!!!JOSEF  LECHTHALER



[{Image src='Josef Lechthaler ,,.png'class='image_left'height='400' caption='Josef Lechthaler' alt='Komponist' width='270'}]




Als Sondererscheinung im Reigen der Tiroler Kirchenkomponisten muss Josef Lechthaler bezeichnet werden. Die Kirchenkunstpflege sollte vom Kirchenboden aus den Anschluss an das allgemeine Musikleben der Gegenwart gewinnen. Und sein Versuch ist ihm, sieht man von einem noch begreiflichen jugendlichen  Überschwang in der Verwendung, der neuen rhythmischen, harmonischen und  orchestralen Ausdrucksmittel ab, ausgezeichnet gelungen. Der sich auf den originalen Choralmotiven aufbauende  Maria Himmelfahrts-Introitus für vierstimmigen gemischten Chor, Orgel und Orchester  führte, trotzdem das Ringen des Chores wie des Orchesters  mit  dem  ungewohnten Stil stellenweise bemerkbar war, zu gewaltigen Steigerungen  und hinterließ einen erhebenden Eindruck.... Reichspost 1919.

Am 21. März 1920:  Mit einem von Kardinal Fürsterzbischof  Dr. Piffl  unter feierlicher Assistenz zelebrierten Pontifikalamt fanden die Klemens Maria Hofbauer  Jubiläums Feierlichkeiten in der Kirche Maria am Gestade  in Wien ihren solennen Abschluss. Bei diesen Anlass kam eine neue, zu Ehren des Heiligen komponierte Festmesse von Josef Lechthaler zur Erstaufführung.

Lechthaler, der mit kleinen Kompositionen unter anderem auch sich im Kirchenkonzert der Tiroler Musikwoche bereits Beachtung verdient und mit seinem neuesten Werk zweifellos sein Meisterstück geleistet  hat, ist ehemaliger Absolvent der kirchenmusikalischen Abteilung und zählte damals   bereits zu den hoffnungsvollsten  Kirchenmusikern. Er schöpft für seine Kirchenkompositionen aus den Ausdrucksmitteln unserer Zeit ein Prinzip, das uns nicht nur das allein richtige, sondern auch als das jederzeit von der Kirche genehmigte erscheint. Palestrina und Orlandus Lassus und seine großen Zeitgenossen waren damals  zumindest ebenso  modern revolutionär wie heute etwa Richard Strauß.

Über das Werk kann bei einmaligem Hören  Nartur gemäß, noch kein erschöpfendes Urteil abgegeben werden. Im allgemeinen zeigt sich eine bestimmte Sicherheit  in der Ausdrucksweise. Aus den  zahlreichen Einzelschönheiten sei der inbrünstige, sich zur großen Intensität des Ausdruckes steigende Flehruf des Kyrie hervorgehoben, von dem sich  in schöner Gegensätzlichkeit das Christus Motiv abhebt. Feierlicher Schwung durchzieht das Gloria...

Eine besondere Aufgabe hat Lechthaler der Orgel eingeräumt. Sie hat nicht nur zu begleiten, sondern tritt den Singstimmen ebenbürtig zur Seite. Vielleicht überschätzt hier der junge Komponist die Leistungen eines Normalinstrumentes, das wohl kaum konkurrieren kann mit der lebendigen Ausdruckskraft eines Orchesters..

Reichspost 15. März 1926;  Symphoniekonzert  des Akademischen Orchester Vereines. Dieses leider  nur schwach besuchte Konzert brachte als effektvollen Abschluss die Aufführung des großen Chorwerkes „Wächterlied“ von Josef Lechthaler, dem feinfühlenden, hochbegabten, vielleicht nur allzu bescheidenen Tonkünstler, der in der Vertonung des Kernstock Textes aller Schablone aus dem Wege geht und in dem  musikalischen  Aufbau und der interessanten Instrumentierung des Werkes Eigenartiges  und  Bedeutendes geschaffen hat. Lechthaler scheut sich nicht vor Disharmonien, soweit sie in der  künstlerischen Linie seiner Komposition liegen.  Mit einem zarten  Sopransolo, von  seiner Gattin Irma Lechthaler, wirkungsvoll gesungen, führt er in die verträumte Nachtstimmung des Gedichtes ein...

Josef Lechthaler hat als Kirchenmusiker einen klingenden Namen. Seine Orgelmessen, das „Stabat Mater“,  die große  A-capella-Messe  „Gaudens gaudebo“ weisen ihm einen führenden Platz  unter den Kirchenkomponisten der Gegenwart zu. Aber, und das ist wesentlich, er schreibt nicht nur für die Kirche, sondern sein Schaffen auf dem Gebiet der profanen Musik ist selbstverständlich, notwendige Ergänzung dazu, eines ohne das andere undenkbar.

Lechthaler ist Tiroler, geboren  1891  in Rattenberg bei Brixlegg, hat er als Volksschüler  auf dem Kirchenchor zu Reutte seine ersten musikalischen Eindrücke empfangen. Später als Gymnasiast bei den Benediktinern in Meran, hat er durch den auch als Komponisten bekannten P.  Magnus Ortwein den ersten geregelten  Theorieunterricht  erhalten;

Über Innsbruck wo er Philologie studierte und zugleich Vorstand  des Akademischen Sängerbundes war,  führte der Weg nach Wien, hier kam Musikwissenschaft  unter Guido Adler hinzu, gleichzeitig mit dem Studium von Orgel und Komposition bei Goller und Springer. Nach Absolvierung der Akademie  musste Lechthaler  einrücken; 1917 kam er schwer krank nach Wien  zurück. Nach Vollendung der Universitätsstudien legte er kurz darauf  drei Staatsprüfungen ab und wurde zum Lehrer an die Bundeserziehungsanstalt in der Boerhavegasse  berufen. Seit 1924 wirkte er als  Professor  an der Abteilung für Kirchenmusik der Staatsakademie und übernahm die Leitung.

