!!!JUDENBURGER WALLFAHRT



[{Image src='kirche.png'class='image_left'height='300' caption='Kirche Maria-Waitschach' alt='Kärnten' width='285'}]


1923:  Schon wochenlang gab es eine freudige Aufregung unter der gläubigen Bevölkerung der Stadt und Umgebung. Heuer galt es wieder, das Gelübde der Judenburger Bürgerschaft zu erfüllen  und so pilgerten  die Judenburger nun heuer  zum 111. Mal  über die Almen nach Maria  Waitschach in Kärnten. Die erste Wallfahrt fand  1495, seit  1583 findet die Wallfahrt bis heute alle drei Jahre statt Mit Rucksäcken und langen Bergstöcken ausgerüstet, zogen die Wallfahrer am Fest Peter und Paul um 2 Uhr nachmittags  von der  Stadtpfarrkirche betend aus. Es waren gegen 300 Personen. Herr Kreisdechant Monsg.  Karl Schweitzer mit seinen Herrn  Kaplänen und eine große Volksmenge begleiteten die Wallfahrer bis zum  Oberwegkreuz.

Hier hielt der Kaplan Gottfried  Hausegger als  geistlicher Pilgerführer eine Ansprache: „Wir ziehen zur Mutter der Gnade zu ihrem  hochheiligen Bild. Wir wollen das Herz ihr erfreuen, uns selber im Geiste erneuern.“

Nicht eine bloße Almpartie soll unsere Wanderung werden zum  Wohl des Leibes, sondern auch eine Wallfahrt zum Heil der Seele. Mit diesen Worten war der Zweck unserer Wallfahrt gekennzeichnet. Nach dem ersten Schweißausbruch zum Reiterbauer begann unser Gebet die angenehme Höhenwanderung nach St. Wolfgang, wo  uns der Pfarrer mit Fahnenträgern und weiß gekleideten Mädchen beim Kreuz  vor dem Bergdorf  empfing.

Am Samstag, dem 30. Juni, früh um 1 Uhr, weckten uns schon die Pöllerschüsse aus dem Schlaf, weil um 2 Uhr Auszug aus St. Wolfgang  war.  Für das frühe Aufstehen und den Aufstieg auf die  Rotheide wurden wir reichlich entlohnt durch das herrliche Naturschauspiel, das sich  uns darbot: Die Täler waren ausgefüllt mit dichten Nebelmassen, aus  denen Bergzüge wie Inseln aus dem Meer hervorragten. Darüber begann am fernen Horizont die Sonne aufzugehen,  sich langsam entwickelnd von kleinen roten Streifen bis zum Halbkreis und weiter, bis sie sich in feurig roter Kugel als Königin des Tages uns vorstellte. Wir konnten ihren Anblick genießen, ohne dem Auge auch nur  im geringsten zu schaden. Nach der kleinen Stärkung auf der  Rotheidehütte begann die Wanderung  durch das Gebiet des Almrausches, Speikes und der Kohlröslein über das Türkenkreuz zur Streitwiese bei schönem Wetter.   Ja, da wurden wir es  inne: „Auf den  freien lichten Höhen, auf  den Bergen ist es schön.“ Anknüpfend an Geschichte und Sage, die sich an diese Orte knüpft, hielt der geistliche Prozessionsleiter beim Türkenkreuz  und auf der Streitwiese  kurze Ansprachen über das Thema: „Überall in der Natur siehst du  des großen Gottes Spur, doch willst du ihn noch größer sehen, so bleib an seinem Kreuz stehen.“

Das Türkenkreuz erinnert an die gefahrvolle Zeit der Türkenkriege im ersten Drittel  des 16. Jahrhunderts. Der Sage zufolge war der fromme Peter Latenecker, Schmied in Hüttenberg im Jahr 1535 von den Türken an einer  um den Hals  gelegten Kette bis hierher  geschleppt worden, wo er dann infolge seines Gelöbnisses durch die Erbarmung der Mutter Christi wunderbar erlöst worden ist. Er erfüllte der Sage nach   hierauf sein  Gelübde, indem er an jener Stelle, an der er seiner Fesseln entledigt war, ein Kreuz errichten
 
