Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 13.06.2020, aktuelle Version,

Alexander Van der Bellen

Alexander Van der Bellen (2019)
Unterschrift von Alexander Van der Bellen

Alexander Van der Bellen (* 18. Jänner 1944 in Wien), inoffiziell oft mit dem Vornamen Sascha oder der Abkürzung VdB[1] bezeichnet, ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker (parteilos, bis 2016 Die Grünen) und seit dem 26. Jänner 2017 Bundespräsident der Republik Österreich.[2]

Von 1976 bis in die 1990er Jahre lehrte er als Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre in Innsbruck und Wien. Von 1997 bis 2008 war er Bundessprecher der Grünen und von 1999 bis 2008 Klubobmann seiner Partei im österreichischen Nationalrat, dem er seit 1994 angehörte. Von 2012 bis 2015 war er Mitglied des Wiener Gemeinderates und Landtages.

Leben

Herkunft und Jugend

Die Vorfahren Alexander Van der Bellens väterlicherseits wanderten um 1700[3] oder 1763[4] aus Holland[3][5] in das Russische Kaiserreich aus. Während des Russischen Bürgerkrieges floh ein Teil der Familie – nachweislich vor dem Sommer 1919 – vor den Bolschewiki ins unabhängig gewordene Estland. Zuvor hatte der Großvater Aleksander von der Bellen noch als Leiter einer bürgerlichen Lokalregierung in Pskow amtiert. Die Familie änderte in dieser Zeit mit Berufung auf ihre niederländischen Wurzeln ihren Namen von „von der Bellen“ in „Van der Bellen“.[4] 1931 heiratete Van der Bellens Vater, der ebenfalls Alexander hieß und Bankkaufmann war, in Kihelkonna auf Saaremaa Alma Sieboldt.[6] 1934 wurde er zudem estnischer Staatsbürger. Im Juni 1940 wurde Estland in Folge des Hitler-Stalin-Pakts durch die Sowjetunion besetzt und anschließend annektiert. Daraufhin übersiedelten im Februar oder März 1941 Van der Bellens Vater mit seiner Frau Alma sowie Van der Bellens älterer Schwester Vivian-Diana wie viele Deutsch-Balten ins nationalsozialistische Deutsche Reich, wo sie gemäß den Vereinbarungen des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags als sogenannte Volksdeutsche aufgenommen wurden.[4] Van der Bellens Vater hatte aufgrund seiner Herkunft und als internationaler Bankmanager Repressionen des Sowjet-Geheimdiensts NKWD zu befürchten.[7]

Über Laugszargen (Memelland) und ein deutsches Umsiedlerlager in Werneck bei Würzburg kamen die Eltern nach Wien, wo ihr Sohn Alexander im Jahr 1944 geboren und evangelisch getauft wurde. Als sich die Rote Armee im Rahmen der Wiener Operation dem Wiener Stadtgebiet näherte, floh die Familie ins Tiroler Kaunertal, wo sein Vater erneut kaufmännisch tätig wurde.

Nach der Volksschule in Innsbruck besuchte Van der Bellen ab 1954 das humanistische Akademische Gymnasium Innsbruck, wo er 1962 maturierte. Nachdem er ebenso wie seine Eltern bis dahin die estnische Staatsbürgerschaft hatte, wurde Van der Bellen im Jahr 1958 (nach anderen Quellen: 1959) die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen.[4] Eigenen Angaben zufolge leistete Van der Bellen keinen Präsenzdienst beim Bundesheer. Er unterzog sich zweimal freiwillig einer Musterung, bei der ersten wurde eine vorübergehende Untauglichkeit und bei der zweiten die Tauglichkeit festgestellt. Später bekam er während seines Studiums und nach seiner Heirat mehrmals Aufschub. Danach wurde er nicht mehr einberufen, was Van der Bellen auf seine spätere Professorentätigkeit zurückführt.[8]

Studium und Wissenschaft

Nach der Matura studierte Van der Bellen, wie schon sein Vater,[9] Volkswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck. Er schloss das Studium 1966 als Diplom-Volkswirt ab. Mit seiner Dissertation Kollektive Haushalte und gemeinwirtschaftliche Unternehmungen: Probleme ihrer Koordination wurde er im Dezember 1970 zum Dr. rer. oec. promoviert.[10] Von 1968 bis 1971 war er wissenschaftliche Hilfskraft bei Clemens August Andreae am Institut für Finanzwissenschaft an der Universität Innsbruck und von 1972 bis 1974 Research Fellow am Internationalen Institut für Management und Verwaltung am West-Berliner Wissenschaftszentrum (WZB).[11] Dort schloss er nach eigenen Aussagen Freundschaft mit dem türkischen Ökonomen Murat R. Sertel, mit dem er zur Entscheidungstheorie und Präferenztheorie arbeitete und mehrere Artikel und Diskussionspapiere veröffentlichte.[12]

1975 habilitierte sich Van der Bellen im Fach Finanzwissenschaften und wurde 1976 zum außerordentlichen Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck ernannt, wo er bis 1980 blieb. Noch während dieser Zeit ging er nach Wien und lehrte und forschte parallel von 1977 bis 1980 an der Verwaltungsakademie des Bundes. Von 1980 bis 1999 war er ordentlicher Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. Zwischen 1990 und 1994 war er dort Dekan beziehungsweise stellvertretender Dekan an der Sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Im Oktober 1999, als er Klubobmann der Grünen im Parlament wurde, ließ er sich als Professor an der Universität Wien karenzieren und war dies bis Jänner 2009. Mit Februar desselben Jahres ging Van der Bellen in den Ruhestand.[11]

Schwerpunkte seiner Forschung lagen in den Bereichen Planungs- und Finanzierungsverfahren im öffentlichen Sektor, Infrastrukturfinanzierung, Steuerpolitik, öffentliche Ausgaben, staatliche Regulierungspolitik, öffentliche Unternehmen sowie Umwelt- und Verkehrspolitik. Er veröffentlichte in Fachzeitschriften wie Die Betriebswirtschaft, Econometrica,[12] Journal of Economic Theory,[12] Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Public Choice, Wirtschaftspolitische Blätter und Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen.

Politische Karriere

Partei

Van der Bellen war von Mitte der 1970er[9] bis Ende der 1980er[13] Jahre Mitglied der SPÖ, wandte sich dann aber der Umweltbewegung zu. Sein einstiger Doktorand Peter Pilz, der damalige Bundessprecher der Grünen, holte Van der Bellen zu seiner Partei.[14] Diesen Wandel bezeichnete Van der Bellen später als Entwicklung „von einem arroganten Antikapitalisten zum großzügigen Linksliberalen“, wobei sich auch letzteres Selbstverständnis laut seiner Autobiografie von 2015 zu einem „Liberalismus angelsächsischer Prägung“ gewandelt habe.[15]

1992 wurde Van der Bellen von den Grünen für das Amt des Rechnungshofpräsidenten vorgeschlagen; er unterlag dem ÖVP-nahen Franz Fiedler. Nachdem die Grünen bei der Nationalratswahl 1995 am 17. Dezember Verluste eingefahren hatten,[16] übernahm Van der Bellen im Dezember 1997 (während der XX. Gesetzgebungsperiode; 15. Jänner 1996 bis 28. Oktober 1999) mit 82,3 % der Delegiertenstimmen[13] von Christoph Chorherr den Parteivorsitz und blieb bis Oktober 2008 mit fast elf Jahren der bislang am längsten amtierende Bundessprecher in der Geschichte der österreichischen Grünen.

