!!!IST MINERAL- AUCH HEILQUELLE



[{Image src='Heilquelle Foto.png'class='image_left'height='300' caption='Heilquelle, Foto: Graupp' alt=' width='183'}]


1930: Wenn beim Suchen nach Trinkwasser oder sonst irgend einer Gelegenheit eine Quelle zutage tritt, die durch einen seltsamen Geruch oder einen besonderen Geschmack auffällt, auch wenn einmal das Vieh das Wasser einer Quelle nicht genießen will, dann erlebt man oft, dass schnell der Gedanke auftaucht: Hier ist ein Heilschatz, ein kostbarer Besitz, der der leidenden Menschheit nicht vorenthalten werden darf. Schnell wird irgendwo eine chemische Analyse gemacht und der Sachverständige gesucht und wenn gefunden, der Punkt für Punkt jeden einzelnen Bestandteil der Quelle nach Art und Menge mit den bekanntesten und berühmtesten Kurorten vergleicht, und bald  liest man in allen Zeitungen die frohe Botschaft von der glücklichen Auffindung einer neuen Quelle, die besser ist als Karlsbad, wirksamer als Nauheim und vor allem durch ihre Radioaktivität Wunder wirkt. Nun gilt es, eine kapitalkräftige Gesellschaft zu finden, dann  ja dann muss der Staat helfen. Also heran, Herr Wohlfahrtsminister! Lasse nur ja nicht deiner Volksgesundheit diesen Schatz entgehen. Und damit  die Kaufllust des Wohlfahrtsministers noch eine kleine Belebungsspritze bekommt, werden auch die Krankenkassen und Landesversicherungsanstalten bombardiert, und  wenn niemand anbeißt, dann wird auf die Bürokratie des Staates geschimpft. Der kein Verständnis für das Wohl seiner Bürger hat. Wir erleben es immer wieder, dass der glückliche Besitzer solcher Quelle nach Erfinderart seinen letzten Pfennig für die Verwertung des „kostbaren Schatzes“ ausgibt und als armer Mann von Haus und Hof gehen muss. Es wäre manchmal besser gewesen, wenn er die Quelle mit den seltsamen Eigenschaften schnellstens zugeschüttet hätte.

Glücklicherweise liegen die Dinge nicht immer so unglücklich, sondern manche Quelle, die der Zufall zutage treten ließ, hat sich wirklich als wertvolles und kostbares Geschenk für die Menschheit erwiesen und auch  ihrem Besitzer Segen gebracht.

Wie sondert  man aber die Spreu vom Weizen, und wie findet man,  ob die neue Quelle eine Heilquelle ist oder nicht? Dazu gehört erstens, dass man jeden voreiligen  Enthusiasmus und Optimismus beiseite lässt, sondern Schritt für Schritt sachlich und kritisch vorgeht. Zunächst soll man eine Orientierungs-Analyse machen, das heißt in einem anerkannten chemischen Institut eine Bestimmung  der wichtigsten Bestandteile der Quelle vornehmen lassen, und zwar  soll der Chemiker unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen das Wasser der Quelle selbst entnehmen. Ein  zuverlässiger Chemiker wird sich auf die Untersuchung eines eingesandten Wassers nicht einlassen. Diese Orientierungs-Analyse dient, wie schon die Bezeichnung sagt, lediglich dazu, einen Überblick zu bekommen, nach welcher Richtung die Quelle untersucht werden soll. Eine Veröffentlichung dieser Orientierungs-Analyse darf unter keinen Umständen erfolgen. Jeder Chemiker von Ruf wird es auch von vornherein nicht gestatten, dass sein Name in  Verbindung mit dieser Orientierungs-Analyse in der Öffentlichkeit genannt wird. Die Orientierungs-Analyse steht zu der echten Analyse in dem Verhältnis wie die  Skizze des Malers zum Gemälde.

Ergibt die Orientierungs-Analyse Anhaltspunkte, dass die Quelle einen Wert hat, dann wird erst die gründliche Original-Analyse ausgeführt.

Aber auch die Originalanalyse berechtigt noch  nicht dazu, die Quelle als Heilquelle zu bezeichnen oder gar aus dem Vergleich mit anderen Heilquellen, bei denen dieser oder  jener Bestandteil in ähnlicher Menge vorhanden ist, Heilanzeigen für sie herzuleiten. Es kommt bei der Beurteilung der Heilquelle nicht auf die einzelnen chemischen Bestandteile an, sondern auf das Verhältnis der einzelnen  Bestandteile zu einander und auf ihr Zusammenspiel. Die Arbeit des Chemikers verrät von der Quelle nichts weiter als die  Tatsache, dass hier ein beachtenswertes naturwissenschaftliches Phänomen vorliegt. Ob und  wie dieses naturwissenschaftliche Phänomen sich auf den Organismus auswirkt, ist Sache der biologischen Untersuchung und kann nur in  einem physikalischen Institut wissenschaftlich und experimentell durch Beobachtungen und Versuche festgestellt werden.

Damit ist das Wasser aber immer noch keine Heilquelle, denn zu  dem Begriff der Heilquelle gehört die Feststellung der Tatsache, dass das Wasser imstande ist, kranken Menschen Heilung zu bringen, und das kann nur festgestellt werden am  kranken Menschen. Hier entscheidet der Pharmakologe, der die  theoretischen Grundfragen der Wirkung der Quelle auf die kranken Organe und den kranken Menschen festlegt, und vor allem der klinisch geschulte Arzt, der die letzte Entscheidung trifft, ob die Quelle dem kranken Menschen Hilfe und Heilung bringen kann. Aber es soll auch nicht das Urteil eines einzelnen Klinikers entscheiden, sondern die Quelle sollte erst dann als Heilquelle angepriesen werden, wenn sie Prüfungen und Nachprüfungen über sich hat ergehen lassen, wenn  sie  hieb- und stichfest war gegen Kritik und Gegenkritik, Nur dann darf man sie als Heilquelle empfehlen, nur dann darf sie in den Dienst zur  Wiederherstellung der Gesundheit stellen.

Der Weg sieht dornenvoll aus.  Er ist auch dornenvoll, und jede neue Etappe des Versuches kann  zeigen, dass die Hoffnungen trügerisch waren, dass Erwartungen nicht erfüllt werden. und jede  Etappe des Versuches kann eine Quelle von der man  hoffte, dass sie  eine Heilquelle ist, als unbrauchbar für diesen Zweck ablehnen. Nicht jede geologische  Auslaugung braucht eine Heilquelle zu sein. Sie kann vielleicht Bestandteile enthalten, die sie  etwa ein vorzügliches Düngungsmittel sein lassen, und sie kann dadurch einen großen volkswirtschaftlichen Wert besitzen, aber eine Heilquelle ist sie nur dann, wenn wirklich einwandfrei nachgewiesen ist, dass sie Kranke zu  heilen vermag.

__QUELLE:__  Pharmazeutische Rundschau, 25. Mai 1930, S 3, ANNO Österreichische Nationalbibliothek.

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]