!!!FRIEDRICH SERTÜRNER





[{Image src='Friedrich Sertürner.png'class='image_left'height='300' caption='Friedrich Sertürner' alt='Forscher' width='225'}]


Das Verdienst, die erste vegetabilische Base als solche erkannt und gewürdigt zu haben, gebührt nach allem unstreitig dem Apotheker Dr. Friedrich Sertürner.

Friedrich Sertürner wurde am 19. Juni 1783 als Sohn eines fürsterzbischöflichen Inspektor in  Neuhaus bei Paderborn geboren, drei Jahre vor dem Tod seines größeren Vorgängers C. W. Scheele, und trat nach Absolvierung der nötigen Vorstudien beim Hofapotheker Kramer in Paderborn 1799  in die pharmazeutische  vierjährige Praxis ein.  Bereits während seiner Lehrzeit  hatte sich Sertürner mit dem Opium beschäftigt,  denn von allen Stoffen  der Offizin zog ihn das Opium am meisten an.  Durch Paracelsus war Opium wieder zu Ansehen gekommen.

Zwei Jahre nach Beendigung seiner Lehrzeit  1805 wagte Sertürner an den Herausgeber des „Journal der Pharmazie“ Dr.  Johann Bartholomä Trommsdorff zwei Briefe zu schreiben, die dieser  sogleich veröffentlichte. Das  Thema der Briefe  „Säure im Opium“ und weist darin nach, dass  im  Opium eine freie Säure  existiert, die von den  bis jetzt bekannten Pflanzensäuren verschieden seien. Trommsdorff reagierte vorsichtig.

Im Frühjahr 1806 verließ er die Stadt seiner ersten  und zugleich wichtigsten Erfolge.

In den Jahren  1806 bis 1817 wirkte er in Einbeck als  Mitarbeiter   in die Apotheke Hink ein.  Auch hier befasste er sich mit wissenschaftlichen Fragen diesmal galt  seine Aufmerksamkeit dem Galvanismus.  Eine  äußerst wichtige Feststellung die er machte war, dass die Ätzalkalien die Verbindung eines Metalls mit Sauerstoff seien.  Diese Überlegung und  der Morphium Entdeckung sicherten  Sertürner  den Platz  unter den bedeutenden Chemiker des  beginnenden 19. Jahrhunderts. Wieder reichte er seine wissenschaftliche Arbeit ein um veröffentlicht zu werden.  Doch der Schriftleiter  des  „Journals der Chemie“ Gehlen  beging den Fehler die Arbeit Sertürner abzuweisen.  Erst durch den Engländer  Davy  wurde seine  Entdeckung bestätigt.

.Als wenig später in Einbeck von der französisch-westfälischen  Regierung  eine zweite  Apotheke eröffnet wurde, übernahm er  deren Leitung. Im  Jahr 1820 wurde er in die Ratsapotheke nach Hameln berufen. Dort verblieb  er bis zu seinem Tod  am 20. Februar  1841. 

Seine Experimente an sich und  vor allem an  Hunden führte er weiter und entdeckte, dass  das Schlaf  wirkende  Prinzip  des Opiums  dem basischen Bestandteil des Opiums eigen war.  Der Base verlieh er den Namen des  Traumgottes Morpheus.  Die isolierte Säure aus dem Opium nannte er Mekonsäure die wie er feststellen musste sehr giftig war. Seine Aufmerksamkeit galt auch dem Ätherprozess die wesentlich klärte indem er die Bildung der  Äthylschwefelsäure als Zwischenprodukt feststellte.  Besonders interessant war seine Vermutung, dass der Krankheitserreger der Cholera ein  lebendes Wesen sei, und diesen Erreger  als Bakterie prognostizierte.

Die  wissenschaftlichen  Leistungen des Apothekers sind nicht unerkannt und unbelohnt geblieben. Seine Entdeckung der Opiumbasis trug ihm die Ernennung zum Ehrenmitglied der Jenaer Gesellschaft für Naturwissenschaft und Medizin, deren Vorsitzender damals der Dichterfürst Goethe war,  ein. Die Universität Jena ehrte ihn durch Verleihung der philosophischen Doktorwürde. Das Institut de France sprach ihm einen Preis von zweitausend Franken zu.

Die Entdeckung des Morphins war für die Pharmazie bedeutungsvoll, hochwirksame Arzneien kamen hinzu und so entstand allmählich  die pharmazeutische Industrie

Sertürner betätigte sich außerdem  als Fachschriftsteller und gründete eine eigene Zeitschrift.  „System  der chemischen Physik“  beschrieb er in zwei Bänden in  den Jahren  1820 bis 1822.

Dass  er  in der Heimat nicht die Anerkennung fand  die er sich erhofft hatte, verbitterte ihn immer mehr.

Doch mit dem französischen  Physiker  Gay-Lusac, der Sertürners Forschungen alsbald die Bedeutung zukommen  ließ, die dieser längst verdient hätte.  Frankreich war  damals das Zentrum der chemischen Forschung gewesen.

Als 1834 vom Osten aus die Cholera auf ganz Europa  auszubreiten drohte, verfasste Sertürner  für das Volk zwei Aufklärungsschriften.  Der Erreger der Cholera ist ein giftiges, belebtes, also sich selbst fortpflanzendes oder erzeugendes Wesen. Von großem Interesse war die Feststellung über das Wesen der Cholera und ihrem Erreger, die er richtig erkannt und daher seiner Zeit weit voraus war

Seine Vielseitigkeit  beweisen  all die Veröffentlichungen der nachfolgenden Jahre:

Über die  Verwandtschaft  einiger Körper durch Alkalien. Über die wirksamen Stoffe verschiedener Arzneimittel des Tier- und Pflanzenreiches.  Über das wirksame Prinzip der Chinarinde. Über die tierische Kohle. Über Curcumawurzel, Angosturarinde,  Galläpfel, Borax usw.