Das Amt des Parteivorsitzenden übernahm er bei einem damaligen Umfragewert von 4,8 %. Bei den folgenden drei Nationalratswahlen führte Van der Bellen die Partei zu jeweils neuen Höchstständen: Nationalratswahl 1999 am 3. Oktober auf 7,4 %, Nationalratswahl 2002 am 24. November 2002 auf 9,5 % und Nationalratswahl 2006 am 1. Oktober 2006 auf 11,05 %.

Nach den Verlusten der Nationalratswahl 2008 am 28. September, bei der die Grünen auf 10,11 Prozent zurückfielen, trat Van der Bellen, zwischenzeitlich medial als „der grüne Professor“ tituliert, am 3. Oktober 2008 als Bundessprecher zurück. Er übergab das Amt an die damalige Dritte Nationalratspräsidentin Eva Glawischnig-Piesczek,[16] die als designierte Bundessprecherin am 24. Oktober einstimmig zur neuen geschäftsführenden Parteichefin gewählt und später auf dem Bundeskongress bestätigt wurde.

Abgeordneter zum Nationalrat

Alexander Van der Bellen als Bundessprecher der Grünen im Wahlkampf vor der Nationalratswahl in Österreich 2008

Mit Beginn der XIX. Gesetzgebungsperiode am 7. November 1994 zog Alexander Van der Bellen erstmals für die Grünen als Abgeordneter in den Nationalrat ein und war dies durchgängig von 1994 bis 2012. Während der XXIV. Gesetzgebungsperiode schied er mit 5. Juli 2012 aus dem Nationalrat aus. Von 1999 bis 2008 war er Klubobmann des Grünen Klubs im Parlament.[11]

Während seiner Nationalratszeit war er u. a. Mitglied des Budget-, des Haupt-, des Wissenschafts-, des Finanz-, Industrie- (als Obmannstellvertreter), des Geschäftsordnungs- und des Außenpolitischen Ausschusses (als Schriftführer und Obmannstellvertreter) sowie Mitglieder mehrerer Unterausschüsse. 2009/10 war er Ersatzmitglied und von 2010 bis 2012 Mitglied der österreichischen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Straßburg.

Nach der Nationalratswahl 2008 wurde er von den Grünen, die nicht mehr drittstärkste Kraft waren, als Gegenkandidat zum umstrittenen FPÖ-Kandidaten Martin Graf für das Amt des Dritten Nationalratspräsidenten vorgeschlagen, gegen den er in der Abstimmung am 28. Oktober 2008 jedoch unterlegen war: Graf wurde mit 109 von 156 gültigen Stimmen gewählt, auf Van der Bellen entfielen nur 27, weitere 20 Stimmen auf andere Abgeordnete.

Universitätsbeauftragter der Stadt Wien

Im Februar 2011 wurde Van der Bellen von der am 25. November 2010 ins Amt gewählten rot-grünen Stadtregierung (Landesregierung und Stadtsenat Häupl V; SPÖ Wien und Die Grünen Wien) zum Beauftragten für Universitäten und Forschung (auch: Beauftragter der Stadt Wien für Universitäten und Forschung, so 2013 bezeichnet[17]) ernannt. Während er selbst diese Tätigkeit – neben seinem noch ausgeübten Nationalratsmandat – ehrenamtlich ausübte, wurde die für ihn neu errichtete Stabsstelle mit einem Budget von 210.000 Euro jährlich für die Infrastruktur dotiert.[18][17]

Als Universitätsbeauftragter setzte er sich ein für die Verbesserung des Verhältnisses zwischen der Stadt Wien und den dort ansässigen Hochschulen, also den Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten. Auf seine Initiative kam es erstmals zu regelmäßigen Treffen zwischen Vertretern der Wiener Hochschulen und der Magistratsabteilung 35 (Magistrat der Stadt Wien), um die Zusammenarbeit in Einreise- und Aufenthaltsangelegenheiten für Studierende und Forscher aus Drittstaaten zu verbessern. Die Initiative wurde von der Österreichischen Universitätenkonferenz – Die Österreichische Rektorenkonferenz (uniko) aufgegriffen und von Wien auf ganz Österreich ausgedehnt.[19] Auf Initiative des Universitätsbeauftragten Van der Bellen wurde die Wiener Hochschulrunde, ein informelles Beratungsgremium von Rektoren und Vizerektoren Wiener Hochschulen einschließlich der Forschungseinrichtung Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) ins Leben gerufen.[17]

Seine Funktion wollte er mit der Aufnahme seines Wiener Mandats (siehe nachstehend) zurücklegen,[20] tatsächlich übte er sie bis zum Ende der Wiener Legislaturperiode im Herbst 2015 mit seinem gleichzeitigen Ausscheiden aus dem Wiener Landtag und Gemeinderat aus.[21]

Abgeordneter im Wiener Landtag und Gemeinderat

Bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010 am 10. Oktober kandidierte Van der Bellen auf dem 29. Listenplatz der Wiener Grünen. Mit dem Wahlslogan „Go Professor go!“[22] erreichte er 11.952[22][20] Vorzugsstimmen und schaffte damit eine Vorreihung auf den ersten Platz.[23] Obwohl er vor der Wahl in einigen Interviews betonte „Sollte ich die Vorzugsstimmen bekommen und es zu Rot-Grün kommen, ziehe ich auf jeden Fall in den Landtag ein“,[22] nahm er das Gemeinderatsmandat nach der Wahl dennoch nicht an[24] und verblieb bis 5. Juli 2012 im Nationalrat.[11]

Am 14. Juni 2012 gab Van der Bellen in einer Pressekonferenz bekannt, vom Nationalrat in den Wiener Gemeinderat und Landtag zu wechseln.[20][25] Mit 5. Juli 2012 schied er aus dem Nationalrat aus.[11] Die Angelobung erfolgte im September 2012 bei der ersten Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause. Im Jänner 2015 wurde bekannt, dass sich Van der Bellen mit Ende der Legislaturperiode aus der Wiener Kommunalpolitik zurückziehen werde. Bei der internen Listenwahl der Wiener Grünen am 14. Februar trat er, nach Verstreichen der Bewerbungsfrist, bei der parteiinternen Kandidatur nicht mehr an. Damit stand er auch bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015 im Herbst nicht mehr auf einem wählbaren Platz auf den Wahllisten der Grünen.[21]