Bruckners Tonwelt war es, die den jungen  Menschen völlig gefangen nahm, die seinem angeborenen Sinn für festlichen Glanz und  polyphone  Ausdrucksweise   wunderbar entgegenkam.  Die  Hofbauer Festmesse ist davon beeinflusst. Weihnachtsspiel und Cellosonate , alle erfüllt von echt musikalischem Singen und Klingen.

Allmählich vollzieht sich eine Stilwandlung, die Romantik ist am Ende. Bereits die Josefs Messe  für gemischten Chor und Orgel oder Bläser, die geistlichen Kammergesänge zeigen an, den Höhepunkt dieser zweiten Stilperiode bildet das „Stabat Mater“, unstreitig eines der bedeutendsten Werke der letzten Jahre. Für A-cappella Besetzung erscheint der Zyklus „Maria, schöne Zeitenlose“ die große Messe „Gaudens  gaudebo“, die Frauenchöre für Orgel wird Präludium und Fuge über „Gaudeamus  omnes“ und eine Fantasie über den Choral „In dich hab ich gehoffet, von  Herr“ geschrieben. Für den Katholikentag komponierte Lechthaler eine deutsche Singmesse.

Es wird nun ersichtlich, dass Lechthalers weltliches und kirchliches Schaffen nicht voneinander getrennt werden können, dass ein ständiger Austausch zwischen beiden Sphären  statt findet.

25.Februar 1938: Josef Lechthaler tritt uns diesmal als Lyriker gegenüber mit zwei Zyklen: „Totentanzlieder“ und „Lieder der Wanderschaft“ nach Worten von Franz Krieg

21. Oktober 1940: Arbeiter bei Beethoven und Schubert, stimmungsvolle Sonntagsfeier. Der Versuch, den großen Kreis aller Schaffenden  mit den Heroen der Musik zusammen zu führen, wird fortgesetzt. Hat man vor 14 Tagen  Arbeiter in den Ideenkreis Bruckners, in seine Musik und sein Leben eingeführt, so war die Morgenfeier am gestrigen Sonntag Beethoven und Schubert gewidmet. In zwei Stunden konnte natürlich nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Riesenschaffen dieser beiden Großen zu Gehör gebracht werden, aber zusammen mit den erklärenden Worten des Professors Dr. Josef Lechthaler bekamen die  Zuhörer, die wieder sehr zahlreich erschienen waren, doch ein  Bild dieser  grundverschiedenen beiden schöpferischen Komponisten.

Zum Schluss der Feier bildete der Vortrag der Cello Sonate Nr. 3. Prof. Dr. Lechthaler  hatte in seiner Einführung auf die besonderen melodischen Schönheiten dieser Sonate  aufmerksam gemacht und man konnte  eine seltsam ergriffene Zuhörerschaft beobachten und drückte sich im Beifall aus.

Da diese Einführungen großen Anklang fanden wurden diese fortgesetzt.

Am 21. Oktober 1947 fand ein Schaumann Lechthaler Abend statt. Le Dichterin Ruth Schaumann hatte in einem ihrem Gatten gewidmeten Zyklus von Liedern, aus dem Österreichs hervorragender Tondichter Prof. Josef Lechthaler , Wien, 12 Lieder auf die Eigenart der Dichtungen vertont und als wundervollen Strauß unter dem Titel „Coniunx conigi“ seiner Frau gewidmet.

Am 25. August 1948 brachte das „Neue Österreich“ folgende Meldung: Samstag Abend ist der Komponist und Musiktheoretiker Prof. Dr. Josef Lechthaler , 47 Jahre alt, nach langem schweren Leiden gestorben.

Lechthalers Bedeutung als Komponist liegt vor allem in seiner kirchlichen und weltlichen Chormusik, mit und ohne Instrumentalbegleitung. Aber auch seine Orgelkompositionen sowie die Kammer-  und Klaviermusik sind beliebte Repertoirestücke  in den Konzertsälen. Lechthaler war auch als Musiktheoretiker und  Musikpädagoge sehr geschätzt

Weltpresse am 26. August 1948 zum Tode Lechthalers: Der Vorstand der Musikerzieher Österreichs, Regierungsrat  Dr. Josef Lechthaler, it einem Herzschlag  erlegen. Mit ihm verliert die Arbeitsgemeinschaft einen ihrer Gründer , der während des einjährigen Bestehens durch seine Arbeit und vielseitige Tätigkeit  als Leiter der Abteilung „Musikerziehung“ an der Akademie, als Konsulent für Musikerziehung im Bundesministerium für Unterricht und  als Komponist  in der Arbeitsgemeinschaft  der Musikerzieher Österreichs eine Vereinigung schuf, die alle an dem Neuaufbau der Musikkultur in Österreich  aktiv beteiligten  Personen umfasst. Das Begräbnis findet Freitag 27.  August  um 15 Uhr  auf dem Hernalser  Friedhof statt.

Weltpresse am 1. Dezember  1948: Der kürzlich leider verstorbene Lechthaler, ein besonders feiner  und auch  menschlich vornehmer Komponist  des katholischen österreichischen Kulturkreises gibt in seinen zwei Marienchören der marianischen Andacht einen innigen und gefühlvoll-zarten Ausdruck. Die Harmonien  sind die in unserer Zeit, die Klänge herb, die  andächtige Empfindung die bis zu mystischer Verzückung gesteigert.

 __QUELLE:__  Eine Vielfalt von Zeitungen der ÖNB 
 
 

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/JOSEF_LECHTHALER

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]



[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]