Etwa 300 Meter höher sahen wir rechts von uns das Schutzhaus am Zirbitzkogel, als  wir den Quellbach der Lavant überschritten. Zu  unserer Linken gab es gewaltige,  reich bewaldete Bergzüge, die sich gegen das Lavanttal hinauszogen. Von der Streitwiese aus erblickten wir zum ersten Male Maria Waitschach  bei Hüttenberg. Die Pilger fielen auf die Knie und begrüßten von der Ferne das Bild der Gnadenmutter. Beim Überschreiten der steirisch-kärntnerischen  Grenze gewinnt man  einen schönen Überblick über das Neumarkter Becken und der  Kirchturm von St.  Margarethen am Silberberg lugte neugierig vom Tal zu uns herauf.  Unter  froher Stimmung stiegen wir  ab nach St. Martin, wo  eine hl. Segensandacht stattfand und das Mittagsmahl eingenommen wurde. Unter Begleitung des liebenswürdigen Pfarrers von St. Martin begann unter Gebet der Aufstieg zum Ziel unserer Wallfahrt. Der Pfarrer von Maria-Waitschach kam unter Assistenz von drei Priestern mit Fahnenträgern und weiß gekleideten Mädchen. Unter Gebet, Glockengeläute und dem Krachen der Pöller zogen  wir in die Wallfahrtskirche ein, wo  eine feierliche Segensandacht stattfand.  Weitaus die meisten, vielleicht alle Pilger  empfingen die hl.   Sakramente am Gnadenort.

%%center
[{Image src='ma altar.png'class='image_block'height='400' caption='Marienaltar' alt='Maria Waitschach' width='415'}]
%%

Die  Kirhe zu Maria Waitschach liegt in  1200 Meter Höhe. Ihrem Stil nach  gehört die Kirche  der ausgehenden altdeutschen, gotischen Bauart an. Die Spitze des Turmes fiel einst  dem  Erdbeben zu, Opfer..  Neben dem der Mutter Gottes geweihten Hochaltar der 1670 entstand, steht ein steinerner Lichtbehälter in Form einer gotischen  Pyramide. Das prachtvolle Steinmodell ruht auf  einer  kurzen, schlanken  Säule und diente als Sanktuarium zur Aufbewahrung des Allerheiligsten.

Am Sonntag hielt unser geistlicher Pilgerführer  unter Assistenz von vier Priestern die feierlichen Initien und zelebrierte das assitierte Hochamt  für die Judenburger Pilger. Interessant ist in der Kirche Maria-Weitschach das große Votivbild mit der alten Stadt Judenburg, gewidmet von den Bürgern Judenburgs aus Dankbarkeit für wunderbare Hilfe der Gottesmutter aus großer Not. Kunsthistorisch wertvoll ist auch das  schöne,  neu restaurierte Sakramentshäuschen auf der Evangeliumseite  neben dem Hochaltar. 

Um 3 Uhr  nachmittags hieß es wieder Abschied nehmen  von dem  uns so rasch teuer gewordenen Seelenkurort. Es ließ sich da so gut  beten in der Gnadenkirche, gar mancher hat hier den Seelenfrieden wieder gesunden und sich Trost und Kraft geholt  für  neue Kämpfe und Leiden.  Reichlich flossen die Tränen bei den  Abschiedsansprachen. In St.  Martin bekamen 20 arme Pilger zum Nachtmahl und Frühstück Kaffee, Tee oder Suppe  vom guten Pfarrer umsonst, wofür ihm  hiermit  herzlichst nochmals gedankt  sei.

Am Montag dem 2. Juli, um 2 Uhr früh, war in St. Martin hl. Seelenmesse, während der über 100 Pilger zur hl. Kommunion gingen. Als Judenburger Pilger haben wir überall freudige Aufnahme gefunden.

Am 8. Juli 2022 fand zum  144 Mal, die Wallfahrt der Judenburger Bürger,  die  alle 3 Jahre  statt findet,, nach Maria  Waitschach nach Kärnten um ihr Gelübde einzulösen.

__QUELLEN:__  Murtaler Zeitung, 13. Juli  1935, S 9, Bilder, 14. Juli 1923, S 5 ANNO Österreichische Nationalbibliothek


https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/JUDENBURGER_WALLFAHRT

[Zurück  zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]

!!HINWEISE:


*  [Wallfahrten(AEIOU)|AEIOU/Wallfahrten]

*  [Judenburg(AEIOU)|AEIOU/Judenburg]








[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]






[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]