Bundespräsidentenwahl 2016

Vor der Wahl

Seit August 2014 wurde Alexander Van der Bellen als Kandidat für das Amt des neunten österreichischen Bundespräsidenten der Zweiten Republik gehandelt. Die Grünen ließen über die Medienagentur Media Brothers des für das grüne Kommunikationsteam tätigen Stephan Gustav Götz im November 2014 die Domain vdb2016.at für eine mögliche Präsidentschaftskandidatur Van der Bellens reservieren.[26] Diese ist seit 6. Jänner 2016 auf den Verein Gemeinsam für Van der Bellen delegiert.[27]

Wahlkampf

Am 8. Jänner 2016 gab Van der Bellen im Rahmen einer Videobotschaft offiziell seine Kandidatur zur Bundespräsidentenwahl 2016 bekannt.[28]

Van der Bellen trat als unabhängiger, nicht von einer Partei nominierter, Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten an. Dies brachte dem von 1997 bis 2008 bisher am längsten amtierenden Bundesparteiobmann der Grünen einige Kritik ein,[29] da er als aktives Parteimitglied nach wie vor seiner Partei zugerechnet und vielfach nicht als unabhängig wahrgenommen wurde. Allerdings stellte Van der Bellen seine Parteimitgliedschaft bei den Grünen am 23. Mai 2016 ruhend, um damit seinen Willen zu einer überparteilichen Amtsführung zu demonstrieren.[30]

Unabhängig davon unterstützten die Grünen ihn während der Wahlkampagne; so stellten die Grünen dem Verein „Gemeinsam für Van der Bellen – Unabhängige Initiative für die Bundespräsidentschaftswahl 2016“ für den Wahlkampf sechs Mitarbeiter und Räumlichkeiten als Sachspenden sowie 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.[31] Der Unterstützungsverein hat seinen Vereinssitz an der Adresse der Grünen Bundespartei, Vorstandsvorsitzender des Vereins ist Van der Bellens Wahlkampfmanager Lothar Lockl.[32] Für die Wiederholung des 2. Wahlgangs erhielt der Verein insgesamt 18.398 Einzelspenden, die sich auf etwa 2,7 Millionen Euro beliefen.[33] Im Vergleich dazu erhielt Van der Bellens Stichwahlgegner, Norbert Hofer, von seiner Partei FPÖ 3,4 Millionen Euro; allerdings vermuteten die Grünen, dass diese Summe nur Geld- und keine Sachspenden von Hofers Partei umfasst.[34]

Durch die Kandidatur als unabhängiger Kandidat ersparte sich Van der Bellen nach eigener Aussage unter anderem die Zustimmung des grünen Bundeskongresses. Damit wurden Diskussionen mit der Parteibasis wie auch Berichte über ein eventuell nicht einstimmiges Abstimmungsergebnis umgangen. Für ihn als parteiunabhängigen Kandidaten wäre es rechtlich nicht erforderlich gewesen, die Wahlkampfspenden offenzulegen; dennoch veröffentlichte sie der Verein „Gemeinsam für Van der Bellen“ auf seiner Website.[35]

Wahlgänge
Van der Bellen nach der gewonnenen Wiederholung der Bundespräsidenten-Stichwahl am 4.  Dezember 2016

Van der Bellen erreichte im ersten Wahlgang der Bundespräsidentenwahl 2016 mit 21,34 % der Stimmen den zweiten Platz hinter Norbert Hofer mit 35,05 %.[36]

Van der Bellen mit Bundeskanzler und SPÖ-Chef Christian Kern

Nachdem sich die ehemaligen ÖVP-Bundesparteiobmänner Erhard Busek, Wilhelm Molterer und Josef Riegler bereits im ersten Wahlgang für die Wahl Van der Bellens ausgesprochen hatten, was zu Irritationen insbesondere bei Mitgliedern der eigenen Partei geführt hatte, veröffentlichten sie mit ihrer Unterzeichnung – gemeinsam mit OeNB-Präsident Claus Raidl und der Ex-Ministerin Maria Rauch-Kallat – einen „Appell“ genannten offenen Brief. Diese Initiative wurde von „zwei bekannten Querdenker[n] der ÖVP“ initiiert, namentlich dem Generalsekretär des Sparkassenverbands Michael Ikrath und dem ehemaligen ÖVP-Nationalratsabgeordneten Ferdinand Maier. In dem „Appell“ riefen sie „mit klar kritischen Anmerkungen zum FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer“ für die Wahl Van der Bellens und gegen „Weißwählen“ (ist rechtlich eine ungültige Stimme) und Nichtwählen auf. Im Weiteren haben Personen aus der Politik (teils ranghohe Politiker der SPÖ sowie der ÖVP, wie der ehemalige Europäische Union-Agrarkommissar Franz Fischler, der Kärntner Altlandeshauptmann Christof Zernatto und der ÖVP-Delegationsleiter im Europäischen Parlament Othmar Karas), aus der Wirtschaft, dem Bereich der NGOs und der Gesellschaft den offenen Brief „nicht aus Begeisterung, aber nach reiflicher Überlegung“ unterzeichnet. Mit Josef Pröll war auch der vierte Alt-ÖVP-Obmann, der auch im Personenkomitee sitzt,[37] für Van der Bellen engagiert.[38] Im Personenkomitee Van der Bellens waren zahlreiche Bürger, darunter prominente Künstler, renommierte Wissenschaftler und parteiübergreifend Spitzenpolitiker vertreten.[37]

Öffentlich haben sich, von Journalisten darauf angesprochen, auch der Wiener Landeshauptmann und Bürgermeister sowie Wiener SPÖ-Vorsitzende Michael Häupl und der gerade davor neu angelobte Bundeskanzler und designierte SPÖ-Bundesvorsitzende Christian Kern während dessen Antrittspressekonferenz am 17. Mai zur Wahl von Van der Bellen in der Stichwahl bekannt. Irmgard Griss hingegen, Van der Bellens Mitbewerberin im ersten Wahlgang und unter anderem von den liberalen NEOS unterstützt, sprach sich lange gegen eine Wahlempfehlung für einen der beiden „Stichwahl“-Kandidaten aus. Ebenso lange hielt sie sich bezüglich ihres Wahlverhaltens im zweiten Wahlkampf, unter Berufung auf das Wahlgeheimnis, bedeckt. Erst am 18. Mai stellte sie sich in einer gemeinsamen Pressekonferenz hinter den Kandidaten Van der Bellen.[39]

Im zweiten Wahlgang am 22. Mai 2016 (der Stichwahl) fiel das vorläufige amtliche Endergebnis ohne die Briefwahlstimmen sehr knapp aus (Hofer: 51,93 %, +15,88 % zum amtlichen Endergebnis im ersten Wahlgang; Van der Bellen: 48,07 %, +26,73 %). So stand am Wahlabend noch kein Wahlgewinner fest. Am Tag darauf, dem 23. Mai 2016 verkündete Innenminister Wolfgang Sobotka das vorläufige amtliche Endergebnis inklusive der Briefwahlstimmen, wonach Alexander Van der Bellen 50,35 % und Norbert Hofer 49,64 % der gültigen Stimmen erhielten. Van der Bellen hatte einen Vorsprung von 31.026 Stimmen auf Hofer. Die Wahlbeteiligung betrug 72,7 %.[40]

Mit der Verkündung des endgültigen amtlichen Endergebnisses erfolgte eine Korrektur (in einem Wahlkreis wurden Stimmen doppelt gerechnet), wonach sich die Differenz auf unter 31.000 gültige Stimmen zwischen Van der Bellen und Hofer verringerte, was jedoch kaum Einfluss auf die Prozentpunkte hatte. (Die Veränderungen betrafen nur die dritte Nachkommastelle.)

