Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Nationalpark Hohe Tauern#

Schon vor 1918 wurden Ideen zu einem "Naturschutzpark" in den österreichischen Alpen diskutiert.

Am 21. 10. 1971 kam es zwischen Kärnten, Salzburg und Tirol zur so genannten "Dreiländervereinbarung von Heiligenblut" über die Errichtung des Nationalparks Hohe Tauern.

1983 wurden in Kärnten und Salzburg entsprechende Landesgesetze beschlossen, 1991 auch in Tirol. Mit rund 1100 Grundbesitzern, Vertretern von Energiewirtschaft, Bergbau und Tourismus wurde Einvernehmen hergestellt.


Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit einer Fläche von 1788 km² (Kärnten: 373 km², Salzburg: 805 km², Tirol: 610 km²) der größte Alpen-Nationalpark; in ihm liegen 304 Berge über 3000 m und 246 Gletscher.

Kaponigtal-Obervellach-Nationalpark Hohe Tauern
Obervellach - Kaponigtal - Nationalpark Hohe Tauern
Foto: Gemeinde Obervellach

Weiterführendes#

Literatur#

  • H. Hartl und T. Peer, Die Pflanzenwelt der Hohen Tauern, 1987
  • C. M. Hutter und P. Schreiner, Österreichischer Nationalpark Hohe Tauern: Kärnten - Salzburg - Tirol, 1990
  • P. Haßlacher, Nationalpark Hohe Tauern - 20 Jahre nach Heiligenblut, in: Alpenvereinsbuch 1991
  • W. Retter und R. Floimair, Nationalpark Hohe Tauern, 1992
  • H. P. Graner, Österreichs Nationalparks, 1996
  • B. Sternthal, Nationalpark Hohe Tauern, 2000
  • H.-D. Pohl, Die Bergnamen der Hohen Tauern (OeAV-Dokumente Nr. 6). Innsbruck, Österreichischer Alpenverein - Nationalpark Hohe Tauern 2011 (2. Auflage)