!!!VICTOR ANGERER


[{Image src='Victor Angerer Sbl.png'class='image_left'height='300' caption='Victor Angerer,Wr,Salonblatt' alt='Fotograf' width='248'}]


Am 10.  April  1894 fand  das Leben des Hoffotografen  Victor   Angerer durch Gehirnschlag,  55 jährig . ein jähes Ende. Ein Altmeister der Fotografie in Österreich ist mit ihm dahin gegangen, der wie kaum ein anderer die  Praxis der Fotografie in all den  Bereichen beherrschte. Besonders als Porträt-Fotograf sind  den allgemeinen Kreisen  durch die vorzüglichen Aufnahmen des Monarchen  und der Mitglieder  des allerhöchsten Hofes die seit vielen Jahrzehnten das Atelier Angerer  auszeichneten, bekannt.

Begabt für den richtigen Blick,  ferner sein Schönheitssinn, Kenntnisse der Technik und Beleuchtung erbringen die  bewundernswerten Resultate, dadurch wurde der Ruf ihres Ateliers, das einst sein Bruder Ludwig gründete, zum renommiertesten Atelier von Wien. Dazu kommen noch direkte Gruppenbilder die in den größten Formaten zu haben sind.  Sehr bedeutend sind Angerers  Leistungen auf dem Gebiet  der Gemälde Reproduktion. Durch die ausgezeichnete Wiedergabe dieser Kunstwerke wurde Angerer in aller Welt bekannt. Aber auch Interieur Aufnahmen äußern sein vielseitiges Talent. Gemeint sind  jene Aufnahmen aus der k. k. Hofbibliothek, die oft  schwierigen Objekte, die dann bei  diversen Ausstellungen in der Rotunde  große Bewunderung hervorriefen. Unternehmer ließen in jüngster Zeit auch Einblick  in ihre Geschäftswelt gewähren, auch die fürstlichen Gemächer öffneten sich seiner Fotokunst. Weitere Beweise seines Könnens sind  die herrlichen Landschaftsbilder. In all seinen Werken sind Vielseitigkeit und Schaffensfreude zu erkennen,

Victor Angerer wurde am 3. Oktober 1839 in Malaczka Ungarn geboren, besuchte die Mittelschule in Totis, sodann die  Pionnier-Kadettenschule in Tulln. 1857 wurde er als Kadett ausgemustert und machte 1859 als Leutnant den Feldzug  in Südtirol mit. Er verabschiedete sich anschließend vom Militärdienst und trat in das Geschäft seines Bruders ein, wo ihm die Fotografie nahe gebracht wurde. Später eröffnete er in Ischl ein eigenes Atelier, welches er bis 1873 betrieb, dann wechselte er wieder nach Wien und ließ sich in der Johannesgasse nieder.

%%center
[{Image src='angerer.png'class='image_block'height='400' caption='Wiener Salonblatt' alt='Atelier' width='498'}]
%%

1874 trat er wieder bei seinem Bruder ein, welches sich in der Theresiengasse befand und führte nach dessen Tod  das Atelier allein weiter. 1892  ließ sich Angerer ein eigenes Haus mit prächtigem Atelier in der Waisenhausgasse  errichten.Er war Inhaber  des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone und noch weiterer Auszeichnungen die er durch fotografischen Gesellschaften und Ausstellungen erwerben konnte.

Angerer  war ein schlichter, biederer Charakter, ruhig, liebenswürdig, war an allen  Neuigkeiten interessiert. Empfänglich für alles Schöne  und ein Freund der Natur

Die Fotowelt hat einen der Besten und Fähigsten Fotokünstler verloren.

QUELLEN: Fotografische Notizen, 1894 H 353, Fotografische Revue 1894. März-April Österreichische Nationalbibliothek ANNO

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]