Nach der Wahl bekräftigte Van der Bellen als designierter Bundespräsident am 25. Mai 2016 seinen Standpunkt, dass er der FPÖ keinen Auftrag zur Regierungsbildung erteilen werde, selbst wenn sie die stimmenstärkste Partei werden sollte.[41] Dies wäre ein Novum in der Geschichte der Zweiten Republik, da bisher alle Bundespräsidenten den Regierungsbildungsauftrag dem Vorsitzenden der stimmenstärksten Partei erteilt hatten.

Am 8. Juni brachte der FPÖ-Vorsitzende Heinz-Christian Strache als Zustellungsbevollmächtigter des Wahlwerbers Norbert Hofer, vertreten durch Dieter Böhmdorfer, eine 150-seitige Beschwerdeschrift beim Verfassungsgerichtshof ein, die Mängel bei der Durchführung des zweiten Wahlgangs aufzeigen sollte.[42] Dieser beraumte von 20. bis 23. Juni 2016 eine öffentliche Verhandlung zur Zeugeneinvernahme an.[43] Am 1. Juli 2016 gab der Verfassungsgerichtshof der Wahlanfechtung der FPÖ statt. Wegen Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung der Briefwahlstimmen musste die Wahl in ganz Österreich wiederholt werden.[44]

Alexander Van der Bellen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei dessen Staatsbesuch in Österreich (2018)

Van der Bellen gewann auch die auf den 4. Dezember 2016 verschobene zweite Stichwahl und erhielt dabei 53,8 % der gültigen Stimmen (Wahlbeteiligung 74,2 %). Betrug der Vorsprung des Wahlsiegers Van der Bellen bei der Stichwahl im Mai 2016 nur knapp 31.000 Stimmen, konnte er bei der Stichwahl im Dezember 2016 den Vorsprung auf über 348.000 Stimmen ausbauen.[45][46]

Angelobung

Mit der Angelobung am 26. Jänner 2017 hat Van der Bellen sein Amt angetreten.[47] Nach seiner Antrittsrede[48][49] empfing er die Bundesregierung Kern[50] und wurde mit einem militärischen Festakt als neuer Oberbefehlshaber des Bundesheeres begrüßt.[51] Mit Antritt wurde Van der Bellen nach Raimonds Vējonis das zweite Staatsoberhaupt Europas, das aus einer grünen Partei stammt.

Als Bundespräsident

Er ist der erste Bundespräsident der zweiten Republik, der die Regierung aufgrund eines geglückten Misstrauensvotums im Nationalrat am 28. Mai 2019 des Amtes enthoben hat.[52][53]

Staatsbesuch in China 2018

Der vom 7. bis 12. April 2018 dauernde historisch größte Staatsbesuch von Österreich in China wurde von Van der Bellen und Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) geleitet. Außenministerin Karin Kneissl (FPÖ), sowie die MinisterInnen für Umwelt, Wirtschaft und Infrastruktur und Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl, rund 170 Wirtschaftstreibende, samt Begleitern und Presseleute ergaben insgesamt etwa 250 Teilnehmer, die auch die chinesische Staatsführung bis hinauf zu Präsident Xi Jinping trafen. Wirtschaftlicher Austausch mit der aufstrebenden Macht China, Entwicklung und Nachhaltigkeit, aber auch Menschenrechte und Austausch von Pandabären waren Themen.[54][55][56][57]

Politische Positionen

Van der Bellen mit Sergio Mattarella, Präsident der Italienischen Republik, dem Landeshauptmann Südtirols, Arno Kompatscher, und dem Bozner Bürgermeister Renzo Caramaschi in Bozen am 23. November 2019

Van der Bellen kündigte während des Wahlkampfes um das Amt des Bundespräsidenten mehrmals an, die rechtspopulistische FPÖ nicht mit der Regierungsbildung zu beauftragen, selbst wenn diese nach einer Wahl stimmenstärkste Partei wäre.[58]

2002 sprach sich Van der Bellen indirekt für eine Cannabis-Legalisierung – unter Berücksichtigung des Jugendschutzes – aus und äußerte, Cannabis sei keine Droge.[59] Vor der Nationalratswahl 2008 sprach er sich für die Gleichstellung homosexueller und heterosexueller Partnerschaften aus.[60]

2015 äußerte sich Van der Bellen in einem Interview als TTIP-Befürworter („Die Vorteile liegen […] auf der Hand. Vor lauter Alarmschlagen wird man allzu leicht taub und blind für die langfristige Perspektive.“)[61] Im Februar 2016 äußerte er sich gegen das Abkommen.[15][62] Er befürwortete im November 2016 das Freihandelsabkommen CETA. Die Vereinbarkeit von Schiedsgerichten mit europäischem Recht müsse aber noch geprüft werden.[63]

Während einer Rede im deutschen Bundestag im März 2016 plädierte er dafür, dass die EU zu „Vereinigten Staaten von Europa“ würde.[64] Er befürwortete im November 2016 die Bildung einer EU-Armee, sofern die österreichische Neutralität beibehalten wird.[65]

Van der Bellen forderte im Mai 2016 mehr Humanismus in der Flüchtlingspolitik[66] und lehnte im Jänner 2016 die von der Regierung beschlossene Flüchtlingsobergrenze von 37.500 Asylanträgen 2016 ab.[67]

In der Außenpolitik will sich Van der Bellen für den EU-Beitritt der Balkanstaaten, insbesondere Serbiens, einsetzen.[68] Er ist gegen eine Anerkennung der russischen Annexion der Krim sowie gegen eine Verlegung der österreichischen Botschaft in Israel nach Jerusalem, solange Jerusalem nicht die international anerkannte Hauptstadt Israels ist.[68] Zudem kritisierte er die Pro-Erdoğan-Demonstrationen in Österreich.[69] Van der Bellen mahnte, nicht in eine Anti-Islam-Stimmung zu verfallen.[70]

Van der Bellen befürwortet die Möglichkeit von Doppelstaatsbürgerschaften.[68] Er ist gegen Volksabstimmungen, die Grund- und Menschenrechte betreffen (z. B. Wiedereinführung der Todesstrafe).[68]

Im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Katowice (COP24) konnte Van der Bellen zahlreiche europäische Staatsoberhäupter dafür gewinnen, einen gemeinsamen Appell an die internationale Staatengemeinschaft zu unterzeichnen. Die Auswirkungen der Klimakrise seien bereits heute weltweit spürbar, diese sei eine Bedrohung für die globale Stabilität und Sicherheit.[71]

In seinem „Tagesbefehl zum Jahreswechsel“ 2018/19 kündigte Van der Bellen als oberster Befehlshaber des Bundesheeres an, bei den Budgetverhandlungen darauf zu achten, dass „der verfassungskonforme Zustand des Bundesheeres wiederhergestellt“ werde.[72]

Sonstige Tätigkeiten

Van der Bellen ist einer der vier Vizepräsidenten der überparteilichen Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN).[73]

Weiterhin wurde er Vorstand des Instituts für Finanzwissenschaft und Steuerrecht im Bundesministerium für Finanzen (BMF) sowie Mitglied der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien zur Förderung der Wissenschaft, des Kuratoriums des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) und des Advisory Boards der Nachhaltigkeitsstrategie der OMV, Resourcefulness.

