Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.04.2020, aktuelle Version,

Anhalter Hütte

Anhalter Hütte
DAV-Hütte Kategorie I
Anhalter Hütte
Lage obere Plötzigalm, südlich von Namlos; Bezirk Reutte
Tirol  Tirol Osterreich  Österreich; Talort: Namlos im Namloser Tal
Gebirgsgruppe Lechtaler Alpen
Geographische Lage: 47° 18′ 4″ N, 10° 40′ 4″ O
Höhenlage 2042 m ü. A.
Anhalter Hütte (Lechtaler Alpen)
Anhalter Hütte
Besitzer DAV-Sektion Oberer Neckar (Sitz in Rottweil)
Erbaut 1912
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Mitte Juni bis Ende September
Beherbergung 14 Betten, 75 Lager
Winterraum 9 Lager
Weblink Internetseite der Pächterin
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Anhalter Hütte ist ein alpines Unterkunftshaus der Sektion Oberer Neckar (Sitz in Rottweil) des Deutschen Alpenvereines. Die 1912 errichtete Hütte befindet sich nordwestlich von Imst im österreichischen Bundesland Tirol.

Lage

Die Anhalter Hütte liegt in 2042 m Höhe auf der Oberen Plötzigalm unterhalb der Heiterwand-Nordwände in den Lechtaler Alpen. In der Nähe liegt der Kromsee, der heutzutage jedoch nur noch zur Schneeschmelze Wasser führt, da dieses auf Grund geologischer Verschiebungen schnell versickert.

Die Hütte ist Station des Adlerweges und somit auch des Österreichischen Weitwanderwegs 01.

Geschichte

Bereits 1906 begann die Sektion Anhalt des DuÖAV mit Sitz in Dessau mit der Suche nach einem geeigneten Standort für eine eigene Schutzhütte für Bergsteiger. Nachdem Bemühungen im Wetterstein und Karwendel nicht erfolgreich waren, wendete man sich den zu jener Zeit noch weitgehend unerschlossenen östlichen Lechtaler Alpen zu, wo mit der Gemeinde Imst recht schnell Einigung erzielt werden konnte, so dass am 7. Januar 1911 die Hauptversammlung der Sektion den Hüttenbau beschloss. Die Gemeinde stellte der Sektion den Baugrund von 1500 Quadratklaftern unentgeltlich zur Verfügung, noch im gleichen Jahr wurde mit dem Bau der Hütte begonnen und im Oktober war der Rohbau fertiggestellt. Am 26. Juli 1912, dem Geburtstag der Herzogin von Anhalt, verfolgten dann rund 700 Gästen die feierliche Einweihung der Hütte. Der Bau der Unterkunft hatte insgesamt rund 35000 Mark gekostet.[1]

Die Hütte war von Anfang an als bewirtschaftete Hütte geplant worden, die Sektion suchte auch bereits 1912 in den Mitteilungen des DuÖAV nach Bewirtschaftern:

„Hüttenpächter gesucht. Die S. Anhalt sucht einen verheirateten Wirtschafter, der mit einer im Kochen erfahrenen Frau die Bewirtschaftung der Anhalter Hütte (im Heiterwandgebiete) übernehmen kann. Personen, die bereits Erfahrung haben, werden bevorzugt. Meldungen sind an den Sektionsvorstand in Dessau zu richten.“

Stellenbeschreibung der Sektion Anhalt [2]

1913 verbuchte die Anhalter Hütte bereits 453 Übernachtungen. Im August 1914 musste wegen des Ersten Weltkriegs die Bewirtschaftung bis zum Ende des Krieges eingestellt werden, nachdem zu Beginn des Jahres ein externes Wirtschaftsgebäude mit Winterraum errichtet worden war.

