!!!Warum Verifizierung so wichtig ist - und wie man das macht

Das Ziel des Austria-Forums ist es, eine umfassende digitale Sammlung von zitierbaren multimedialen Objekten zu erstellen, die Österreich im weitesten Sinn betreffen oder berühren. Das ist deshalb so wichtig, weil die wenigsten Informationen auf Webservern zitierbar sind. Sie müssen dazu nämlich zeitlich stabil sein und eine verlässliche und nachvollziehbare Quelle haben. 

Im Austria-Forum soll das dadurch erreicht werden, dass bestehende Beiträge, wenn sie gut genug sind, "eingefroren" werden und von einem Experten bzw. einer Expertin „verifiziert“ werden. Um dem Anspruch "umfangreiches Nachschlagewerk" gerecht werden zu können, ist es notwendig, auch von anderen Servern, insbesondere der Wikipedia, Informationen zu importieren. Durch das "Einfrieren" (Archivieren) und die Angabe eines Experten werden die Beiträge zitierbar. Das Austria-Forum Team hofft daher auf die aktive Mitarbeit von Lehrerinnen und Lehrern auf allen Ebenen, wobei durch die Nennung der Person, die verifiziert hat, und die Angabe ihres Lebenslaufes dreierlei erreicht wird: einerseits kann die Person stolz sein, für die Öffentlichkeit sichtbar mitgearbeitet zu haben. Sie kann für die Institution, der sie angehört, auch "Werbung" machen, weil eben z. B. stehen kann: "Verifiziert von X, Y", wobei X der Name der Person und Y der Name der Institution sein kann; andererseits wird durch Namen und Lebenslauf verhindert, dass Personen Beiträge verifizieren, von denen sie nichts verstehen. Denn sie würden sich nicht nur damit lächerlich machen, sondern solche Verifizierungen würden auch wieder gelöscht werden können. Drittens können sich Benutzer mit einem Klick auf den Link zum Lebenslauf des Verifizierenden überzeugen, ob die Person für die Verifizierung des gegenständlichen Beitrags entsprechend qualifiziert ist.

Trotz des "Einfrierens" eines verifizierten Beitrags sind ergänzende Kommentare beim Verifiziervorgang vom Verifizieren aber auch später von jedermann möglich.

! Bitte um Beachtung, dass unter [Themenlisten|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten] bereits Physik und Biologie für mehrere Klassen zur Gänze abgedeckt ist! Und das ist erst der Anfang.

Und so einfach funktioniert das Verifzieren:

!!Verifizieren bzw. Import von Beiträgen unter gleichzeitiger Verifizierung.
Anleitung für alle, die bereits als Verifizierende angemeldet sind.

 (Wie man sich zum Verifizieren qualifiziert, wird weiter unten erklärt).

!Version 1: Verifizieren von Beiträgen im Austria-Forum im Bereich AustriaWiki

Man bewegt sich nach Anmeldung im AustriaWiki, also ausgehend von [AustriaWiki]. Auf jeder Seite kann man rechts oben den Knopf „Menü“ anklicken. Damit erscheint die Option „Seite verifizieren“. Ein Klick darauf zeigt ein Formular wie dieses:

[{Image src='1-Formular.jpg' caption='' alt='Verifizierungformular' height='350' width='669' popup='false'}]

Der Benutzername des Verifizierers (hier: bmader) wird vom System eingesetzt. Gleichfalls vom System eingesetzt wird das Jahr: es ist das Jahr der letzten Änderung. Wenn man ein früheres Jahr angeben will (weil der Beitrag eigentlich älter ist), dann das Jahr (hier: 2013) durch das entsprechende Jahr ersetzen. Ansonsten genügt ein Klick auf „Speichern“ und der Beitrag ist fertig verifiziert. Am unteren Ende des Beitrags steht dann etwas wie:

[{Image src='2-Text mader.jpg' caption='' alt='Eintrag Mader' width='800' height='123' popup='false'}]

Der Text hinter dem Verifizierenden ist frei wählbar. Eine gewünschte Textänderung gegebenenfalls an gwurz@iicm.edu senden. Der Name (hier: Bernd Mader) ist klickbar und führt zum Lebenslauf (hier: von Dr. Bernd Mader).

Das Feld „Stand vom“ sollte man NUR dann verwenden, wenn das zu verifizierende Dokument nicht den gegenwärtigen Stand des Wissens zeigt, sondern einen Stand aus einem früheren Jahr. Das Feld „Kommentar“ kann man verwenden, wenn man zu einem Beitrag, den man verifiziert, noch eine Anmerkung machen will wie z.B.: „Geburtsdatum ist fraglich“, “Ein schönes Buch zu diesem Thema ist…“
 
ACHTUNG: Bitte nur Beiträge im Bereich AustriaWiki verifizieren und nur solche, die nicht schon verifiziert sind.