Privates

Von Freunden, Kollegen und innerhalb seiner Partei wird Van der Bellen auch „Sascha“, eine Kurzform seines Vornamens, genannt.[24][74]

Familie

Van der Bellen heiratete bereits mit 18 Jahren und wurde mit 19 Jahren das erste Mal Vater.[75] Seine über fünf Jahrzehnte dauernde erste Ehe mit Brigitte (1943–2018), geb. Hüttner, mit der er zwei Söhne hat, ist einvernehmlich geschieden worden.[76][77] Van der Bellen ist seit Dezember 2015 mit seiner langjährigen Freundin und Geschäftsführerin im Grünen Klub, Doris Schmidauer, verheiratet. Er lebt in Wien und im Kaunertal in Tirol.[13]

Religion

Van der Bellen trat als junger Mann aus der evangelischen Kirche aus, weil er sich über seinen lokalen Pfarrer geärgert habe. Nach eigener Aussage glaubt er nicht an den einen Gott, aber an die „Botschaft oder Vision“, die seiner Ansicht nach das Neue Testament ausmache, insbesondere den Inhalt der Bergpredigt und die Nächstenliebe.[78] Im Jahr 2019 trat er wieder in die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses ein.[79]

Freimaurer

Nach eigenen Angaben im Oktober 2008 sei Van der Bellen Mitte der 1970er Jahre in der damals einzigen Freimaurerloge in Innsbruck aufgenommen worden, wobei er ungefähr ein Jahr lang an Sitzungen teilgenommen habe, was er als „aktiv gewesen“ bezeichnete.[80][81] „Danach habe ich als rein passives Mitglied noch etwa 10 Jahre lang den Mitgliedsbeitrag bezahlt und bin schließlich auf meinen expliziten Wunsch hin ausgeschieden.“[80] In einem Wahlinterview in der ZIB 2 am 18. Mai 2016 wurde vom Moderator Armin Wolf auch die Mitgliedschaft Van der Bellens bei den Freimaurern thematisiert. Auf die den Themenblock von Wolf abschließende Frage „Sind Sie noch immer Freimaurer?“ antwortete Van der Bellen, anders als 2008 zur Austrittsfrage (siehe oberhalb): „Meines Wissens nicht. Ich bin dann nach Wien gegangen und da hab[e] ich einfach andere Interessen entwickelt.“[82]

Recht auf estnische Staatsbürgerschaft

Nach dem 2. Wahldurchgang, bei dem er in Führung lag (siehe dazu unten im Abschnitt „Bundespräsidentenwahl 2016“) gratulierte der Staatspräsident der Republik Estland, Toomas Hendrik Ilves, Van der Bellen zur Wahl.[6] Über das estnische Außenministerium[83] wurde bekannt, dass er jederzeit wieder einen estnischen Reisepass bekommen könne.[4] Dies beruhe darauf, dass Van der Bellens Eltern vor dem 16. Juni 1940 estnische Bewohner und Staatsbürger gewesen sind und Kinder solcher in der wieder unabhängigen Republik Estland automatisch als deren Staatsbürger gelten würden.[83] Urmas Paet, ehemaliger Außenminister Estlands und Abgeordneter der Estnischen Reformpartei im Europäischen Parlament, stellte diesbezüglich fest: „Das Wahlergebnis ist ein guter Grund, den Österreichern gleich doppelt zu gratulieren, für Estland und das estnische Volk spielt aber auch die Tatsache eine Rolle, dass Österreich einen estnischen Staatsbürger zum Präsidenten gewählt hat.“[84]

Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

  • Fondswirtschaft in Österreich (= Schriftenreihe. Heft 13). Jupiter, Wien 1968, DNB 456063757.
  • Kollektive Haushalte und gemeinwirtschaftliche Unternehmungen. Probleme ihrer Koordination. Dissertation Universität Innsbruck 1970 (X, 214 Seiten; Nachweis im Österreichischen Bibliothekenverbund).
  • Formale Ansätze zur allgemeinen und kollektiven Präferenztheorie. Pfad-Unabhängigkeit und andere Kriterien für Auswahlfunktionen, unter besonderer Berücksichtigung kollektiver Entscheidungsregeln (= Internationales Institut für Management und Verwaltung. 74,60). Internationales Institut für Management und Verwaltung, Berlin 1974.
  • Mathematische Auswahlfunktionen und gesellschaftliche Entscheidungen. Rationalität, Pfad-Unabhängigkeit und andere Kriterien der axiomatischen Präferenztheorie (= Interdisciplinary systems research. 14). Birkhäuser, Basel/Stuttgart 1976, ISBN 3-7643-0814-1.
  • mit Murat R. Sertel: Computations in choice groupoids (= Internationales Institut für Management und Verwaltung. 76,2). Internationales Institut für Management und Verwaltung, Berlin 1976.
  • mit Murat R. Sertel: Synopses in the theory of choice (= Discussion paper series. 77,69). Internationales Institut für Management und Verwaltung, Berlin 1977.
  • Öffentliche Unternehmen zwischen Markt und Staat (= Pocket-Wissenschaft: Ökonomie). Kiepenheuer und Witsch, Köln 1977, ISBN 3-462-01203-7.
  • mit Dieter Lukesch, Paul Tschurtschenthaler: Kosten-Nutzen-Analysen im Straßenbau. Fallstudie. Der Arlberg-Straßentunnel aus volks-, finanzwirtschaftlicher und rechtlicher Sicht (= Schriften aus Technik und Recht. 5). Orac, Wien 1979, ISBN 3-85368-368-1.
  • mit Manfred Wicke, Walter Straninger: Strassenforschungsauftrag Nr. 481 des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Angelegenheiten (= Straßenforschung. Heft 381). Forschungsgesellschaft für das Verkehrs- und Strassenwesen im Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein, Wien 1990.
  • mit Joachim Lang, Anton Rainer: Ökosteuern. Überarbeitete Fassungen von Vorträgen im Institut für Finanzwissenschaft und Steuerrecht, Bundesministerium für Finanzen, Wien, gemeinsam mit der International Fiscal Association, Landesgruppe Österreich. Institut für Finanzwissenschaft und Steuerrecht, Wien 1995.
  • Die Kunst der Freiheit. In Zeiten zunehmender Unfreiheit. Brandstätter, Wien 2015, ISBN 978-3-85033-922-3.

