Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 31.12.2021, aktuelle Version,

Des Teufels Lustschloß

Werkdaten
Titel: Des Teufels Lustschloß
Form: Singspiel
Originalsprache: Deutsch
Musik: Franz Schubert
Libretto: August von Kotzebue
Literarische Vorlage: Des Teufels Lustschloß, August von Kotzebue 1801
Uraufführung: konzertant: 12. Dezember 1879, szenisch: 17. März 1978
Ort der Uraufführung: konzertant: Musikvereinssaal Wien, szenisch: Hans-Otto-Theater Potsdam

Des Teufels Lustschloß ist eine Oper in drei Akten mit Musik von Franz Schubert aus dem Jahr 1813/1814 (D 84). Die gesprochenen Dialoge stammen von August von Kotzebue. Im Untertitel wird das Werk als „natürliche Zauber-Oper“ bezeichnet.

Handlung

Ein Mann unterzieht den kurz zuvor angetrauten Gemahl seiner Nichte einer Prüfung auf Treue und Beständigkeit und bedient sich dabei künstlicher Geistererscheinungen und Zaubertricks in einem mit Theatermaschinerien ausgestatteten Schloss.

Kotzebues Buch von 1801 geht auf Le château du diable von Joseph-Marie Loaisel de Tréogate (Paris 1792) zurück; das Libretto war bereits von Ignaz Walter und Johann Friedrich Reichardt vertont worden. Der erst sechzehnjährige Schubert schrieb die Oper in zwei Fassungen innerhalb eines Jahres. Zum ersten Mal aufgeführt wurde das Werk konzertant am 12. Dezember 1879 im Wiener Musikvereinssaal.[1] Die szenische Uraufführung erfolgte erst am 17. März 1978 im Hans-Otto-Theater Potsdam.

Literatur

  • Hans Dieter Arnold: Zur Geschichte von Schuberts Oper Des Teufels Lustschloß. In: Musik und Gesellschaft 28, 1978, ISSN 0344-290X, S. 662–666.
  • Uta Hertin-Loeser, Hans-Joachim Hinrichsen: Die Entwicklungsstufen von „Des Teufels Lustschloß“ D 84. In: Schubert durch die Brille 9, 1992, ZDB-ID 1083172-1, S. 43–64.
  • Till Gerrit Waidelich: Vielleicht hielt er sich zu streng an das französische Original. Ein Plagiat Kotzebues als Libretto für Walter, Reichardt und Schubert. In: Schubert durch die Brille 16/17, 1996, ZDB-ID 1083172-1, S. 95–109.

Einzelnachweise

  1. http://www.klassika.info/Komponisten/Schubert/Oper/D_084/index.html