='Operette' width='308'}]
%%

Drei Instanzen waren an Bruder Straubinger beteiligt, daher keine leichte Arbeit für den Komponisten, der mehrmals daran etwas ändern musste bis es endlich  fertig war, trat Weinberger   sofort in  Aktion und bot  die Operette der Direktion des Theaters an der Wien an. Die erstklassigen Kräfte wurden für Bruder Straubinger engagiert, der Hauptakteur  Alexander Girardi.



[{Image src='Gabor Steiner.png'class='image_left'height='300' caption='Gabor Steiner,Salonblatt' alt='Unternehmer' width='213'}]
 

Kaum hatte Gabor Steiner  von Eyslers Aufführung im Theater an der Wien erfahren bekam sein Hauskomponist sofort die Kündigung. Eysler war bestürzt war er doch ein halbes Jahr ohne Einkommen. Steiner zeigte sich über diese Treulosigkeit unerbittlich.

Die Operette „Bruder Straubinger“ mit Girardi, im Theater an der Wien, uraufgeführt, machte den jungen Eysler mit einem Schlag berühmt. Ab da frei von allen  materiellen Sorgen schuf er  nun eine Reihe von erfolgreichen Operetten im Wiener Genre, die seinen Ruf weit über die Grenzen Österreichs hinaustrugen. „Schützenliesl“ mit dem  unsterblichen  „Mutter Lied“, die Zwerenz, Girardi und Guttmann in den Hauptrollen. „Pufferl“, „Künstlerblut“,  „Vera Violetta“ im Apollotheater. „Der unsterbliche Lump“ mit Otto Storm. Und „Der Frauenfresser“ im Bürgertheater sind nur Meilensteine auf der steil ansteigenden Straße seiner Operettenerfolge. Später folgten  „Ein Tag im Paradies“, „Das Zirkuskind“, „Hanni geht tanzen“ und viele andere.

Am 23. Dezember 1913 fand im Bürgertheater die Premiere  „Tag im Paradies“ statt. . Österreichs junge Erzherzöge und Erzherzoginnen waren Stammgäste dieses Hauses. Erzherzog Karl der spätere Kaiser betrat mit  seiner Gemahlin Zita die Hofloge nach ihnen erschienen Erzherzog Franz Ferdinand mit seiner Gattin Fürstin Sophie Hohenberg in der Loge. Erzherzog Karl überblickte sofort die peinliche Situation und viel zu galant, diese Demütigung der Gattin seines Onkels und Vorgesetzten zuzulassen, begrüßte er die  Fürstin mit Handkuss und wies ihr den  Platz der Erzherzogin,die sich ebenfalls erhoben  hatte,leistete dem  Thronfolger die Ehrenbezeigung und verließ mit Zita die Hofloge,

Das Naturbelassene in Eyslers Musik, das schlicht-volkstümliche seines  Wesens fesselte den großen Volksschauspieler, der im „Straubinger“, in „Pufferl“, in der „Schützenliesl“ urwüchsige, unvergessliche Gestalten schuf. Eyslers Musik gerade  in seiner schlichten Ursprünglichkeit den Menschen von heute mehr als manche andere zum Herzen spricht,  denn sie ist durch keinen unechten Ton getrübt.

Eysler, der populäre Komponist erfreut sich bekanntlich in Baden warmer Sympathien, da er mit großer Liebe  an der Kurstadt hängt und speziell für das schöne Musikerheim ein  warmherziger Gönner ist. Deshalb hat sich die am 15. März  1924 abgehaltene Feier seines 50. Geburtstag hier überaus herzlich gestaltet und  dem hochbegabten Musiker vielfache  Ehrungen eingetragen. Der schöne Abend schloss mit einer  geselligen Zusammenkunft, die die Stadtvertretung  Baden veranstaltete und eine animierten Verlauf nahm. 

Bei dieser Gelegenheit gedachte Edmund Eysler abermals  des Musikerheimes und spendete  10 Millionen Kronen.