Literatur

Bücher:

  • Mitchell G. Ash: „Alexander Van der Bellen. Ökonom und Parteiobmann der Grünen. Interview.“ In: Mitchell G. Ash, Josef Ehmer (Hrsg.): Universität – Politik – Gesellschaft (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert. Bd. 2). V & R Unipress, Vienna University Press, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8471-0413-1, S. 389 ff.
  • Christian Neuwirth: Alexander Van der Bellen. Ansichten und Absichten. Molden, Wien 2001, ISBN 3-85485-057-3.
  • Charles E. Ritterband: Schwerer Abschied von „Sascha“ (Oktober 2008). In: Charles E. Ritterband: Dem Österreichischen auf der Spur. Expeditionen eines NZZ-Korrespondenten. Mit Karikaturen von Michael Pammesberger, Böhlau, Wien u. a. 2009, ISBN 978-3-205-78399-2, S. 152 ff.
  • Georg Thiel, Johannes Tichy: Alexander Van der Bellen, Wirtschaftswissenschafter und Politiker. In: Georg Thiel, Johannes Tichy: Rauchende Köpfe: 40 Porträts. Pustet, Salzburg 2013, ISBN 978-3-7025-0724-4, S. 52 ff.

Andere:

  • Herwig G. Höller: Alexander Van der Bellen: Ein Flüchtlingskind. In: Die Zeit, Österreich-Ausgabe, Nr. 14, 28. März 2016 (Volltext in Zeit Online).
  • Alexander Van der Bellen, in Internationales Biographisches Archiv 17/2016 vom 26. April 2016 (se), im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar).

