Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.05.2022, aktuelle Version,

Carl Appel (Architekt)

Carl Appel (* 18. April 1911 in Wien; † 13. Februar 1997 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Biografie

Carl Appel absolvierte zunächst die Tischlerlehre, dann von 1928 bis 1933 die Wiener Kunstgewerbeschule, wo Oskar Strnad und Carl Witzmann seine Lehrer waren. Schließlich studierte er Architektur an der Akademie der bildenden Künste in der Meisterklasse Clemens Holzmeister. Während des Studiums trat er am 24. November 1932 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 1.387.157), aufgrund des Parteiverbots während der Zeit des Austrofaschismus trat er am 19. Juni 1933 wieder aus.[1][2] Nach dem Studium arbeitete er für Carl Witzmann, Oskar Strnad, Erich Boltenstern und Otto Niedermoser sowie als freier Architekt.

Appel zählt zu den Architekten, die im Ständestaat, im NS-Regime und in der österreichischen Zweiten Republik erfolgreich tätig waren. Von 1939 bis 1944 baute er große, kriegswichtige Industrieanlagen, am 1. Januar 1941 wurde er wieder in die NSDAP aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.023.904)[3]. Nach Kriegsende vermied er eine Registrierung als Nationalsozialist, indem er positive Leumundsschreiben von NS-Opfern vorlegte. Erst 1948 wurde er als Minderbelasteter eingestuft.[2] Appel war in den Nachkriegsjahren Hauptpreisträger des Wettbewerbes zur Neugestaltung des Stephansplatzes. Die Neugestaltung des im Krieg zerstörten Warenhauses Neumann in der Kärntner Straße gilt als eines seiner Hauptwerke. Auch im Industriebau war das zeitweilig über 40 Architekten zählende Großbüro Appels stark engagiert, und mit Georg Lippert prägte Appel den Zweiten Ringstraßenstil der Wiederaufbauperiode.

Appel wurde am Heiligenstädter Friedhof bestattet. 2003 wurde die Carl-Appel-Straße in Wien-Favoriten nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

Kaufhaus M. Neumann, heute Steffl
  • 1939–1944: Industrie- und Wohngebäude für die Stahlwerke Martin Miller in Traismauer
  • 1949–1950: Kaufhaus M. Neumann (heute: Steffl) an der Kärntner Straße 19 in Wien
  • 1949–1951: Teppichfabrik Philip Haas in Ebergassing
  • 1951–1953: Haas-Haus in Wien (1985 abgerissen)
  • 1953–1954: Bürogebäude in Wien Am Hof 6a
  • 1952–1954: Verwaltungsgebäude der Kammer für gewerbliche Wirtschaft in Wien
  • 1955–1956: Verwaltungsgebäude der Steyr-Daimler-Puch AG (nach Brand 1991 abgerissen)
  • 1955–1957: Opernringhof in Wien (mit Georg Lippert)
  • 1960–1962: Intropa Bürogebäude in Wien
  • bis 1964: InterContinental Wien
  • 1970–1973: Pensionsversicherungsanstalt für die gewerbliche Wirtschaft in Wien

Literatur

  • Carl Appel, Architekt zwischen Gestern und Morgen. Wien 1988.

Quellen

  1. Bundesarchiv R 9361-II/16734
  2. 1 2 Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ (PDF; 4,2 MB), S. 237, Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013
  3. Bundesarchiv R 9361-II/16734
Commons: Carl Appel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien