Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Zwettl, Stift#

Das Stift Zwettl liegt in Niederösterreich, 3 km nordöstlich der Stadt Zwettl, auf einem Landrücken in einer Schlinge des Kamp.

1137 von Hadmar I. von Kuenring als erstes Tochterstift der Zisterze in Heiligenkreuz gegründet, Kloster- und Pfarrkirche 1159 geweiht. Von der romanischen Kirche ist das Südportal im Kreuzgang erhalten. 1343-83 erfolgte der Neubau eines entwicklungsgeschichtlich bedeutenden gotischen Hallenumgangschors mit Kapellenkranz (zum Teil unter Einbeziehung der romanischen Querarme) und des Querhauses, um 1490-95 entstanden die 2 anschließenden gotischen Langhausjoche. Der barocke Ausbau erfolgte im 18. Jahrhundert (unter anderem Sakristei und Schatzkammer im Osten des Chors, 1724-27 von J. Munggenast), die Einturmfassade (Entwurf von M. Steinl, ausgeführt von J. Munggenast 1722-27) gehört zu den schönsten Beispielen des österreichisch-süddeutschen Barock. Ausstattung: Hochaltar (1731, Entwurf von J. Munggenast und J. B. Känischbauer) mit Statuenschmuck von J. M. Götz; Bernhardialtar (1502, J. Preu der Ältere); Holzbildwerke von J. Schletterer; Altarbilder von M. Altomonte, P. Troger, J. G. Schmidt, M. J. Schmidt und anderen; große Orgel (1730, J. Egedacher); am Orgelchor 22 gotische Glasmalereien (um 1420).

Das Stiftsgebäude ist um 4 Höfe gruppiert, Teile der mittelalterlichen Anlage (um 1140-80) sind erhalten: der Konversentrakt für die Laienbrüder, das (älteste erhaltene Zisterzienser-)Kapitelhaus (geweiht 1187), das Dormitorium mit romanischer Latrinenanlage (frühestes Beispiel zisterziensischer Wasserbaukunst in Mitteleuropa) und die Wärmestube. Im 1. Viertel des 13. Jahrhunderts entstand der (älteste in Österreich erhaltene Zisterzienser-)Kreuzgang. Barocker Konvent (um 1620-40) mit Neugebäude von J. Munggenast (1730-32), Bibliothek (Deckenfresken von P. Troger, 1733) mit besonders wertvollen Handschriften aus dem 12.-18. Jahrhundert Abteihof (1680, Umbau 1731-39 von J. Munggenast) mit Gemälde-Sammlung in der Prälatur. Romanische Spitalskirche (1217 geweiht) vor dem Außentor des Stifts, romanische Steinbrücke (12. Jahrhundert) an der Südzufahrt.

Eingang
Eingang
Foto: P. Diem
Stiftshof
Stiftshof
Foto: P. Diem
Dach
Dach
Foto: P. Diem
Fassade
Fassade
Foto: P. Diem
Gewölbe
Gewölbe
Foto: P. Diem
Innenansicht
Innenansicht
Foto: P. Diem
Altar
Altar
Foto: P. Diem
Beichtstuhl
Beichtstuhl
Foto: P. Diem
Gedenkstein
Gedenkstein
Foto: P. Diem
Romanische Brücke
Romanische Brücke
Foto: Stadt Zwettl
Kapitelsaal des Klosters., Foto: © Österreich Werbung, Archiv, für AEIOU.
Kapitelsaal des Klosters.
Foto: © Österreich Werbung, Archiv, für AEIOU.

Weiterführendes#

Literatur#

  • P. Buberl, Die Kunstdenkmäler des Zisterzienserklosters Zwettl, 1940 (= Österreichische Kunsttopographie, Band 29)
  • H. Oezelt, Stift Zwettl, 1972
  • K. Kubes, Stift Zwettl und seine Kunstschätze, 1979
  • J. Klinger (Hg.), Zisterzienserstift Zwettl, 1989

Redaktion: P. Diem