1925:  Edmund Eysler ist seit dem Tod  Carl Michael Ziehrers der einzige  Wiener Komponist, dessen unerschöpflicher Melodienreichtum im Wiener Boden wurzelt und aus einem Wiener Herzen quillt, das seiner Vaterstadt in unsäglicher Liebe zugetan ist.

Nach dem Ersten Weltkrieg, feierte der Komponist 1927 sein 25jähriges Künstlerjubiläum und erhält das Bürgerrecht der Stadt Wien

Im Jahr 1933 drohte Eysler die Versteigerug seiner Villa, da er für seinen Schwiegersohn mit einer Bürgschaft eingesprungen
war, dieser nach Amerika durchgebrannt ist, und Eysler von der Bank aufgefordert wird die Summe von 60.000 Schilling zu bezahlen.Die Villa wurde auf 86.500 Schilling geschätzt. Kein Käufer meldete sich jedoch.
 

Die Feiern zum 60. Geburtstag Edmund Eyslers nahmen bereits gestern ihren Anfang.. So wurde am Vormittag an dem Haus  Thelemanngasse 8, dem Geburtshaus des Künstlers, durch den „Klub der alten Wiener“ eine Gedenktafel enthüllt, die der akademische Maler Anton Binert geschaffen hat und die mit schlichten Worten besagt, dass in diesem Haus „der Schöpfer unvergänglicher Operetten und Wiener Weisen“ geboren worden ist. Die ganze Familie Eysler,  Vertreter der Behörden und viele Festgäste nahmen an dieser Feier teil.  Darunter auch Minister Schmitz und  Hofrat Thomasberger.

Abends fand dann im großen Konzertvereinssaal das offizielle Festkonzert statt, an dem das Funkorchester der Ravag unter Leitung des Kapellmeisters Holzer und zahlreiche Sänger und Mitglieder Wiener Bühnen mitwirkten. Zahlreiches Publikum hatte sich zu diesem Fest gleichfalls eingefunden das den Meister beim Erscheinen in der linken Loge stürmisch begrüßte. Der Schriftsteller  Rudolf Österreicher hielt die Festansprache und hob hervor, dass Eysler ein echt wienerischer Komponist sei, in dessen  Musik seine Vorliebe für Wein, Weib und Gesang zum Ausdruck kommt und den wienerischen  Begriff „G'spusi“ in Musik umzusetzen versteht......

Die Gedenktafel am Geburtshaus wurde beim Einmarsch Hitlers noch rechtzeitig von Freunden in Sicherheit gebracht.

Während der Nazi-Ära konnte Eysler zwar in Wien bleiben, doch   beginnt für ihn  ein Leidensweg,  litt sehr  unter den Schikanen, denen er ausgesetzt  und ihm zugedacht waren. Er war ein Verbannter in seiner eigenen  geliebten  Vaterstadt. Verlassen von allen,  nur umsorgt von seiner Familie. Nach der Rede von Schuschnigg brach Eysler ohnmächtig zusammen. Gerade an seinem Geburtstag sind Hitlers Truppen  in Wien einmarschiert. Er, der stets gerne auf dem Klavier spielte konnte nicht mehr spielen, Bekannte die oft hier zu Gast waren, blieben plötzlich fern und  gingen grußlos an ihn vorbei. Er, der den Frühling  so sehr liebte durfte weder  Parks noch  Gärten  besuchen Mehrmals wurde ihnen die Wohnung in der Zeltgasse gekündigt, die Mutter kämpfte um sie, Später mussten sie noch ein ausgebombtes Ehepaar beherbergen. Seine  Kompositionen durften nicht aufgeführt werden, keine Tantiemen  kamen aus dem Ausland. Die Pension  von 400 Schilling wurde auf 11 Mark gekürzt, die Caritas und  Leo Stein sein Librettist der verstorben ist, dessen Sohn unterstützten ihn. Auch der Schwiegersohn tat was möglich war. Das Aufsuchen eines Luftschutzkellers gestaltete sich ebenfalls schwierig, auch da gab es Anfeindungen.

