Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 13.10.2020, aktuelle Version,

Adalram von Waldeck

Widmungsblatt Seckau
Äußerer Klosterhof der Benediktinerabtei Seckau

Adalram von Waldeck (* um 1100; † 26. Dezember 1182), auch Adalram von Feistritz, war ein hochfreier Adeliger. Er war der Enkel von Aribo II. und Gründer des Stiftes Seckau.

Leben

Adalram von Waldeck war ein Sohn des Hartnid von der Traisen, somit Bruder von Walter, Ernst und Hartwick. Er war zunächst vermählt mit Perchta aus dem Geschlecht der Offenberg. Seine zweite Frau war Richinza von Perg (∞ um 1130). Deren Vater, Rudolf von Perg, war weltlicher Vogt des Augustiner Chorherrenstiftes St. Florian in Oberösterreich. Die Tochter der beiden, Benedikta, trat als Nonne in St. Erentraud auf dem Nonnberg in Salzburg ein.

Am 10. Jänner 1140 vollzog Adalram von Waldeck in Friesach – vor dem Salzburger Erzbischof Konrad I. von Abensberg – in Gegenwart der Bischöfe Reginbert von Brixen und Roman I. von Gurk sowie vieler adeliger Zeugen (u. a. Udalrich von Graz) seine Stiftung und gründete in Sankt Marein bei Knittelfeld das Stift Seckau und übereignete es der Kirche von Salzburg.

Grund für die Stiftung dürfte ein Vergehen (delicta) Adalrams gewesen sein, nämlich der Totschlag an seinem Vetter Adalbero von Feistritz († um 1138) im Zuge einer Auseinandersetzung wegen eines Ehebruchs mit seiner Frau Richinza (ab eo peccatis exigentibus dimissa).

Diese Gründung in St. Marein-Feistritz bestand allerdings nur drei Jahre, denn 1142 wurde das Stift an einen geeigneteren Ort, das heutige Seckau, verlegt. Die Gründerfamilie, Adalram von Waldeck und Richinza, traten in der Folge selbst in das Doppelkloster zu Seckau ein. Von Adalram von Waldeck ist das Eintrittsdatum als Konverse in das Chorherrenstift mit 25. Februar 1147 bekannt. Die letzte urkundliche Erwähnung findet der lebende Adalram von Waldeck am 29. November 1182 in der Traungauer Urkunde Herzog Otakars IV.

Siehe auch

Literatur