!!!WASSERKRAFTANLAGEN
__IM SALZKAMMERGUT__





[{Image src='wasserkraftwerk bad Goisern.png'class='image_left'height='300' caption='Wasserkraftwerk neu' alt='Bad Goisern' width='304' popup='false'}]

1911: Die Traun und die  im Salzkammergut  befindlichen Nebenflüsse verzeichnen einen beträchtlichen Rückgang der Wassermenge. Diese Erscheinung zeigt sich  auch im Gebiet der Steyr, sowie im Gebiet der Krems. Die Ursache liegt  darin, dass nun schon seit nahezu sieben Monaten  im Gebiet dieser Flüsse kein  nennenswerter Regen fiel. Die gegenteilige Ansicht des Professors Dr. Eugen Oberhumer ist, wie jedermann, der in der  betreffenden Gegend wohnt, und wie man übrigens in Oberösterreich allgemein weiß, ein Irrtum. Wohl sind schon seit einiger Zeit  Berg und Tal von Nebel erfüllt und besteht eine  feuchte Temperatur, aber Niederschläge gibt es keine. Durch diese Verhältnisse leiden sämtliche  Industrien und natürlich auch die Elektrizitätswerke und sie besonders, als sie  gerade  zur Zeit  niederer Wasserstände besonders in Anspruch genommen werden, weil die betreffenden Industrien die fehlenden Wasserkräfte  durch elektrische Kräfte ersetzen wollen. Das können  natürlich  nur Stauwerke leisten.  Aber auch die Stauwerke haben schließlich eine beschränkte Leistungsfähigkeit, selbst wenn  sie jene Größe haben, wie dies in den Salzkammergutseen der Fall ist.

Was nun die Elektrizitätswerke  des Salzkammergutes anlangt, so kommen  nachstehende Werke  in Betracht 

__Das Traunfallwerk:__  Die normale Leistungsfähigkeit  dieses Werkes von 2400 Pferdekräften ist allerdings durch den  außerordentlich niederen Wasserstand der Traun, wie er seit Menschengedenken noch nicht beobachtet wurde,  beiläufig  um ein Drittel reduziert. Leider kann auch der Hallstätter und der Gmundner See wenig aushelfen, weil man viel zu lang für die Schifffahrt  Wasser  gegeben und dadurch das Wasser im wahren Sinn  des Wortes  verschwendet hat. Jahrelange Vorstellungen dagegen scheiterten an dem Widerstand der Schifffahrtsinteressenten. Die beim Traunfall  zur  normalen Leistungsfähigkeit fehlenden Wasserkräfte mussten aus den später erwähnenden Werken ergänzt werden.

__Das Offenseewerk:__  Dieses Werk mit seinen zwei Zentralen und einer Leistungsfähigkeit von 3600 Pferdekräften wird durch den Offenseebach und seinen Nebenflüssen, hauptsächlich  den Gimbach, mit Wasser versehen; dessen  Leistungsfähigkeit wird dadurch erhöht, dass  vermittelt einer am Offensee angebrachten Stau- und Schleusenanlage der See so gestaut und eventuell so gesenkt werden kann, dass er ein  verfügbares  Reservoir von 1,180.000 Kubikmeter Wasser  bildet. Vermittelt dieses Reservoirs wurde nun trotz  der geringen Ergiebigkeit des Gimbaches und der übrigen Zuflüsse des Offenseebaches der Betrieb der beiden Offenseewerke  derart günstig aufrecht erhalten, dass sie nebst  der ihnen normal zugewiesenen Leistung  auch  noch einen Teil  der am Traunfall fehlenden Leistung übernehmen konnten. Das war nur möglich durch eine sorgfältige Wasserwirtschaft. Allerdings steht der See jetzt nur mehr 100 cm über der Ausmündung des Abflusses in den Offenseebach; das Stauwasser würde aufgebraucht sein, wenn es noch etwa  durch 14 Tage nicht regnen oder den gefallenen Schnee auftauen sollte.