Siehe auch

Commons: Alexander Van der Bellen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. vgl. VdB: „Ladies and Gentlemen, das ist ein Eisbär“, Kronen Zeitung, 6. Jänner 2020, Kickl attackiert Van der Bellen nach Interview, Vorarlberg Online, 10. Juli 2019, Präsidentschaftswahl: Grüne reservierten "www.vdb2016.at", Der Standard, 19. November 2014, und dem persönlichen Twitter-Account von Van der Bellen, alle abgerufen am 6. Jänner 2020.
  2. Van der Bellen betont Zusammenhalt und Zuversicht - news.ORF.at. Abgerufen am 25. April 2020.
  3. 1 2 „Weil ich glaube, ich kann’s!“ Van der Bellen über Präsidenten-Job, Dialekt und Opernball. Bekannt ist: Er ist gegen Asyl-Obergrenzen und will eine FPÖ-Regierung nicht angeloben. Interview mit Van der Bellen in: Heute.at, 13. Jänner 2016, abgerufen am 26. Mai 2019. („Van der Bellen: ‚Weil meine Vorfahren väterlicherseits um 1700, zur Zeit Peters des Großen, von Holland nach Russland auswanderten.‘“)
  4. 1 2 3 4 5 Herwig G. Höller: Alexander Van der Bellen: Ein Flüchtlingskind. In: Die Zeit, Österreich-Ausgabe, Nr. 14/2016, 23. März 2016, abgerufen am 1. Dezember 2019.
  5. Abweichend zu dem Interview mit Van der Bellen in Heute.at im Jänner 2016 wie vorstehend, vgl. im März 2016 in der Zeitschrift Die Zeit, Österreich-Ausgabe, Nr. 14/2016: Alexander Van der Bellen: Ein Flüchtlingskind. Hierin: „Begonnen haben soll alles mit einem holländischen Glaser, der, so erzählt es die Familienlegende, 1763 in das Zarenreich zog.“ Sowie: „Für den Neustart ändert die Familie ihren Namen: Das ‚von‘ wird durch ‚Van‘ ersetzt, man beruft sich auf die holländischen Wurzeln. Im historischen Archiv in Tartu liegt ein Brief, in dem der Vater des früheren grünen Bundessprechers seine Universität darüber aufklärt, dass das holländische ‚Van‘ auf eine bürgerliche Herkunft verweist. In allen offiziellen Dokumenten geben die Familienmitglieder an, Holländer zu sein – vermutlich erwartet man, als Russe benachteiligt zu werden.“
  6. 1 2 President Ilves congratulates Austrian president elect Alexander Van der Bellen. (Memento vom 3. Juni 2016 im Internet Archive) (englisch) In: Pressemeldung des Office of the President – Public Relations Department, 24. Mai 2016, abgerufen am 3. Juni 2016, Zitat Präsident Toomas Hendrik Ilves (englisch): However, we are also connected by Estonia on a very personal level. It is unusual that there are two states in Europe where the parents of both presidents were Estonian citizens and – fleeing war and violence – found a new home abroad. I hope that you can visit the Kihelkonna parish in Saaremaa, where your parents were married in 1931, as well as the house at Koidu street in Tallinn where they lived a few years later.
  7. „Doppelte“ Freude in der Heimat von Van der Bellens Eltern. In: Der Standard, 24. Mai 2016.
  8. Alexander Van der Bellen zu Gast im ORF OÖ. In: ORF.at, 17. Mai 2016, abgerufen am 19. Mai 2016.
  9. 1 2 Zur Person (Memento vom 1. April 2016 im Webarchiv archive.today) Biografie auf der Website des Vereins „Gemeinsam für Van der Bellen – Unabhängige Initiative für die Bundespräsidentschaftswahl 2016“, abgerufen am 7. Mai 2016.
  10. Katalogzettel 1,070.909-0, ÖB 1971/6. Faksimile der Österreichischen Nationalbibliothek, abgerufen am 7. Mai 2016.
  11. 1 2 3 4 5 Alexander Van der Bellen auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
  12. 1 2 3 Mitchell G. Ash: Alexander Van der Bellen. Ökonom und Parteiobmann der Grünen. Interview in: Mitchell G. Ash, Josef Ehmer (Hrsg.): Universität – Politik – Gesellschaft. (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert. Bd. 2). V & R Unipress, Vienna University Press, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8471-0413-1, S. 391.
  13. 1 2 3 Alexander Van der Bellen, in Internationales Biographisches Archiv 17/2016 vom 26. April 2016 (se), im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  14. Popularität über Parteigrenzen hinweg. In: ORF.at, 8. Jänner 2016.
  15. 1 2 Oliver Pink: Wie links ist Van der Bellen? Die Presse vom 14. Mai 2016.
  16. 1 2 Peter Mayr, Michael Völker: Alexander Van der Bellen tritt zurück – Glawischnig folgt nach. In: Der Standard, Printausgabe 4./5. Oktober 2008, abgerufen am 7. Mai 2016.
  17. 1 2 3 Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien, 19. Wahlperiode, 34. Sitzung vom 1. März 2013, Wörtliches Protokoll. 18. 00410-2013/0001-GKU; MA 7, P[ostnummer] 19 [der Tagesordnung]: Subvention Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds, Redebeitrag von Gemeinderat Univ.-Prof. Herbert Eisenstein (Klub der Wiener Freiheitlichen), S. 43f..
  18. Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien, 19. Wahlperiode, 5. Sitzung vom 25. Februar 2011, Wörtliches Protokoll. 11. 00475-2011/0001-GKU; P[ostnummer] 15 [der Tagesordnung]: Subvention an den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds, S. 53f..
  19. Vgl. Forum Fremdenrecht. Website der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko), abgerufen am 7. Mai 2016.
  20. 1 2 3 Van der Bellen wechselt in den Wiener Gemeinderat. In: DiePresse.com. 14. Juni 2012, abgerufen am 7. Mai 2016: „Es blieb ein Makel haften, dass ich den Wählerauftrag nicht angenommen habe. […] Das hat mich beschäftigt die letzten 18 Monate.“
  21. 1 2 Van der Bellen tritt in Wien nicht mehr an. In: wien.ORF.at, 21. Jänner 2015, abgerufen am 7. Mai 2016.
  22. 1 2 3 Zitiert nach Gemeinderätin Isabella Leeb (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien) in: Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien, 19. Wahlperiode, 5. Sitzung vom 25. Februar 2011, Wörtliches Protokoll. 11. 00475-2011/0001-GKU; P[ostnummer] 15 [der Tagesordnung]: Subvention an den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds, S. 53 und S. 54.
  23. APA: Wien-Wahl: Van der Bellen schafft Direktmandat. In: DiePresse.com. 18. Oktober 2010, abgerufen am 7. Mai 2016: „Der ehemalige Grünen-Chef hat sich mittels Vorzugsstimmen vom 29. auf den 1. Platz der Landesliste vorgeschoben. Ob er in den Gemeinderat übersiedelt, ist aber noch nicht fix.“
  24. 1 2 Vgl. Gemeinderätin Sigrid Pilz (Grüner Klub im Rathaus) in: Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien, 19. Wahlperiode, 5. Sitzung vom 25. Februar 2011, Wörtliches Protokoll. 11. 00475-2011/0001-GKU; P[ostnummer] 15 [der Tagesordnung]: Subvention an den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds, S. 55: „Frau Kollegin Leeb, ich finde es schön, dass Sie sagen, dass Sascha Van der Bellen ein leuchtendes Vorbild für Sie als Politikerin ist. […] (GRin Ing Isabella Leeb: Warum hat er es nicht abgelehnt?) […] des Sascha Van der Bellen […].“
  25. Christian Rösner: Van der Bellen wechselt mit Verspätung nach Wien. Ex-Grünen-Chef zieht doch noch vom Parlament ins Rathaus. In: Wiener Zeitung Online. 14. Juni 2012, abgerufen am 7. Mai 2016.
  26. APA: Präsidentschaftswahl: Grüne reservierten „www.vdb2016.at“. In: derStandard.at, 19. November 2014, abgerufen am 7. Mai 2016.
  27. vdb2016.at in whois.domaintools.com, abgerufen am 7. Mai 2016.
  28. Mutig in die neuen Zeiten! Van der Bellen kandidiert als Bundespräsident. Video auf YouTube, veröffentlicht am 8. Jänner 2016. Abgerufen am 7. Mai 2016.
  29. Meret Baumann: Bundespräsidentenwahl in Österreich: Macht und Ohnmacht des Präsidenten. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. April 2016, abgerufen am 7. Mai 2016.
  30. Van der Bellen ist Bundespräsident - news.ORF.at. In: news.ORF.at. 23. Mai 2016 (orf.at [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  31. APA: Grüne: Van der Bellen bekommt 1,2 Mio. Euro und Sachspenden. In: DiePresse.com. 4. Februar 2016, abgerufen am 7. Mai 2016: „Unter anderem werden dem Hofburg-Kandidaten Räumlichkeiten und sechs Mitarbeiter zur Verfügung gestellt.“
