Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.05.2020, aktuelle Version,

Aktion Leben Österreich

Die Aktion Leben Österreich ist ein Verein zum Schutz menschlichen Lebens, vor allem am Beginn des Lebens. Die Arbeitsschwerpunkte der „Aktion Leben Österreich“ sind Beratung in der Schwangerschaft, Sexualerziehung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Philosophie der Aktion Leben Österreich ist es, dass jeder Mensch wertvoll ist und Würde hat – in jeder Phase seines Lebens.

Organisationsform

Die Aktion Leben Österreich ist ein privater, unabhängiger und überkonfessioneller Verein, der sich überwiegend aus privaten Spenden finanziert. Am 14. November 2001 gehörten mehrere österreichische „Aktion Leben“-Regionalgruppen zu den ersten 44 Organisationen, die das Österreichische Spendengütesiegel verliehen bekamen.

Tätigkeitsfelder

Der Verein berät, begleitet und unterstützt schwangere Frauen oder werdende Eltern, die sich in einer Notsituation befinden. Die Beratung ist non-direktiv. Der Verein bietet Sexualerziehung für Jugendliche, Bildungsveranstaltungen für alle Altersgruppen und publiziert Broschüren, Spiele, Unterrichtsbehelfe zu den Themen Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Biotechnologie. Der Verein informiert auch über ethische Fragen der modernen Medizin und nimmt dazu Stellung.

Der Verein spricht sich gegen eine neuerliche Bestrafung von Frauen aus, die unter der Fristenregelung abtreiben lassen, gegen Strafsanktionen gegen Ärzte und gegen die offensive Kontaktaufnahme zu abtreibungswilligen Frauen vor Abtreibungskliniken.

Kritik

Andere, vor allem katholische Lebensrechtsgruppen in Österreich kritisieren, der Verein würde „in grundsätzlichen Fragen gegen die Kirche arbeiten“ (Norbert Rauscher, Jugend für das Leben), und die ergebnisoffene Schwangerenberatung entspreche nicht der kirchlichen Lehre[1].

Geschichte

Im Jahre 1954 wurde vom Jesuiten Georg Strangfeld und einer Gruppe engagierter katholischer Akademiker die Aktion Rettet das Leben gegründet zur Unterstützung schwangerer Mädchen und Frauen, da die Abtreibungszahlen trotz der angedrohten Strafe erschreckend hoch waren.[2] Im Jahre 1955 findet die erste größere Veranstaltung an der Universität Wien unter dem Titel „Abtreibung – warum nicht?“ statt. In der Folge wurden in den Bundesländern eine Reihe weiterer „Rettet das Leben“-Vereine gegründet. (1959: Steiermark,[3] Tirol[4]) Im Jahre 1957 findet dann die erste gesamtösterreichische Tagung statt. Die damaligen Ziele waren: Bewusstseinsbildung, Eintreten für eine kinder- und familienfreundliche Politik und Fürsorge für bedürftige Frauen und Familien, z. B. durch finanzielle Unterstützung der Caritas-Mütterhilfe.

Unter der SPÖ-Minderheitsregierung Kreisky I legte Justizminister Christian Broda im Jänner 1971 einen Gesetzesentwurf für eine Strafrechtsänderung vor, welcher eine „Indikationenlösung“ beinhaltete, die damals von den SPÖ-Frauen unterstützt wurde. Im Sommer 1971 trat erstmals die Aktion Leben auf, welche gegen eine „Lockerung der Abtreibungsbestimmungen“ auftrat. Ausgehend von jungen Frauen, welche Brodas Entwurf ablehnten, änderte sich im weiteren Verlauf die Einstellung der SPÖ-Frauen, und sie setzten 1972[5] gegen die Parteiführung die Forderung nach einer Fristenregelung durch.[6] Zwischenzeitlich gewann auch die SPÖ bei der Nationalratswahl 1971 erstmals die absolute Mehrheit. So wurde die Fristenregelung am 29. November 1973 und nach Einspruch des Bundesrates nochmals am 23. Januar 1974 im Nationalrat beschlossen und trat mit 1. Jänner 1975 in Kraft. Von der Aktion Leben wurde 1974 die Sammlung von Unterstützungsunterschriften für das letztendlich 1975 durchgeführte Volksbegehren für den „Schutz des menschlichen Lebens“ und gegen die Fristenlösung initiiert. Es war mit 895.665 Unterschriften das damals größte Volksbegehren. Als sich 1976 der Nationalrat mit dem Entwurf der Aktion Leben befasst, wird er mit 105 zu 75 Stimmen abgelehnt.

Im Jahre 1978 schlossen sich Rettet das Leben und Aktion Leben zusammen.[2] Danach traten immer wieder verschiedene Gruppen unter dem Namen Rettet das Leben auf.[7] Zu den Zielen der 1950er Jahre kommen heute Beratung und Hilfe und seit 1995 die bioethischen Fragen hinzu.[2]

Einzelnachweise

  1. "Kritik am ´kontraproduktiven´ Engagement von ´Aktion Leben´", in: www.kath.net vom 21. Februar 2007
  2. 1 2 3 Hans Baumgartner:Aktion Leben – seit 50 Jahren im Einsatz für Kinder und Mütter (Memento vom 30. Dezember 2007 im Webarchiv archive.today), Kirchenzeitung Diözese Linz 2004/42, 12. Oktober 2004
  3. Geschichte (Memento vom 5. November 2009 im Internet Archive), Caritas Diözese Graz-Seckau
  4. Alexandra Weiss: Das Private ist Politisch (Memento vom 14. Juli 2012 im Webarchiv archive.today), Grüne Bildungswerkstatt Tirol
  5. Zeittafel - Schwangerschaftsabbruch in Österreich 1852 - 1975, Feministische Seite der Sozialistischen Jugend
  6. Fristenlösung, Wissenslexikon, Dokumentationszentrum Wien
  7. Daniel Lehner: Anordnung der „Images of Human Life“ in der politischen Domäne Österreichs in den 1970er/80er Jahren - am Beispiel der Fristenregelungsdebatte, Projektbericht, Jänner 2009, Institut für Höhere Studien (IHS), Wien, S. 68 (PDF-S. 74; 543 kB), Fußnote 75