__Das Schwarzenseewerk:__  Dieses Werk, das eine normale Leistungsfähigkeit von 800 Pferdestärken hat, arbeitet ebenfalls mit den Traunfall- und den Offenseewerken zusammen, hat aber vorzüglich die Aufgabe, den  in Salzburg abgegebenen Kräftebedarf zu decken. Der angelegte Staudamm am Schwarzensee hat eine derartige Höhe, dass es möglich ist, dort 3,200.000 Kubikmeter  Wasser über der Ausflussmündung aufzustauen und dieselbe allmählich abfließen zu lassen. Auch dieses Werk musste zeitweise aushelfen hat aber auch noch  eine derartige Wassermenge, dass der See etwa erst in zwei oder drei Wochen bis zum Niveau der Ausmündung gesenkt sein  dürfte.

__Das Wolfgangseewerk:__  Dieses Werk wird durch den Ditlbach gespeist, zu dessen Verstärkung ein Stauwerk am Minichsee angeordnet worden ist. Da das Werk übrigens nur 250 Pferdestärke hat, die es beiläufig auch leistet,  so kommt es nicht weiter in Betracht.

%%center
[{Image src='Hochdruckleitung Steeg.png'class='image_block'height='300' caption='Hochdruckleitung Steeg' alt='Strom' width='301'}]
%%


__Das Gosauwerk:__  Zentrale Steeg. Diese Zentrale mit einer  normalen Leistungsfähigkeit von 6000 Pferdestärken wird durch den Gosaubach und seine Nebenflüsse gespeist. Die Ergiebigkeit dieses Baches ist in normalen Zeiten so groß, dass er keinerlei Zuflüsse aus dem Gosausee braucht, um das zum  normalen Betrieb der Zentrale Steeg erforderliche Betriebswasser zu liefern. Diese Leistung und erheblich mehr hat der Gosaubach auch den ganzen Sommer hindurch bis in die  allerjüngste Zeit gegeben,  so dass von dieser Zentrale bis zu 5700 Pferdekräfte täglich Kraft abgegeben werden konnte.  Erst in der allerletzten Zeit  sind auch die Nebenflüsse des Gosaubaches versiegt; dieser liefert nur wenig Wasser mehr, so dass jetzt die Zeit gekommen wäre, wo das inzwischen errichtete Stauwerk am Gosausee in Tätigkeit zu treten hätte, um das auf   das normale Wasserquantum Fehlende zu ersetzen. Leider kann dies aber  nicht geschehen, und zwar deshalb nicht, weil infolge des Baues der See bis unter jene Stelle, wo  die künftige Ausmündung angebracht ist,  abgesenkt werden musste, so dass aus dem Gosausee derzeit kein Tropfen Wasser herausrinnen kann, weil sein Spiegel künstlich  tief  unter dem normalen Seespiegel liegende neue Mündung der Auslaufstelle verlegt worden ist. Der Gosaubach bekommt infolgedessen nicht nur kein Stauwasser, sondern auch nicht jenes  Quantum Wasser,  welches er sonst unter normalen  Verhältnissen erhalten haben würde; es muss leider gewartet werden, bis durch Regen oder Schneeschmelze der Gosausee, wenn auch nicht bis zur normalen  Höhe, so doch  wenigstens bis über die neue Ausmündungsstelle gestiegen sein wird.  Wenn der Gosausee aber einmal ganz angefüllt  und auf die  durch das Stauwerk, dessen  Krone nahezu    10 Meter über den normalen Seespiegel liegt,  ermöglichte Höhe gebracht werden wird, dann werden nicht weniger als zehn Millionen Kubikmeter Wasser für wasserarme Zeiten zur Verfügung stehen und ein Zustand wie der heurigen,  der nur durch das Zusammenwirken des Ausbleibens von Regen einerseits und Absenken des Sees zu Bauzwecken andererseits herbeigeführt wurde, nach menschlicher Voraussicht nie mehr eintreten. Abgesehen von den Stauwerken an den genannten Seen sind keine weiteren Stauwerke vorhanden,

Es ist also gewiss kein Grund zu irgend welcher Beunruhigung vorhanden: vielmehr haben die Stauwerke gerade heuer ihre Feuerprobe bestanden. Nichtsdestoweniger wird man aber vorsichtsweise gut tun, in der nächsten Zeit die Stromabgabe vorübergehend auf die vertragsmäßigen Kraftmengen einzuschränken, da ergiebige Niederschläge noch immer fehlen.

In Bad Goisern ist kürzlich ein leistungsfähiges neues Wasserkraftwerk entstanden.

__QUELLE:__ Verschiedene Zeitungen  der ÖNB Bilder I.  Ch. Graupp

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/WASSERKRAFTANLAGEN








[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]



[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]