  32. Kontakt (Memento vom 19. April 2016 im Webarchiv archive.today): „Medieninhaber & Herausgeber: ‚Gemeinsam für Van der Bellen – Unabhängige Initiative für die Bundespräsidentschaftswahl 2016‘, Rooseveltplatz 4-5, 1090 Wien“. „Mag. Lothar Lockl, Vorsitzender des Vorstands“. Impressum abgerufen am 7. Mai 2016.
  33. Offenlegung der Zuwendungen (Memento vom 23. April 2016 im Webarchiv archive.today)
  34. Van der Bellen: „Lösen die Probleme nicht mit Extremen“. In: DiePresse.com. Abgerufen am 7. Juni 2016.
  35. Offenlegung der Zuwendungen (Memento vom 23. April 2016 im Webarchiv archive.today)Einnahmen aus Spenden und sonstigen für den Wahlkampf erhaltenen Zuwendungen gemäß Bundespräsidentenwahlgesetz § 24a für die Wahl am 24. April 2016, ab 8. Jänner 2016. Website des Vereins „Gemeinsam für Van der Bellen – Unabhängige Initiative für die Bundespräsidentschaftswahl 2016“, abgerufen am 7. Mai 2016.
  36. Bundespräsidentenwahl 2016 – Gesamtergebnis inklusive Verlautbarung der Bundeswahlbehörde. Bundesministerium für Inneres (Hrsg.), in der Version vom 2. Mai 2016, abgerufen am 7. Mai 2016.
  37. 1 2 Van der Bellen: 100 Unterstützer für „Michael Jordan der Politik“. In: diePresse.com, 2. März 2016, abgerufen am 21. Mai 2016.
  38. Bürgerlicher Aufruf für Van der Bellen. In: diePresse.com, 14. Mai 2016, abgerufen am 21. Mai 2016.
  39. kron: Griss: „Habe Van der Bellen gewählt“. In: diePresse.com, 18. Mai 2016, abgerufen am 21. Mai 2016.
  40. Wahlkarten ausgezählt: Alexander Van der Bellen ist Bundespräsident. In: derStandard.at, 23. Mai 2016, abgerufen am 23. Mai 2016.
  41. Kein Regierungsbildungsauftrag für FPÖ. In: ORF.at
  42. APA: FPÖ-Wahlanfechtung eingebracht - HC Strache: Hofer hätte Präsident werden können. (Memento vom 8. Juni 2016 im Internet Archive) In: Wirtschaftsblatt, 8. Juni 2016, abgerufen am 8. Juni 2016.
  43. Julia Neuhauser: Wahlwiederholung "sicher nicht im Sommer". DiePresse.com, 16. Juni 2016, abgerufen am 16. Juni 2016.
  44. Wahlanfechtung: Höchstgericht hebt Stichwahl vollständig auf. In: derStandard.at. 1. Juli 2016, abgerufen am 1. Juli 2016.
  45. Endergebnis mit Briefwahl: Van der Bellen kommt auf 53,79 Prozent In: derStandard.at, 6. Dezember 2016, abgerufen am 9. Dezember 2016.
  46. Stimmenstärkste Kandidaten pro Bundesland 6. Dezember 2016, abgerufen am 9. Dezember 2016.
  47. Alexander Van der Bellen als Bundespräsident angelobt, auf derstandard.at, abgerufen am 26. Jänner 2017.
  48. www.bundespraesident.at: Antrittsrede
  49. sueddeutsche.de: Ein Flüchtling, der in Österreich Präsident wurde (Kommentar)
  50. bundespraesident.at
  51. Militärischer Festakt und Große Flaggenparade des Österreichischen Bundesheeres
  52. andreas.puschautz: Kurz könnte Erster werden, dem Misstrauen ausgesprochen wird. Abgerufen am 28. Mai 2019.
  53. Salzburger Nachrichten: Amtsenthebung der Regierung: Bundespräsident fordert das "Miteinander-Reden" in der Politik ein. Abgerufen am 28. Mai 2019.
  54. Staatsbesuch in China: Österreichische Delegation mit großen Hoffnungen profil.at, 6. April 2018, abgerufen 13. April 2020.
  55. Weltpolitik : Rekord-Staatsbesuch führt Van der Bellen und Kurz nach China sn.at, 3. April 2018, abgerufen 13. April 2020.
  56. Van der Bellen und Co. : Großer Staatsbesuch: "China will Weltmacht Nummer eins werden" kleinezeitung.at, 8. April 2018, abgerufen 13. April 2020. – Mit Blog, aktualisiert bis 12. April 2018.
  57. Staatsbesuch in der Volksrepublik China - Schwarzweiße Bären zum Abschluss bundespraesident.at, 12. April 2018, abgerufen 13. April 2020.
  58. sueddeutsche.de
  59. derstandard.at 11. August 2002: Cannabis ist keine Droge.
  60. derstandard.at
  61. Mitchell G. Ash: Alexander Van der Bellen. Ökonom und Parteiobmann der Grünen. Interview. In: Mitchell G. Ash, Josef Ehmer (Hrsg.): Universität – Politik – Gesellschaft. (=650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert. Band 2) VR Unipress, Vienna University Press, Wien 2015, ISBN 978-3-8471-0413-1, S. 389 ff.
  62. Van der Bellen neuerdings gegen TTIP. Salzburger Nachrichten vom 10. Februar 2016.
  63. Positionen sueddeutsche.de 4. Dezember 2016
  64. diepresse.com
  65. kurier.at 1. Dezember 2016
  66. focus.de
  67. vienna.at 23. Jänner 2016
  68. 1 2 3 4 michael.andrusio: Bundespräsidentenwahl: Wie Hofer und Van der Bellen ihre Außenpolitik anlegen würden. (kurier.at [abgerufen am 26. Februar 2017]).
  69. STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: Van der Bellen attackiert Erdogan-Anhänger. In: derStandard.at. (derstandard.at [abgerufen am 26. Februar 2017]).
  70. Van der Bellen: Nicht in Anti-Islam-Stimmung verfallen | dasbiber. Abgerufen am 26. Februar 2017.
  71. Van der Bellen mahnt vor Klimakonferenz zu mehr Klimaschutz - derStandard.at. Abgerufen am 6. Dezember 2018.
  72. WZ Online APA: Van der Bellen kritisiert Zustand des Heeres. Abgerufen am 29. Dezember 2018.
  73. Team: Präsidium auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN; Internationale Bezeichnung: Foreign Policy and United Nations Association of Austria – UNA-AUSTRIA). Abgerufen am 7. Mai 2016.
  74. Charles E. Ritterband: Schwerer Abschied von „Sascha“. In: Charles E. Ritterband: Dem Österreichischen auf der Spur. Expeditionen eines NZZ-Korrespondenten. Böhlau, Wien u. a. 2009, ISBN 978-3-205-78399-2, S. 152 ff.
  75. "Vater war immer der Saschi für uns", 17. April 2016
  76. Van der Bellen hat wieder geheiratet. Ex-Grünen-Chef gilt als heißer Kandidat für Bundespräsidentenwahl. In: derStandard.at. 28. Dezember 2015, abgerufen am 7. Mai 2016.
  77. Anna-Maria Wallner: Die neue Frau Kanzler. In: DiePresse.com. 28. September 2008, abgerufen am 7. Mai 2016.
  78. Alexander Van der Bellen zu Gast im ORF. In: ooe.ORF.at. 19. April 2016.
  79. Van der Bellen wieder Mitglied in evangelischer Kirche. In: religion.orf.at. 30. April 2019, abgerufen am 30. April 2019.
  80. 1 2 Antwort von Alexander Van der Bellen vom 1. Oktober 2008 zu einer Frage an Alexander Van der Bellen vom 18. September 2008 betreffend Freimaurer und Van der Bellens Mitgliedschaft bei den Freimaurerin im Thema: Demokratie und Bürgerrechte. In: Die Presse (Hrsg.): meinparlament.at – Im Dialog mit der Politik. Frage – Antwort abgerufen am 22. Mai 2016.
  81. Präsidentschaft: Van der Bellen, Ex-Freimaurer. In: Die Presse, Printausgabe 11. Mai 2016, abgerufen am 21. Mai 2016.
  82. Hofburg-Kandidat Van der Bellen im ZIB 2-Interview (11:12). In: Zeit im Bild/ZIB 2, am 18. Mai 2016, Transkript zu „Sind Sie noch immer Freimaurer?“ beginnend ab ZIB-2-Sendeminute 09:45 (Interview-Beginn bei 05:30).
  83. 1 2 APA: Warum sich Estland und Russland für Alexander Van der Bellen interessieren. (Memento vom 25. Mai 2016 im Internet Archive) In: Wirtschaftsblatt, 24. Mai 2016: „Nach Auskunft des estnischen Außenministeriums gelten Kinder von Bewohnern des 1940 zerstörten unabhängigen Estlands, die vor dem 16. Juni 1940 über die estnische Staatsbürgerschaft verfügten, automatisch als Staatsbürger des nunmehrigen Estlands. Der APA vorliegende Dokumente des estnischen Staatsarchivs sowie des deutschen Bundesarchivs belegen, dass Alma und Alexander Van der Bellen senior, die Eltern des künftigen österreichischen Bundespräsidenten, damals im Besitz der estnischen Staatsbürgerschaft waren.“
  84. Zitiert nach: Alexander Van der Bellen – ein österreichischer Präsident mit osteuropäischen Wurzeln. In: Borsh – Magazin mit Schwerpunkt Nordosteuropa, Dietmar Pichler E.U. (Hrsg.), 30. Mai 2016, abgerufen am 5. Juni 2016.
  85. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
  86. Internationales Auschwitz Komitee ehrt Van der Bellen auf ORF.at, 18. Jänner 2018. Abgerufen am 18. Jänner 2018
  87. Kurier: Ein waschechter Tiroler: Ansprache von Van der Bellen im Dialekt. Artikel vom 6. Juni 2019, abgerufen am 6. Juni 2019.