!!!EISENBAHNNETZ



[{Image src='eisenb,.png'class='image_left'height='300' caption='Eisenbahn' alt='Monarchie' width='560' popup='false'}]


Ein Vertrag zwischen Österreich und Serbien vom 8. Juli 1878, wodurch sich Österreich-Ungarn verpflichtet, binnen drei Jahren die Verbindung  von Norden bis  Belgrad herzustellen, während die serbische Regierung sich verpflichtet, Belgrad-Aleksinac und von  Aleksinac in einer Rochtung nach Bellova, in der andern an die mazedonische Linie zu bauen.

Die Frage  der genauen Richtung  blieb im Vertrag unentschieden. Die fraglichen Linien, welche  1881 hätten vollendet werden sollen, wurden wieder  nicht begonnen und deshalb im April 1880 eine neue Eisenbahn-Konvention zwischen Österreich-Ungarn und Serbien abgeschlossen, welche den  Vollendungs-Termin abermals.und zwar  auf den 15. Juni 1883 verschiebt.
 
1880:  Der Ausbau der serbischen Eisenbahnen, welche berufen sind,  das Eisenbahnnetz Österreich-Ungarns, respektive Mitteleuropas mit den türkischen Bahnen in Verbindung zu bringen und dadurch den kontinentalen Handelsweg nach Konstantinopel und Salonich dem allgemeinen großen Verkehr zu eröffnen, nimmt das allgemeine Interesse in Österreich-Ungarn derzeit  in hohem  Grad in Anspruch, umso mehr als nunmehr die Zeit naht, wo das schon längst bestehende Projekt seiner Verwirklichung entgegengeht. Die Mission der Monarchie im Orient wird erst dann zur Wahrheit, wenn die großen und Produkten reichen Ländergebiete im Süden Europas der wirtschaftlichen Ausbeute zugänglich  und die wichtigen Absatzgebiete in jenen Ländern für  unsere Erzeugnisse erobert werden, so dass ein großer Teil des Orienthandels durch  Österreich-Ungarn vermittelt wird. Der doppelte  Zweck des serbischen Eisenbahnnetzes besteht darin, dass es die Rohprodukte  des durch dieselben durchzogenen Ländergebiete auf unsere Schienenwege und damit eine gesteigerte Güterbewegung  für dieselben bringt, andererseits aber im Tausche für die Produkte der heimischen Industrie gute Märkte eröffnet. Aus diesem Grund ist auch Österreich-Ungarn bemüht, bei der serbischen Regierung dahin zu wirken.dass der Anschluss, respektive der Bau der serbischen Eisenbahn in der Richtung von Norden nach Süden durchgeführt werde, um uns die Priorität der Einleitung von dauernden und kräftigen Handelsbeziehungen zu sichern, Das  jüngst mit Serbien getroffene Präliminar-Übereinkommen verspricht in dieser Richtung ein äußerst günstiges definitives Resultat.

Ungarn, welches an dem  Zustandekommen der serbischen Eisenbahnen in erster Reihe interessiert ist,  beeilt sich den auch die Eisenbahn-Anschlussfrage rasch zur  Erledigung zu bringen.

Schon in allernächster Zeit soll  dem ungarischen Abgeordnetenhaus eine diesbezügliche Gesetzesvorlage unterbreitet werden, und zwar nimmt man die  Trasse von Budapest über Szabad-Szallas, Kis-Körös, Theresiopel-Neusatz nach Semlin in Aussicht, welche die kürzeste Linie bildet und deren Ausführung zirka 25.000.000 Gulden in Anspruch nehmen dürfte. Bekanntlich bestanden ursprünglich drei Projekte, von welchen eine die obige die zweite mit der Führung der Trasse von Budapest am rechten Ufer der Donau bis zu einem bestimmten Übergangspunkt,  die dritte aber der  Weiterbau der Strecke ab Gross-Kikinda, eventuell ab Szegedin nach Semlin war. Gründe der nationalen Verkehrspolitik  perhorreszierten aber die letztere billigste Trasse, welche der österreichischen Staatsbahn diese Anschlusslinie in die  Hände  gespielt haben würde; man will vielmehr diese internationale Linie unter die volle Ingerenz der ungarischen Regierung stellen und daher am liebsten als Staatsbahn ausführen. Ob das tatsächlich geschehen wird oder ob  eine Privatgesellschaft die Konzession erhält, darüber dürfte die nächste Zeit Aufschluss geben, doch hat die Ausführung für Rechnung des Staates bisher am meisten Aussicht  zur Realisierung.

Auf  die serbischen Eisenbahnen selbst übergehend, so wird nach den bisher vorgenommenen technischen Studien die Längenentwicklung derselben zirka 455 Kilometer betragen, wovon auf die Linie Belgrad-Nisch-Pirot 334 und auf die Linie Nisch-Vranja 221 Kilometer entfallen. Die Baukosten dieser Linien wurde auf  120,000.000 Fr. veranschlagt;  das Terrain bietet keine besonderen Schwierigkeiten und beträgt die durchschnittliche Steigung 5 bis 7  höchstens 10, per Mille als Maximum.

Da Serbien zur Zeit noch über kein genügendes technisch geschultes Personal verfügt, so hat man von dem Bau in eigener Regie abgesehen und will denselben der Privatunternehmung überlassen, unter dem  Vorbehalt,  seinerzeit das ganze Netz in das Eigentum und die  Verwaltung des Staates zu übernehmen, um unter Berücksichtigung der Bedürfnisse  des Landes später den Anschluss an die Bahnen der Nachbarstaaten selbst übernehmen zu können. Diese Anschlüsse sind zur  Zeit leider noch nicht festgestellt, ja es stellen sich vielmehr dem Bau derselben verschiedene Schwierigkeiten entgegen, als  Österreich-Ungarn gelegen sein muss, da die serbischen Bahnen nur dann einen vollen Wert besitzen, wenn sie das Hinterland dem allgemeinen Verkehr zugänglich machen. Zwar sind die von den Schienenwegen durchzogenen Gebiete Serbiens ebenfalls reich an Naturprodukten, allein der Schwerpunkt liegt doch an dem Durchzugsverkehr und wird das Fürstentum dadurch zu dem letzten Abgabs-, bzw.  Aufgabsgebiete des europäischen Orienthandels werden. 

Laut den zwischen Österreich-Ungarn und Serbien gepflogenen bezüglichen Verhandlungen ist, als  Endtermin für den Bau der serbischen Bahnen der 31. Dezember 1883  festgestellt. Im Interesse unserer  Bahnen, insbesondere aber der  Kräftigung unseres Orienthandels wäre zu wünschen, dass auch tatsächlich dieser Termin eingehalten  und gleichzeitig die Weiterführung der serbischen bzw.  bulgarischen Bahnen an das türkische  Eisenbahnnetz und die Linie Mitrowitza, bzw.  Pristina-Salonichi sich vollziehen möchte.

Gegenwärtig ist wieder von der  Eisenbahnstrecke Budapest-Belgrad  die Rede, sie soll saniert werden und zwar mit  Finanz-Hilfe Chinas, das  natürlich die  EU wenig erfreut.

__QUELLEN:__   Österreichische  Eisenbahn Zeitung, 12. Dezember 1880, S 1; Verkehrszeitung  19. April 1880, S 1. ANNO Österreichische Nationalbibliothek

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/EISENBAHNNETZ


>[Zurück  zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]


[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]