!!!FORSYTHIA



[{Image src='Fors Wiki.png'class='image_left'height='300' caption='Sir Forsyth, Wikipedia' alt='Indien' width='214' popup='false'}]


Dieser Zierstrauch,  ein Blütenwunder  in leuchtenden  Gelb, auch als Goldglöckchen bekannt,  eröffnet jährlich den Frühlingsbeginn. Ein erfreulicher Hoffnungsschimmer  in der noch tristen Natur.

Nur wenige machen sich darüber Gedanken woher diese exotische Schönheit eigentlich  stammt. Ein englischer Diplomat und  Forschungsreisender Thomas Douglas Forsyth  war es, der  diese Blütenpracht   aus Zentralasien nach Europa brachte.

Forsyth wurde  7. Oktober  1827 in Birkenhead geboren, war das zehnte Kind eines Kaufmanns. Bekam bis er  in  das East  India  Company  College  eintrat, Privatunterricht, war ein anglo-indischer Verwaltungsbeamter und Diplomat, der  1848 nach Kalkutta, Indien reiste.  Nach dem zweiten Anglo  Sikh Krieg 1849 wurde er mit der neuen Provinz betraut und  als stellvertretender Kommissar in Pakpattan eingesetzt. Kurz darauf als stellvertretenden Kommissar  nach  Simla beordert. Hier lernte er Alice Mary, die Tochter von Thomas Plumer kennen, die er 1850 heiratete. Nächste Station hieß Kangra, wo er bis 1854 verblieb, doch der Anfall eines Gehirnfiebers zwang ihn in seine Heimat zurück zu kehren.

Wieder zurück  nach Indien wurde er abermals als Kommissar in Gurdaspur und  Rawalpindi eingesetzt. 1855 wurde er nach Umballa versetzt. 1857 erlebte er die  indische Rebellion mit den ersten Anzeichen der Unzufriedenheit. Nachdem Delhi erobert wurde, war er der Sonderkommissare zugeteilt, die Jagd auf Rebellen  machten, und musste die Papiere der Nana von  Cawnpore zu prüfen. 1860 hielt er sich als Kommissar  in  Punjab auf.

1867 weilte er in Leh und erwartete von den Beamten Kaschmirs die Aufhebung der Handelsbeschränkungen zwischen Xinjiang und dem  Punjab.

In Palampur im Kangratal gründete er eine jährliche Messe, zu der er Händler aus Xinjiang einlud.

Der Besuch in St. Petersburg, wo er von der  russischen Regierung eine Bestimmung der Gebiete des Emirs von  Kabul zu vereinbaren. Bei dieser Mission gelang es ihm, die Zugehörigkeit der umstrittenen Bezirke zum Amir zu beweisen und von der russischen Regierung die erwartete Bestätigung zu erhalten.

Die Reise von Lahore nach  Yarkand und zurück, eine Strecke von zweitausend Meilen, wurde in sechs Monaten zurück gelegt. Aber die Expedition brachte leider nicht die erwarteten Resultate, weil der Emir bei ihrer Ankunft nicht in der Hauptstadt weilte. Über den Teil der Reise über das Hochplateau 4000 m der das Karakorum- und das Kuen-Luen Gebirge verbindet, war für Forsith  Atem zu gewaltig, zuletzt im Jahr 1874.

Im Jahr 1875 wurde Forsyth als Gesandter nach Burma gesandt um eine Regelung der zwischen der britischen und der burmanischen Regierung entstandenen Frage über das Verhältnis der Karenni-Staaten herbeizuführen.

Über diesen Besuch in Burma wurde man auch in den Zeitungen der Monarchie informiert:
   
Sir Douglas Forsyth war am 27. Mai 1875 mit zwei Dampfern „Remesis“ und „Talifu“, von Rangun nach Mandalay abgegangen wo er am 12. Juni ankommen sollte. Seine Begleitung bestand aus dem Obersten Duncan, dem Kapitän Forsyth, 4 Offizieren und 84 europäischen Soldaten.

Der König von Burma war ihm aber schon mit einer sehr friedlichen Proklamation zuvor gekommen.

Die telegrafischen Depeschen  aus Allahabad  am  29. Juni 1875 lauten: „Die aus Rangun telegrafierten Nachrichten sind nicht richtig, Die Meldungen aus Burma sind nicht befriedigend. Heute wurde deshalb in Simla ein vizeköniglicher Rat abgehalten. Der König von Burma hat sich geweigert, den britischen Truppen im Notfall den Durchmarsch durch sein Gebiet zu gestatten. Diese Weigerung  würde uns verhindern,  irgendeine zukünftige Mission mit hinreichender  Eskorte nach Yunnan zu senden, oder uns  den Weg versperren, wenn wir irgend  eine Strafexpedition gegen die Kakyen Häuptlinge schicken wollen.....

Rangun 29. Juni 1875: Sir Douglas Forsyth und sein Gefolge werden heute hier erwartet. Das Resultat der Mission stößt dem Handelskörper dieser Provinz große Besorgnisse ein.

Wie es sich später herausstellte ist Forsyth nicht in Burma geblieben sondern nahm den  nächsten Dampfer, denn er fühlte sich vom König Burmas  sehr ungnädig behandelt.


1865: Einige Zeit wurde Forsyth von dem österreichischen Geologen Stoliczka aus Mähren begleitet, der früher Mitglied der geologischen Reichsanstalt, jetzt im Dienste der englischen Regierung in Ostindien, bereitet,  nach den von ihm eingetroffenen Briefen, selbst  eine Expedition vor, um neuerlich über den Himalaya nach Tibet vorzudringen, um über   den geologischen Bau des höchsten Gebirges der Welt Studien zu machen.

In Dünla, dem Sitz des Gouverneurs, wurde die aus 36 Personen bestehende Reisegesellschaft fotografiert. Ferdinand Stoliczka ist der Sohn des  Gehegeförsters von Kremsier.

Im Saal der zoologischen Gesellschaft zu London fand am 16.  Oktober 1874, unter dem Vorsitz des Generals Richard Strachey eine Versammlung von indischen Naturforschern statt, die dem verstorbenen Dr. Ferdinand Stoliczka,  Naturforscher  der Yarkund  Mission der am 19. Juni 1874 auf dem Karakorum Pass aus dem Leben schied, ein Denkmal zu errichten

Die indische Regierung hat beschlossen, ein öffentliches Monument über Dr. Stoliczkas Grab   in Leh und eine  Gedenktafel im Museum in Calkutta zu errichten, und seine  Freunde und jene die seine  wertvollen Dienste die er der Wissenschaft leistete, schätzen, beabsichtigen diese amtliche  Anerkennung seiner Arbeiten dadurch zu ergänzen, indem sie seine Büste der asiatischen Gesellschaft in Calkutta  als Geschenk überweisen. Es wurden sogleich 50 Pfd St.  gezeichnet. Falls noch weitere Spenden einlaufen wird damit ein Duplikat der Büste der kaiserlichen  Akademie der Wissenschaften  in Wien zum Geschenk gemacht werden.

QUELLEN: Wiener Zeitung, 24. Juni  1875, Ill. Kronen Zeitung, 3. Oktober 1938, Wikipedia Auszüge, Österreichische Nationalbibliothek ANNO


[Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]


!Weiterführendes
> [{WebBookPlugin text='Forsythie' src='web-books/diekrauterimgarten00de2010iicm/000237' mode='small'}] 
> [Forsythie|Wissenssammlungen/Haus-_und_Gartenpflanzen/Forsythie] (Haus- und Gartenpflanzen)


[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]