!!!VERLASSENSCHAFT





[{Image src='Kaiser Karl I.,.png'class='image_left'height='300' caption='Kaiser Karl I.,' alt='Monarch' width='276' popup='false'}]


Am 1. April 1922 ist Kaiser Karl I., in Funchal Portugal verstorben. Bereits am 24. April 1922 berichtet die Sonn- und Montags Zeitung über die Verlassenschaft des Kaisers. Scheinbar wurde etwas Großartiges erwartet, doch allmählich sickerte durch, das diese sehr bescheiden war. Und selbst der Besitz, der zum Nachlass gerechnet werden könnte,  wird erst einer juristischen Revision und Interpretation unterzogen werden. Die habsburgischen Schlösser, Villen, Meierhöfe sind bereits zum großen Teil aus der fiskalischen Verwaltung in andere Hände übergegangen. Ausländische  Pacht Konsotien melden sich und unterhandeln, Wohltätigkeit und Spielkonzession treten als Bewerber und Erwerber auf. Einzelne Objekte aus dem einst habsburgischen Besitz, Einzelstücke aus der Schloss Ausstattung aber sind bereits sonderbare Wege gegangen und in das Eigentum von Privatiers – mitunter wenig hoheitsvoller Privatiers – gelangt. Kürzlich wurde ein Silberservice aus dem Besitz der Kaiserin Elisabeth im Dorotheum öffentlich versteigert. Das Mobiliar des  Empfangs Salons des Kaiser Karl aus Schönbrunn ist momentan – in der Leopoldstadt anzutreffen. Die habsburgische Familientradition, die Prunk- und Prachtstücke, sind - in der Taborstraße gelandet. Bei einem Spediteur in der Taborstraße eingelagert.

Das Machtsymbol der Monarchie, das Embleme Österreich-Ungarns war … der Bart Franz Josephs. Er war nicht Detail, sondern Hauptteil jedes Kaiserbildes. In Ländern. Wo man Franz Joseph nicht kannte, konnte man den Kaiserbart. Der graue, zwei gespitzte  Bart war gütig und würdevoll, milde und allmächtig. Man gab ihm alle Attribute Franz Josephs.




[{Image src='Franz Joseph.png'class='image_right'height='300' caption='Kaiser Franz Joseph I.,' alt='Monarch' width='325' popup='false'}]



Der Kaiserbart befindet sich gegenwärtig fest im Besitze eines Privaten, des Wiener Spezialkorrespondenten des „Berliner Tagblatt“ Dr. Leo Lederer, dessen originelle und effektvolle Journalisten Intuitionen ihm die Idee eingaben, die Totenmaske Franz Josephs zu recherchieren. Er ging nicht zum Marschall, der von Amts wegen  anwesend war, sondern zum Handwerker, in ein Gipsatelier, das sich mit der Abnahme und Herstellung von Totenmasken beschäftigt. Bei dieser pietätvollen Handlung löste sich nun der Bart Franz Josephs. Dr. Lederer erwarb dieses rare Andenken und bewahrte  es seither auf.

Fremde, die das Geld haben, solche  Liebhabereien mit Liebhaberpreisen zu  bezahlen, und besonders Amerikaner haben Dr. Lederer hohe Summen geboten. 

Quelle: Sonn- und Montags Zeitung ÖNB, Bilder Sammlung: Graupp I.Ch.

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/VERLASSENSCHAFT

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]






[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]




[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]