!Version 2: Verifizieren von Beiträgen in der deutschsprachigen Wikipedia, die dadurch mit Verifizierung ins Austria-Forum wandern, und dort dann zitierbar sind

Damit kann eine Lehrperson Material für Schülerinnen und Schüler zitierbar machen. Die Verifizierung aller für Österreicherinnen und Österreicher interessanten Beiträge ist ERWÜNSCHT: Eine neue Version (wenn sie Änderungen aufweist) wird 1-2 Jahre später automatisch ins Austria-Forum geholt, mit Verweis auf die schon zertifizierte. Wenn man einen Beitrag aus der deutschen Wikipedia [https://de.wikipedia.org] im Austria-Forum zitierbar machen will geht man zuerst auf die Seite [AustriaWiki] und überprüft mit der Schnellsuche, ob der Beitrag schon existiert. Wenn er existiert und noch nicht verifiziert ist, dann bitte nach Version 1 verifizieren. Wenn er nicht existiert, dann die URL des Beitrags aus der deutschen Wikipedia [http://de.wikipeida.org] kopieren und dann nochmals zur Seite [AustriaWiki] gehen. Hier klickt man auf den Knopf: Menü“ und dann auf „Seite importieren & verifizieren“: Damit erscheint ein Formular ähnlich wie vorher, genauer:


[{Image src='3-Importieren.jpg' caption='' alt='Importformular' height='350' width='695' popup='false'}]
 
Das Feld „Verifiziert von“ wird automatisch vom System angezeigt. In das Feld „Wikipedia“ setzt man die URL der Seite in der Wikipedia ein, die man ins Austria-Forum importieren und verifizieren will (also die , die man vorher aus deutschen Wikipedia kopiert hat), und klickt auf „Importieren“. 

ACHTUNG: Verifizierende müssen sich bewusst sein, dass sie mit ihrem Namen dafür
einstehen, dass verifizierte Beiträge ihrer Ansicht nach richtig sind. Ein Verstoß gegen
diesen Grundsatz macht den betreffenden Verifizierenden lächerlich und führt zu dessen Sperre.

!Wie wird man Verifizierender?

Sie sind bereits Mitglied des Editorial Boards Infos_zum_AF/Editorial_Board ?

Dann genügt es, eine E-Mail an gwurz@iicm.edu zu senden mit folgender Information: (a)
Vorname (oder Initialen) und Nachnahme (b) Mit welchem Usernamen melden Sie sich an
und (c) was wünschen Sie, dass hinter dem Namen steht, wenn Sie etwas verifizieren (z.B.:
Georg Mack, Kepler Universität Linz, oder Franz Bodenster, BRG Kepler-Graz , usw.)

Sind Sie noch nicht Mitglied des Editorial Boards Infos_zum_AF/Editorial_Board, aber schon
registrierter Benutzer (sonst zuerst über [Austria-Forum] und
den Knopf „Anmelden“ als neuer Benutzer registrieren), dann schicken Sie bitte einen
kurzen Lebenslauf (vorzugsweise mit Bild), aus dem hervorgeht, für welches Gebiet Sie sich
kompetent und qualifiziert fühlen mit der Erklärung, dass Sie bereit sind, dem Editorial
Board beizutreten, an hmaurer@iicm.edu. Die Hauptherausgeber richten Sie dann im
Normalfall als ein neues Mitglied des Editorial Boards ein, behalten sich aber vor, ohne
Angabe von Gründen dies nicht zu tun. (Etwa, weil ein Gebiet schon zu stark dominiert,
oder was auch immer). In Ihrer E-Mail senden Sie auch gleich mit (a), (b) und (c) wie oben
erwähnt.

Danke für Ihr Interesse!
Das Austria-Forum Team

!P.S.: Wie verifiziert man am einfachsten.

Es gibt prinzipiell zwei verschiedene Ansätze:

(1) Man prüft einen Wikipedia- oder AustriaWiki-Beitrag, findet ihn gut, und verifiziert ihn
dann wie oben beschrieben.

(2) Man nimmt ein oder mehrere Nachschlagwerke zum dem Thema, mit dem man sich
(z.B. in der Schule, in einem Seminar...) befassen will, wählt dort ein interessantes und
ausführlich behandeltes Thema und schlägt nun zu diesem Thema in der Wikipedia bzw. im
AustriaWiki nach, wodurch man die Richtigkeit des Beitrags leicht prüfen kann. Wenn
man dann von der Richtigkeit des Beitrags überzeugt ist, verifiziert man ihn, wobei man die verwendete Quelle im Kommentarfeld angibt. Siehe dazu etwa: [AustriaWiki/Rienzi] oder
[AustriaWiki/Grundlsee_(See)]. Diese Alternative (2) erlaubt es, für ein ganzes Gebiet viele
Beiträge in kurzer Zeit zu verifizieren, also zitierbar zu machen.

----
File abrufbar unter http://austria-forum.org/af/zitieren







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]