!!!Werk: Das Steirerwagerl
!!(Quasi ein Vorläufer des Puch G)
von [Martin Krusche|User/krusche martin]

Nein, der Vergleich ist keinesfalls leichtfertig gewählt. Aber der Reihe nach. Eine kleine Plauderei mit der Dame an der Kasse im [Freilichtmuseum von Vorau|Wissenssammlungen/Essays/Mensch_und_Maschine/Vorau_Wozu_ein_Museum] ergab, daß sie hinter sich eine Türe öffnete und mir so Zugang zu einer beachtlichen Stube ermöglichte. Ich meinte darauf: ''„Ihr habt aber ein paar ungewöhnlich gut situierte Bauern in eurer Gegend gehabt.“ ''Sie bestätigte das. Da war dann zum Beispiel auch der [große Nursch|Wissenssammlungen/Essays/Mensch_und_Maschine/Werk_Der_Nursch] im Preßhaus, der zum Herstellen von Maische benutzt wurde. So eine Anlage konnte man natürlich nicht bei Keuschlern und Kleinhäuslern finden.
%%center
[{Image src='werk009a.jpg' class='image_block' caption='Das Steirerwagerl ist fast schon ein Geländefahrzeug. - (Foto: Martin Krusche)' alt='' width='600' height='450'}]
%%

Schließlich sah ich im Fuhrpark ein feines ''Steirerwagerl ''plus die Schlittenversion dieses Gefährts für den Winter. Wer nun weiß, daß in der oststeirischen Landwirtschaft viele Leute sogar auf Ochsen verzichten mußten und bloß Kühe im Stall hatten, ersieht daran: Das ist die Ausstattung von ''„Besseren“'' unter den Bauern.

Die Beschriftung nennt diese Vehikel folglich auch Statussymbole, genauer ''„Symbol/Zeichen des Wohlstandes“'', und nennt ausdrücklich als Zugtiere für die Ausfahrt: ''„mit Pferden“''. Ob das schon den Vergleich mit dem ''Puch G'' aus dem Grazer Werk rechtfertigt?
[{Image src='werk009b.jpg' class='image_left' caption='So zu sehen im Freilichtmuseum Vorau. - (Foto: Martin Krusche)' alt=''width='250' height='188'}]

Um dieses legendäre Allradfahrzeug halten zu können, ist man ebenfalls besser gutgestellt, sonst steht die Fuhre beizeiten. Der ''Puch G'' ist kein Spielzeug, sondern ein belastbares Nutzfahrzeug, das es allerdings längst auch in frisierten Hochglanzversionen für geldige Stadtleute gibt; siehe hier einen Prototyp in seltener Aufnahme: ([Link|Wissenssammlungen/Essays/Mensch_und_Maschine/Werk_Puch_G])

Ich hab nun bezüglich des Vergleichs einen Fachmann der Kutschenwelt befragt. 1898 erschien in Stuttgart ''„Das Luxus-Fuhrwerk“'' von Carl Gustav Wrangel. Darin heißt es zu unserem Thema einleitend:

''„Wie leicht und praktisch die Kutschier-Phaëtons und Dog-Carts aber auch sein mögen, auf holperigen Waldwegen und im Gebirge wird sich der Sporting-Gentleman doch gerne eines niedrigeren, weniger eleganten Fuhrwerkes bedienen.“''

Sie merken schon… Daher möchte Wrangel „den Leser zuvor mit einem Gefährte bekannt (zu) machen, das aus einem waldreichen Gebirgslande stammend, allen an einen Strapazierwagen zu stellenden Ansprüchen in geradezu idealer Weise entspricht.“

Und dann kommt eine Passage über den ''Steirerwagen'', die man fast unverändert auch auf den Puch G anwenden könnte, obwohl der einer gänzlich anderen Zeit entstammt: ''„Grosse Leichtigkeit, vortreffliche Federn, geräumiger Sitzplatz, bequemes Aus- und Einsteigen, Platz für Gepäck, Wild, Futter u. s. w., ausserordentliche Wendbarkeit, sicherer Gang, eine nette, gefällige Form — das alles stempelt das Steirerwägelchen zu einem Gebirgsfuhrwerk, wie man es sich besser gar nicht wünschen kann.“''
%%center
[{Image src='werk009c.jpg' class='image_block' caption='Das Steirerwagerl im Buch „Das Luxus-Fuhrwerk“ von Carl Gustav Wrangel (1898)' alt='' width='600' height='450' popup='false'}]
%%

Das ''Steirerwagerl'' war also zu seiner Zeit, wie der ''G-Wagen'' heute, über die Landesgrenzen hinaus bekannt, auch geschätzt. Ein amüsantes Detail der Mobilitätsgeschichte, wenn man sich in der steirischen Vergangenheit ein wenig umsieht. Für die Basis-Versionen beider Fahrzeugarten kann man Wrangels Vorschklag übernehmen: "Dem ländlichen Charakter dieses Fuhrwerkes entsprechend, wird die Lackierung und Garnierung desselben sehr einfach und wetterfest sein müssen." Freilich sind die ''"Garnierungen"'' zeitgemäßer ''G-Wagen'' nicht mehr so bescheiden angelegt...
>[Zurück zum Überblick|Wissenssammlungen/Essays/Mensch_und_Maschine/Praxis_Werk]
>>[Das Funken-Register|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/funkenregister]

[{Metadata Suchbegriff='Steirerwagerl, Kutsche ' Kontrolle='Nein'}]