Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Fink, Tone#

* 1. 1. 1944, Schwarzenberg (Vorarlberg)


bildender Künstler, Filmemacher


Tone Fink
Tone Fink
Foto: Franz Morgenbesser . Aus: Wikicommons, unter CC BY-SA 2.0
Tone Fink wurde am 1. Jänner 1944 als Anton Fink in Schwarzenberg im Bregenzerwald geboren.

Er studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Max Weiler und Maximilian Melcher. 1969 legte er die Lehramtsprüfung für bildnerische Erziehung für höhere Schulen ab und erhielt das Diplom akad. Graphiker und Maler.

Seit den 1960er Jahren ist er vor allem als Zeichner, später auch als Bildhauer, Maler, Performance- und Filmkünstler tätig. Eines seiner zentralen Anliegen ist die Erweiterung des Kunstbegriffes, wobei er die unterschiedlichen Formen traditioneller Kunstgattungen spielerisch miteinander verbindet – Zeichnungen werden raumgreifend zum Objekt, zum Film und zur Performance erweitert. Grafik und Skulptur kombinierend, schafft er seit vielen Jahren Papierskulpturen (2011 machte er sich in der Arbeit "Tone mit Krone im Papiergewand" selbst zum skulpturalen Papierobjekt).

Weißes Papier ist sein Lieblingsmaterial: "Es ist sehr wandelbar, und man muss es nicht schweißen und schrauben, sondern kann es schneiden, reißen, wieder kleben, falten, durchlöchern. Besonders mag ich indisches Baumwollpapier.

1985 war er unter den Gründungsmitgliedern der österreichische Trickfilmgesellschaft "Asifa Austria" (Association internationale du film d'animation).

Seit den 1980er Jahren publiziert er auch Bücher, die er gerne übermalt, zuletzt etwa "Erotone Leibesübung" (2008) oder das "Tapiesbuch" (2008), für das er eine Monografie des katalanischen Künstlers Antoni Tapies überarbeitete. Auch für Mechanik interessiert sich Fink, was er in beweglichen Objekten verarbeitet, etwa Rollen, Walzen oder Kegeln.

Seit Jahrzehnten ist Tone Fink in Ausstellungen in Europa, Japan, Südamerika und den USA präsent: seit 1967 hatte er unzählige Ausstellungen (u.a. in der Secession, Kunsthalle Wien, MAK, Kunsthaus Bregenz, Martin Gropius Bau, Berlin, Museum Moderner Kunst Stiftung Wörlen, Passau), zahlreiche Aktionen und Performances bei internationalen Festivals (u.a. Steirischer Herbst, Bregenzer Festspielen, Wiener Festwochen, Quadriennale, Prag) und nahm an den Biennalen in Kairo (1998/99) und in Peking (2005) teil.

Von 1994 bis 2000 hatte Tone Fink einen Lehrauftrag an der Internationalen Sommerakademie Salzburg, wiederholt lehrte er an der Sommerakademie Traunkirchen.

Tone Fink lebt und arbeitet in Fußach (Bezirk Bregenz) und Wien.

Auszeichnungen, Ehrungen (Auswahl)#

  • Preis der Stadt Wien für Bildende Künste, 1999
  • Ehrengabe des Landes Vorarlberg für Kunst, 2002
  • Auszeichnung bei Handwerk und Form, Bregenzerwald
  • Konstanzer Kunstpreis, 2010
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien, 2012

Werke (Auswahl)#

Objekte, Performances, Skulpturen, Zeichnungen

Bücher

  • Pandämonium, Lebewesen-, Kratz-, Andacht-, Haut- und Bilderbücher, , 1979
  • Kindsmord (mit Peter Turrini), 1979
  • Balanceakte (mit Hermann Gail), 1979
  • Erfahrungen, 1980
  • Telefonbuch (Schriftenreihe Nr.17, Museum moderner Kunst, Texte: Peter Gorsen, Dieter Ronte), 1981
  • Maikäferdompteur (Texte: Tone Fink, Dieter Ronte), 1984
  • Fliegende Trümmer (mit Gerhard Jaschke), 1986
  • Kleinkrieg im Stiegenhaus, 1986
  • Arbeiten auf Papier, 1988
  • Weiss heute, 1988
  • Sehstücke, 1988
  • Sculpturale Bilder, 1989
  • Trostpflaster, 1990
  • Grausicht (Texte: S. Berger, B. Ermacora, B. Schlorhaufer, T.Fink), 1991
  • Strichfindlinge, 1991
  • Zeichnungen 1965 - 75 (Text: Otto Breicha), 1991
  • Zwischen den Bildern (mit Elisabeth Wäger), 1992
  • Weiss-sagungen, 1992
  • Zeitrisse, 1994
  • Verfaulbett oder Almlunge (mit Friedericke Mayröcker), 1994
  • Tone Fink Stoff. Art, 1997
  • Mach.Art, Triton Verlag Wien, 1998
  • Zeichnungen, Malerei, Objekte, Performance, Film 1967 – 2000, 2000
  • Erotone Leibesübung, 2008
  • Tapiesbuch (Tone Fink), Museum Liaunig, 2008
  • Din A Vier auf Papier, Zeichnungen 1969-2009, 2009
  • Narratone, Zeichnungen mit Texten, 2009
  • Notiertes Skizziertes Zitiertes, 2015

Kunstfilme

  • Fliegenfängerfahnen, 1981
  • Narrohut, 1982
  • Aus der Luft gegriffen, 1983
  • Katijubato, 1986
  • Falter 4, 1992
  • Was das Zeug hält, Videofilm, 1997
  • Roll Over (mit Ona B., für die Biennale Kairo), 1997

Einzelausstellungen (Auswahl)#

  • Lifestyle, Kunsthaus Bregenz, 1998
  • Des Eisbergs Spitze, 1998
  • Tone Fink und Walter Vopava: Museum Moderner Kunst Stiftung Wörlen, Passau, 1999
  • Tone Fink – Carwalk, Kunsthaus Bregenz, 2004
  • 2. Biennale Peking 2005, Biennale Peking, 2005
  • Rundlederwelten, Martin Gropius Bau, Berlin, 2006
  • Papier-Textil-Haut-Führung. Museum für angewandte Kunst, Wien, 2007
  • Objekthaftes. Einblicke in die Sammlung. Museum der Moderne Salzburg, 2008
  • exitus. tod alltäglich, Künstlerhaus Wien, 2008
  • körper – struktur – farbe gemeinsam mit Silke Hagen, Palais Liechtenstein (Feldkirch)

Weiterführendes#

Literatur#

  • W. Kotte, T. Finks Weiss-Sagungen, 1992
  • W. Fetz (Hg.): Tone Fink: Zeichnungen, Malerei, Objekte, Performance, Filme 1967–2000, 2000
  • J. Otten (Hg.): Tone Fink, 1997
  • B. Pichler: Machart: Bilder- und Papier-Objekte, 1997
  • M. Greber, Fotokatastrofieren: Tone Fink, 2004

Quellen#


Redaktion: I. Schinnerl