Sein Interesse galt aber auch den Geschützen und Geschosswirkungen.

Eine weitere große Enttäuschung war,  die Wegnahme der Apotheke in Einbeck durch die Hannover  Regierung, da er diese während der Franzosenzeit erhalten hatte. Auch eine Wiederwahl als Verwalter, die auf ihn fiel wurde von der Landesbehörde nicht anerkannt. Erst 1820 konnte er sich bei der Regierung durchsetzen und die Ratsapotheke in Hameln übernehmen und wo er  1821 mit  dem Fräulein von  Rettburg Hochzeit feierte und mit ihr  sehr glücklich  geworden sein soll..

In den nachfolgenden Jahren ernannten ihn die  Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und  Heilkunde zu Bonn, die wissenschaftlichen Gesellschaften  von  Marburg,  Berlin,  Batavia, St, Petersburg, Paris, Lissabon und endlich 1840  als letzter der Apothekerverein von Norddeutschland zu ihrem auswärtigen Mitglied.

Viel zu früh, am 20. Februar 1841,  mit 58 Jahren nahm er von seiner wissenschaftlichen Tätigkeit Abschied.

Das Jahr 1846 wurde zum Sertürner Jahr erklärt. Dann geriet der große   Wissenschaftler in Vergessenheit. Hofrat Dr. Stich  entdeckte 1917  seinen Sarg und sorgte für eine würdige Aufbahrung. Sein Geburtsort Neuhaus ehrte ihn  1921 durch die Herausgabe  von Notgeldscheinen auf diesen sein  Bild  zu sehen war.  1928 riefen seine Freunde zu einer Ehrenspende auf um sein  Geburtshaus  der Nachwelt zu erhalten und daraus eine Gedenkstätte zu schaffen. Außerdem wurde eine Denkmünze  zur Erinnerung an Sertürner  ausgegeben die jedes Jahr  an  einen außergewöhnlichen Apotheker  verliehen wird.

Sertürners  Name ist unsterblich geworden, durch sein Wissen wurde die Menschheit von Schmerzen befreit.

Die Droge Opium war der Inbegriff  der holden Schlummersäfte. Heinrich Heine  hat in seinem Gedicht  „Morphine“ indem er das Heilmittel in einer schönen Jünglingsgestalt  personifiziert, auf seinem Schmerzenslager die poetischen Worte dafür gefunden hatte.

Zu dieser Zeit dachte man nicht an die Gefahren der Sucht, denn die Bevölkerung hatte von diesen Neuentdeckungen kaum eine Ahnung außerdem für sie kaum leistbar. Erst mit der industriellen Herstellung  wurde dieses Mittel billiger. Morphin wurde  vorerst nur oral eingenommen bis dann 1844 Charles Gabriel Pravaz, ein französischer Chirurg und Orthopäde, dem die Injektionsspritze zu verdanken ist. Das Schmerzmittel wurde immer wichtiger, besonders im Krieg für  Soldaten benötigte man einen großen Verbrauch.

Vielleicht erkannte man die Gefahren mit Morphin zu spät, alle Warnungen waren vergeblich die Körper und Geist schädigten. Im Gegenteil es wurde gesellschaftsfähig und das nicht nur in der Künstlerwelt.

Der  Chemiker Albert Nieman   entdeckte  1860 das Kokain. Der Österreicher  Karl von Scherzer brachte von der  berühmten  Novara Expedition  einen Ballen Kokablätter mit.

1912  wurde in Den Haag eine internationale Opium Konferenz abgehalten, doch der Erste Weltkrieg hinderte die Bestimmungen  des  Abkommens  durchzuführen. 

Obwohl die gefährlichen Drogen nur  rezeptpflichtig zu bekommen waren, versuchten Händler durch  Einbrüche in Drogengroßhandlungen an das begehrte Mittel zu kommen.

1928 hatte es in Paris bereits 50.000 Morphinisten gegeben.  Vor Jahrzehnten hat der bekannte Berliner  Pharmakologe Lewin darauf hingewiesen, dass wenn der Alkohol die Hände, das Morphium den Kopf des Volkes vernichten kann;  Neugierde und Nachahmungssucht die bald zu der nackten Begierde nach subjektivem Wohlbefinden führen haben viele Personen zum Sklaven im Gebrauch des Morphiums gemacht.  Das Mittel wird zum Fluch, wenn  es wahllos zum Schmerztilger  zur Verteilung kommt und zur Erlangung von Lustgefühlen auch nach  Beseitigung der Schmerzen gebraucht wird. Es stiftet segensreiche Linderung den Schmerz durchwühlten unheilbaren Kranken; die Süchtigen aber, wenn sie nicht geheilt werden, was vor Kahles Methode in etwa  80 bis 90 %, die auf das Mittel zurückgriffen der Fall war, zahlen als Tribut für den Gebrauch des Morphiums mit ihrer Gesundheit und oft mit ihrem Leben.

__QUELLEN:__   Pharmazeutische Post 2. April 1905, S 1, Bilder S 1 und 3, Pharmazeutische Presse 26. Februar 1916, S 1,, 1. Juli 1933, S 2, Pharmazeutische Post  7. Jänner  1928, S 4. ANNO Österreichische Nationalbibliothek.

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/FRIEDRICH_SERTÜRNER

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]











[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]



[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]