Die Wiedereröffnung der Hütte und der Bewirtschaftung erfolgte zum Sommer 1919, über das Mitteilungsblatt des DuÖAV ließ die Sektion verlautbaren, dass Brot allerdings selbst mitzubringen sei. Die Wirtsleute waren dieselben, wie vor dem Krieg. Überhaupt war die Fluktuation unter den Wirten der Anhalter Hütte nicht besonders groß: von 1912 bis 1970 gab es nur drei Ehepaare als Bewirtschafter.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Alpenvereins-Hütten von den Alliierten annektiert, später diejenigen, die auf österreichischem Boden liegen, dem Österreichischen Staat und von diesem dem Österreichischen Alpenverein übergeben, welcher die Hütten fortan verwaltete. Als 1954 der OeAV alle Rechte und Pflichten des Hüttenbestands an die inzwischen wiedergegründeten früheren Eigentümersektionen übertrug, waren die ehemals Mittel- und Ostdeutschen Sektionen nicht mehr existent, da der Alpenverein in der DDR keine Wiederzulassung erhielt. 1955 wurde dann vom DAV ein Unterpachtvertrag mit der Sektion Oberer Neckar mit Sitz in Rottweil zur Verwaltung der Anhalter Hütte abgeschlossen. 1972 wurden die bisherigen Unterpächter dann Eigentümer der Hütte, nachdem in den Vorjahren bereits einiger Aufwand für fällige Sanierungsarbeiten (neue Waschräume 1964, Dachsanierung 1967) seitens der Sektion Oberer Neckar erbracht worden war.

1975 erfolgt eine Erweiterung der Hütte, nachdem die durch die Fertigstellung der Hahntennjochstraße bedingte bessere Erreichbarkeit zunehmend für Erschöpfung der Hütten-Kapazitäten gesorgt hatte. Weitere Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurden 1986 (Fenster), 1999 (neue Quellfassung, Fluchtwege), 2002 (neue Energieanlage) und 2003 (neue Abwasserentsorgung) durchgeführt.

Für weitere Umbauarbeiten ist die Hütte seit Ende 2018 geschlossen.

Infrastruktur

Die Trinkwasserversorgung erfolgt durch eine eigene Quelle. Für die Energieversorgung sorgt ein solarverstärktes Blockheizkraftwerk. Zur Hütte führt weder eine Straße noch eine Personen- oder Materialseilbahn. Die Versorgung erfolgt Anfang der Saison mit dem Hubschrauber, unterjährig werden Lebensmittel und Material mit dem Rucksack heraufgebracht.

Zugänge

  • Auf dem kürzesten Weg ist die Hütte vom Hahntennjoch (1894 m) aus leicht auf gut markiertem Bergpfad über das Steinjöchl (2189 m) in ca. 1 ½ Stunden zu erreichen.
  • Jeweils etwa 3 Stunden sind für den Aufstieg von Namlos oder von Bschlabs zu rechnen.

Nachbarhütten und Übergänge

  • zur Hanauer Hütte über das Steinjöchl, durch das Hahntenntal (Wanderweg parallel zur Fahrstraße) und das Angerletal, 3,5 Stunden
  • zur Muttekopfhütte über das Steinjöchl und den Scharnitzsattel, Seilversicherungen am Scharnitzsattel, 4,5 Stunden
  • zur Heiterwandhütte über die Hintere Tarrenton-Alpe und Reisenschuhtal, 5 Stunden

Gipfel in der Umgebung

  • Hausberg ist der als Blumenberg bekannte Tschachaun (2334 m), für dessen Besteigung von der Hütte aus nur 45 Minuten benötigt werden.
  • Namloser Wetterspitze (2553 m) 3 Stunden, unschwierig
  • Maldongrat (2544 m) 1 ½ Stunde, ausgesetzt, Trittsicherheit erforderlich
  • Gabelspitze (2581 m) 3 Stunden, Kletter-Schwierigkeitsgrad II, ausgesetzt
  • Falscherkogel (2388 m) 1 Stunde, unschwierig, ausgesetzt
  • zahlreiche Kletterrouten an der Heiterwand im 3. bis 8. Schwierigkeitsgrad in Hüttennähe

Karten

  • Alpenvereinskarte BY3/4 Lechtaler Alpen - Heiterwand und Muttekopfgebiet (1:25.000)

Literatur

Commons: Anhalter Hütte  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sektionsberichte: Anhalt In: Hauptausschuss des D.u.Ö. Alpenvereins [Hrsg.]: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1914 (Band XL), S. 29 (Online bei ALO).
  2. Hüttenpächter gesucht In: Hauptausschuss des D.u.Ö. Alpenvereins [Hrsg.]: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1912 (Band XXXVIII), S. 99 (Online bei ALO).