Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 12.06.2019, aktuelle Version,

Arlberger Bergbahnen

Arlberger Bergbahnen AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1937
Sitz Innsbruck, Österreich
Leitung Mario Stedile-Foradori, Walther Thöny (Vorstände)
Mitarbeiterzahl rund 170 im Sommer, 360 im Winter
Umsatz rund 35 Mio. Euro (2008)
Branche Tourismus
Website arlbergerbergbahnen.com

Die Arlberger Bergbahnen AG ist ein Unternehmen, das in der Gemeinde St. Anton am Arlberg und im Gemeindeort St. Christoph am Arlberg Berg- und Seilbahnen betreibt.

Geschichte

Aktie über 100 RM der Bergbahn AG vom September 1940

Das Unternehmen wurde im Jahre 1937 zur Errichtung der Galzigbahn – der ersten Seilbahn des Arlbergs – als Bergbahn AG gegründet. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Innsbruck, die Betriebsleitung in St. Anton am Arlberg.
1953–60 erfolgte die Errichtung von vier Skiliften in St. Christoph sowie vom Feldherrnhügel auf den Galzig. 1962 wurde die eisenbahnrechtlichen Konzession für die Gampbergbahn (Seilbahn von St. Anton a. A. auf den Gampberg) verliehen.

Ski Arlberg

Im Verbund Ski Arlberg werden in der Saison 2017/2018 in einem Tarifverbund 88 Seilbahnen und Lifte mit 305 km Skiabfahrten und 200 km Tiefschneeabfahren angeboten. Zum Unternehmen der Arlberger Bergbahnen AG gehören die SB-Restaurants Gampen, Kapall, Galzig, Valluga und Rendl.

Liste der Seilbahnen der Arlberger Bergbahnen AG

Die Liste ist sortierbar.

Ort Name Baujahr System Höhe ü.A.

Talstation [Meter]

Höhe ü.A.

Bergstation [Meter]

Strecken-

länge [Meter]

Beförderungs-

kapazität [Pers./Stunde]

Betrieb

Winter

Betrieb

Sommer

St. Anton Fangbahn

1999 4-CLD 1.317 1.581 751 2.000 W 0
St. Anton Galzigbahn

2006 24-FUT 1.320 2.086 2.542 2.200 W S
St. Anton Gampberg­bahn

2003 6-CLD/B 2.009 2.400 1.137 2.211 W 0
St. Anton Gampenbahn

1990 4-CLD/B 1.310 1.850 1.492 2.400 W S
St. Anton Kapallbahn

1998 6-CLD/B 1.846 2.328 1.252 3.200 W S
St. Anton Kindlisfeldlift

1968/2010 1-SL 1.300 1.348 242 765 W 0
St. Anton Maassbahn

1998 2-CLF 1.710 2.054 1.032 1.440 W 0
St. Anton Mattunbahn

1988 4-CLF 1.675 1.885 585 1.930 W 0
St. Anton Muldenlift

1998 1-SL 1.305 1.355 197 725 W 0
St. Anton Nasserein­bahn

2000 8-MGD 1.291 1.863 1.950 2.600 W 0
St. Anton Nassereinlift

2000 1-SL 1.290 1.350 295 700 W 0
St. Anton Osthangbahn

1995 4-CLD/B 1.854 2.180 1.229 2.650 W 0
St. Anton Rendlbahn

2009 8-MGD 1.310 2.031 2.588 1.300 W S
St. Anton Riffelbahn I

1988 2-CLF 1.888 2.432 1.228 1.440 W 0
St. Anton Riffelbahn II

1988 2-CLF 2.293 2.645 830 1.450 W 0
St. Anton Salzbödenlift

1979/2015 1-SL 1.950 2.044 336 1.175 W 0
St. Anton Schindlergrat­bahn

2019 10-MGD 2.035 2.579 1.484 2.800 W 0
St. Anton Schöngraben­lift

1974 2-SL 2.067 2.302 818 1.430 W 0
St. Anton Tanzböden­bahn

2013 6-CLD/B-SV 1.973 2.177 694 2.000 W 0
St. Anton Übungslift Gampen I

1988 1-SL 1.840 1.911 306 1.180 W 0
St. Anton Übungslift Gampen II

1980 1-SL 1.840 1.878 191 780 W 0
St. Anton Übungslift-Nasserein-Kinderpark (Hoppellift)

2007 1-SL 1.315 1.323 64 600 W 0
St. Anton Vallugabahn I

1954/2002 45-ATW 2.091 2.645 3.007 440 W S
St. Anton Vallugabahn II

1955/2002 6-ATW 2.643 2.811 368 185 W S
St. Anton Vallugalift

1969 2-SL 2.464 2.578 474 1.120 W 0
St. Anton Zammermoos­bahn

1990 4-CLD/B 1.695 2.183 1.597 2.400 W 0
St. Christoph Arlenmähder­bahn

2003 6-CLD/B 1.834 2.331 1.629 2.600 W 0
St. Christoph Maienseelift I

1953/2013 1-SL 1.750 1.857 508 1.260 W 0
St. Christoph Maienseelift II

1960/2012 1-SL 1.750 1.857 508 1.310 W 0
St. Christoph St. Christoph­bahn

1995 4-CLD/B 1.781 2.182 1.080 2.000 W 0
St. Christoph Übungslift St. Christoph

1992/2005 1-SL 1.766 1.782 103 795 W 0

Die Abkürzungen in der Spalte „System“ sind unter Luftseilbahn erläutert.

Letzte 2 Spalten:

W = Winterbetrieb / S = Sommerbetrieb; jeweils grün unterlegt

0 = kein Sommerbetrieb, rot hinterlegt