Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Österreichisches Museumsgütesiegel, © http://www.museumsguetesiegel.at

Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl #

5602 Wagrain, Salzburg, Museumsgasse 3


Das „Stille-Nacht-Museum“ im Pflegerschlössl widmet sich dem Leben und Wirken des Dichters, Joseph Mohr (1792-1848), der die letzten elf Jahre seines Lebens als Vikar in Wagrain verbrachte. Es folgt auch der globalen Verbreitung und Wirkung des wohl berühmtesten Weihnachtsliedes.

Der Standort des Museums, das „Pflegerschlössl“, wurde 1794 für den höchsten erzbischöflichen Verwalter errichtet. Es überstand politische wie soziale Umbrüche, war Verwaltungs- und Gerichtsgebäude, dann Schule, Glockengießerei, Schmiede, Wohnhaus und wurde im Rahmen des Jubiläumsjahres zum Museum. Dafürkonzipierte Ulrich Stöckl einen Zubau. Im Untergeschoß sind Veranstaltungs- raum und Kassenbereich untergebracht. Im einstigen Keller des Pflegerschlössls lässt sich an einer interaktiven Wand die Ortsgeschichte Wagrains vom armen Bergdorf zum Tourismuszentrum nachvollziehen. Das Erdgeschoss widmet sich mittels Originalen, Text-Bildinstallationen und Soundeinspielungen der Entstehungsgeschichte des Liedes.

"Stille Nacht, heilige Nacht" gilt als weltweit berühmtestes Weihnachtslied. Es wurde am 24. Dezember 1818 in der römisch-katholischen Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg, an deren Stelle heute die Stille-Nacht-Kapelle steht, mit einer Melodie von Franz Xaver Gruber und dem Text von Joseph Mohr erstmals aufgeführt. Seither wurde der Text in 320 Sprachen übersetzt und 2011 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt.


Quelle:

Homepage

hmw