Seine Erfolge nach dem  Zusammenbruch des Regimes entschädigten den alten Künstler  einigermaßen für die Verfolgungen und Kränkungen  die er in diesen trüben  Jahren erdulden musste.

Edmund Eysler, der Schöpfer melodiöser Operettenmelodien, starb am 4. Oktober  1949  im Evangelischen Krankenhaus  auf der Rossauerlände im 76. Lebensjahr, im Beisein seiner Lieben. Ein Leberleiden an dem er laborierte, führte schließlich  zu seinem Tod.  1948 hatte sich ein anderer Großer, der Silbernen Ära, verabschiedet, Franz Lehar. Einer nach dem anderen der Musikwelt nahmen Abschied von dieser Welt, sie waren die Letzten die die Welt mit Großartigem beglückten, danach nur gähnende Leere....

Bundeskanzler Ing. Figl sowie Landeshauptmann Steinböck haben der Witwe je ein  in warmen Worten gehaltenes  Beileidsschreiben übermittelt. Die Totenmaske des Verblichenen wurde gestern früh
 von Prof. Willy Kauer abgenommen.

Wie die Rathauskorrespondenz  meldet wird es  die Stadt Wien als Ehrenpflicht übernehmen, für den letzten  Weg des Meisters zu sorgen. Edmund Eysler wird im Zentralfriedhof in einem Ehrengrab neben der letzten Ruhestätte von Eduard Strauß bestattet werden.

Auf dem Wiener Zentralfriedhof wurde am 11.  Oktober 1949 der Meister der Wiener Operette  beigesetzt. Zur Trauerfeier hatten sich Tausende von Menschen eingefunden.

Dr, Körner nahm sodann als Bürgermeister im Auftrag des Staatsenats und als Sprecher für die Bevölkerung Wiens Abschied von  Edmund Eysler. Mit ihm, so sagte der Bürgermeister u. a., der letzte Vertreter der Wiener klassischen  Operette, der den Ruhm Wiens in der ganzen Welt verkündet hat, zu Grabe getragen...“  Prof. Salmhofer würdigte das  künstlerische  Schaffen
Edmund Eysler und  die Johann Strauß Gesellschaft  und das musikalische Wien danken  ihm was  er der Welt geschenkt hat....

Nach Edmund Eysler Tod gab es noch ein  groteskes Nachspiel. Wie berichtet, hat Eysler im Jahr 1948 ein Einkommen von nicht ganz 15.000 Schilling einbekannt, das aus einer kleinen Pension. Tantiemen zustande gekommen ist. Ein Nebenverdienst war das Auftreten als Klavierspieler in den Kinos.

Nun meldete sich das zuständige Finanzamt um festzustellen ob nicht der  greise Künstler nicht hie und da Vorschussweise, oder Gnaden halber einen Hunderter zugesteckt bekommen, den er anzugeben vergessen hätte, dazu gibt es eben den Paragraphen 217 unserer Abgabenordnung . 

Das Finanzamt sandte nun  einen Steuerbescheid über 25.000 Schilling an Einkommensteuerrückstand  und treibt  diesen horrenden Betrag der  Einfachheit und Sicherheit wegen auch gleich  exekutiv ein, obgleich er erst am 5. Dezember fällig wird, ohne zu Bedenken in welch verzweifelte Lage sie die Witwe des  „Goldenen Meister“ bringt.

Wo sie wirklich genau sein sollten, bei den Kriegsgewinnern, Schieber, Schleichhandel und dergleichen, versagen sie kläglich.

__QUELLEN:__   Floridsdorfer Zeitung, 24. Jänner  1925, S 2, Neues Wiener Journal, 12. März 1934, S 2, Badener Zeitung, 21. März 1924, S 3, Salzburger Tagblatt, 12.  Oktober 1949, S 8, Neues Österreich, 6. Oktober 1949, S 3, Edmund Eysler, Robert M. Prosl, 1947,  Bilder aus Radio Wien, ANNO Österreichische Nationalbibliothek

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]